Die Retread Tire Association (RTA) hat ihrer erst vor gut einem Jahr ans Netz gegangenen Website eine umfangreiche Überarbeitung angedeihen lassen. Die neue Version ist seit Kurzem unter der bekannten Adresse www.retreadtire.
org online. Gleichwohl wird weiter an dem Onlineangebot gearbeitet bzw. die Site beständig weiterentwickelt, um damit dem Ziel, die umfangreichste Informationsplattform in Sachen Reifenrunderneuerung und -reparatur bieten zu können, noch näher zu kommen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/external_link_new_window3.gif1014Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-07-29 15:01:002013-09-27 17:09:03Überarbeitete RTA-Website geht ans Netz
Die Laurent Reifen GmbH (Oranienburg, ein Unternehmen der Michelin-Gruppe) bringt dieser Tage mit dem DEMW 3D einen neuen runderneuerten Reifen für Antriebsachsen auf den Markt. Das Profil setzt Laurent Reifen sowohl in der Kaltrunderneuerung als auch in der Heißrunderneuerung ein.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/DEMW.jpg669400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-07-26 08:10:002013-09-27 17:06:14Runderneuerter Antriebsachsreifen DEMW 3D von Laurent
Durch die Produktfamilie sens.it hat sich der Bereich Sensorik bei Alligator zum wichtigen Standbein entwickelt. Die Leitung dieses Geschäftsfeldes wurde jetzt mit Michael Schwämmlein besetzt.
Die DLS Retreading hat im nördlichen Lancaster County (South Carolina/USA) mit einem Investitionsvolumen von knapp zwei Millionen Euro ein Runderneuerungswerk errichtet, um dort in Lizenz ContiTreads herzustellen und – neben neuen Lkw-Reifen der Marken Continental und General – zu vermarkten. Derzeit arbeiten in der neuen Produktionsstätte zwölf Personen und lasten sie zu etwa einem Drittel aus; angestrebt werden mehr als 50 Arbeitskräfte, die dann arbeitstäglich bis zu 200 Runderneuerte fertigen sollen. dv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-07-24 07:30:002013-07-24 07:30:00Contitread aus South Carolina
Dem Präsidenten von Vipal Arlindo Paludo wurde eine wichtige Ehrung für die Arbeit des Unternehmens auf dem internationalen Markt überreicht, der Export-Preis 2013. Die von der ADVB, einer wichtigen Handelsvereinigung in Porto Alegre (Brasilien), vergebene Auszeichnung zeichnet die wichtigsten Exportunternehmen des Bundesstaates Rio Grande do Sul in unterschiedlichen Kategorien aus. Der Rundernerungskonzern erhielt den Preis in der Kategorie Marktdiversifikation für das beste Unternehmen in diesem Bereich im Jahre 2012.
Bridgestone Tire Japan hat das Runderneuerungswerk Osaka Bandag und eine Reifenverwertungsanlage in einer 7.100 Quadratmeter großen Fabrik zusammengefasst. Hier kommen Karkassen aus den Großstädten Osaka und Kyoto, aus den Präfekturen Hyogo und Wakayana zusammen.
Die Kapazität wird mit monatlich 3.000 Einheiten beziffert und beinhaltet auch Ecopia-Runderneuerungen. dv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-07-23 10:17:002013-07-23 10:17:00Runderneuerung und Verwertung in einer Bridgestone-Anlage
Danang Rubber (DRC) ist der erste vietnamesische Hersteller, der jetzt eine eigene Fabrik zur Produktion radialer Lkw-Reifen im Land in Betrieb genommen hat. Wie es dazu heißt, habe die Fabrik eine Jahrekapazität von immerhin 600.000 Reifen und bietet 1.
000 Menschen Arbeit. Die Fabrik, die Ende Juni feierlich eingeweiht wurde, habe Danang Rubber rund 110 Millionen Euro gekostet. Das Unternehmen war ursprünglich aus einem Runderneuerungsbetrieb des US-Militärs entstanden und besteht seit den 1970er Jahren.
Spätestens als vor rund einem Jahr bekannt wurde, dass die Continental AG am Standort in Hannover-Stöcken eine eigene Heißrunderneuerung aufbauen will, war allen Beobachtern im Markt klar: Die Zusammenarbeit mit unabhängigen Runderneuerern zur Herstellung von ContiRe-Reifen gehört damit bald der Vergangenheit an. Nun haben Reifen Ihle sowie der Hannoveraner Reifenhersteller das Ende ihrer entsprechenden Zusammenarbeit zum 31. Dezember dieses Jahres besiegelt.
Ähnliches trifft auch auf die Zusammenarbeit der Continental mit Bandvulc in Großbritannien zu. Was bleibt, sind Fragen zur möglichen Auslastung der neuen Continental-Runderneuerung am Konzernsitz und damit zu deren wirtschaftlicher Tragfähigkeit sowie auch Fragen zur Nachnutzung der auf eigene Rechnung eingerichteten Produktionsstraße bei Reifen Ihle in Günzburg mit ihren 18 Pressen.
Dieser Beitrag ist in der Runderneuerungsbeilage „Retreading Special“ in der Ausgabe Juni 2013 der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können.
Während wir alle genügend Geschichten über die Finanzkrise gehört haben, hat sich die Knappheit von runderneuerungsfähigen Karkassen zu einer eigenen Krise in der Krise entwickelt. Natürlich gibt es Beziehungen zwischen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und dem Mangel an Karkassen; dies ist aber längst nicht alles. Wie es scheint, haben mehrere Strömungen einen starken Sturm verursacht, der die Versorgung von Runderneuerern mit Karkassen unterminiert.
Und während die Beschaffung der wichtigsten Grundlage der Runderneuerung derzeit schwierig für jeden scheint, ist sie insbesondere zu einem Problem für unabhängige Runderneuerer geworden.
Dieser Beitrag ist in der Runderneuerungsbeilage „Retreading Special“ in der Ausgabe Juni 2013 der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/Button_Retreading-Special-Schriftzug.jpg1550Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-07-12 08:41:002013-09-27 16:40:55Das fortwährende Karkassenproblem: Wie Runderneuerer und Hersteller sich behelfen
Kraiburg Austria veranstaltete Ende Juni das erst “Retreading-Gipfeltreffen” im österreichischen Leogang nahe Zell am See. Rund 70 Gäste aus acht europäischen Ländern und Russland nahmen an der Veranstaltung teil. Das Treffen widmete sich Themen, die der Runderneuerungsbranche aktuell unter den Nägeln brennen.
So ging es unter anderem um Konsequenzen, die sich aus den fortschreitenden Designschutzaktivitäten bei Lkw-Profilen und damit für die interne Profilentwicklung bei Kraiburg ergeben. Als zweiten Schwerpunkt präsentierten Hans-Jürgen Drechsler vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk sowie Christoph Priewasser, Produktmanager bei Kraiburg Austria, aktuelle Zwischenergebnisse aus dem “Re-Tyre”-Projekt” des BIPAVER und dem hierzu parallel laufenden internen Kraiburg Projekt “Reifenlabeling”.