Als Vipal 2005 sein erstes Verkaufsbüro in Europa eröffnete, handelte es sich bei dem beginnenden Exportgeschäft noch eher um ein Gelegenheitsgeschäft. Heute steht Europa bereits für 15 Prozent der weltweiten Umsätze des brasilianischen Materialanbieters. Vor diesem Hintergrund sprach die NEUE REIFENZEITUNG mit Alessandro Bottesini Campos, General Manager für Vipal Europe, über die Gründe dieser Wachstumsgeschichte und darüber, was als nächstes geschehen soll.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/10/Vipal-Nova-Prata_tb.jpg566800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2013-10-14 08:12:002013-10-14 08:12:00Europa ist der am schnellsten wachsende Markt für Vipal
Dass die Flotten, die im Fernverkehr engagiert sind, immer stärker auf eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs achten, wird dadurch ersichtlich, wie sich bei neu angemeldeten Fahrzeugen die Dimensionierung, Aerodynamik und Motorisierung derselben verändern. „Diese für die gesamte Fahrzeugzulieferindustrie wichtige Tendenz ergibt sich auch aus der Vorrangstellung, die die Reduzierung des Rollwiderstands im Rahmen der Etikettenpflicht für Lkw-Reifen zulasten von Nassgrip und Geräuschentwicklung einnimmt“, betont dazu die Marangoni-Gruppe. Die größten Reifenhersteller seien seit geraumer Zeit bestrebt, diese Performance besonders im Fernverkehrsegment zu verbessern, ohne jedoch andere Merkmale wie Traktion, Nasshaftung und Lebensdauer über Gebühr zu vernachlässigen. Auch im Bereich der Runderneuerung, die ja aufgrund des geringeren Einsatzes von Rohstoffen und Energie bereits erhebliche Umweltvorteile bringe, versucht man nun, sich ebenso auf die – durchaus zu befürwortende – Etikettierung der Reifen vorzubereiten, obgleich die Modalitäten noch nicht bekannt sind, so das italienische Unternehmen weiter.
Im Reifenhandel auskömmliche Margen zu erzielen, wird immer schwieriger. Entlastung kann dabei entweder zusätzlicher Druck auf Lieferanten und Kunden bringen – oder der Händler bringt sich in eine Quasi-Herstellerposition, wodurch er in der gesamten Wertschöpfungskette deutlich besser dasteht. Dies ist das Erfolgsrezept der Hämmerling Group. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Ralf Hämmerling, welche Rolle mittlerweile das Sortiment an Eigenmarken im Nutzfahrzeugsegment spielt und wie diese durch die eigene Runderneuerung am Standort in Paderborn ergänzt wird und in Zukunft durch eine Werksrunderneuerung noch weiter ausgebaut werden soll. Als Ralf Hämmerling 1980 als gerade einmal 23-jähriger Jungunternehmer seinen ersten Autoklaven in Betrieb nahm, war noch nicht abzusehen, wohin die Reise des Unternehmens einmal gehen würde. Vier Reifen konnte man damals gleichzeitig abheizen. Immerhin verfügte man zu der Zeit bereits über ein komplettes, hochmodernes Marangoni-Ring-Cup-System, mit dem die an der selben Anlage geraute Karkasse mit einem spleißfreien, konturierten Ringlaufstreifen belegt wurde. Dieselbe Anlage ist im Übrigen auch heute noch bei Hämmerling in Betrieb.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/10/Hämmerling-Ralf-Hämmerling_tb.jpg471500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2013-10-11 12:49:032013-10-11 12:54:05Hämmerling Group: Geschäft und Geschäftsmodell im Nfz-Reifenmarkt ändern sich
Continental hat sein Angebot an Trailerreifen ausgeweitet und bietet speziell für den regionalen Verteilerverkehr mit dem „HTR 2 XL“ in der Dimension 385/65 R22.5 jetzt einen Reifen mit erhöhtem Lastindex an. Er soll sich dank einer Tragkraft von fünf Tonnen beispielsweise als Bereifung für City-Sattelauflieger anbieten, die häufig im Verteilerverkehr im Einsatz sind. Während üblicherweise beim Citysattel eine Zwillingsbereifung mit der Dimension 275/70 R22.5 verwendet werde, erlaube Contis neuer „HTR 2 XL“ in der Größe 385/65 R22.5 eine Singlebereifung, hebt der Anbieter als Vorteil hervor. „Mit derartigen Fahrzeugen mit nur einer Achse für zehn Tonnen Tragkraft sind europaweit fast alle namhaften Handelsketten und Lebensmittellogistiker unterwegs“, so der Reifenhersteller. Der Reifen für hohe komplettiert dessen „HTR-2“-Produktlinie und soll sich durch eine hohe Laufleistung bei gleichzeitig reduziertem Rollwiderstand auszeichnen, womit „spürbare Kraftstoff- und Kosteneinsparungen“ verbunden werden. Der neue Trailerreifen weist bezüglich des EU-Reifenlabelings demnach eine „B“-Klassifizierung bei der Energieeffizienz und ein „C“ im Nasshaftverhalten auf. Zugleich verspricht Conti eine „hervorragende Runderneuerungsfähigkeit“, um so die Wirtschaftlichkeit im Fuhrpark noch weiter zu erhöhen. cm
Die nächste Recaufair-Messe findet vom 23. bis 25. April 2014 wieder in São Paulo statt. Die führende Reifenmesse in Lateinamerika findet dabei bereits zum elften Mal in der brasilianischen Stadt statt und erwartet wieder über 10.000 Besucher, wie es dazu in einer Mitteilung der Veranstalter heißt. Auf der Recaufair stellen die über 70 erwarteten Aussteller wieder „Produkte und Dienstleistungen für Neureifen, Runderneuerung, Reifenservice, Vulkanisation und Werkstatt“ aus. Parallel zur Recaufair in São Paulo findet 2014 auch der „Undertruck Salon“ sowie die Messe „Expobor“ im Expo Center Norte der brasilianischen Metropole statt. ab
2013 hat Marangoni Retreading Systems die Marktpräsenz seines Ringtread-Systems in den baltischen Ländern und in der Ukraine massiv gestärkt und zwar dank der Partnerschaft mit zwei wichtigen Lkw-Reifenhändlern bzw. Runderneuerern in Estland und in der Ukraine.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/tallinn.jpg300400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-09-23 08:03:002013-09-30 10:12:15Partnerschaften im Osten für Marangoni Retreading Systems
Wenn die „Reifen China“ vom 13. bis 15. November ihre Pforten in Shanghai öffnet, dann werden bei der Fachmesse für den asiatischen Reifenmarkt mehr als 120 Aussteller ihr Angebot in den Bereichen Reifen, Räder und Werkstatt präsentieren.
Damit verzeichnen die Veranstalter – Messe Essen und China United Rubber Corporation (CURC) – in Bezug auf die Ausstellerzahl eigenen Worten zufolge ein leichtes Plus im Vergleich zum vergangenen Jahr. Wie es weiter heißt, werden bei der Messe im Shanghai New International Expo Exhibition Center unter anderem alle Top-15-Reifenhersteller Chinas erwartet, darunter Double Coin Holdings, Shandong Linglong Tyre und Cooper Chengshan. Daneben sollen zudem Unternehmen aus Deutschland, Belgien, Russland, den Niederlanden, Malaysia, den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Polen, Japan, Indien, Großbritannien und Thailand vor Ort vertreten sein bzw.
ihr Portfolio zeigen. Vor allem in Sachen runderneuerter Reifen und Motorradreifen wird eine stark gestiegene Nachfrage nach Standflächen berichtet. cm
Die Italmatic Group hat ein Joint Venture mit dem US-amerikanischen Zulieferer der Automobil- und Reifenherstellerindustrie Tesco Of America Inc. gegründet. Wie es dazu in einer Mitteilung des italienischen Unternehmens heißt, das sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Maschinen und Anlagen für die Runderneuerung und die Neureifenproduktion konzentriert, heiße das neue Gemeinschaftsunternehmen Tesco Italmatic LLC und hat seinen Sitz in Oakland Park (Florida/USA).
Zweck der neuen Gesellschaft ist es, die Italmatic-Produkte künftig stärker in Nord-, Mittel- und Südamerika zu vermarkten und dazugehörige Dienstleistungen anzubieten. Wie CEO Massimo Ghitturi betont, stehe der Doppelkontinent für Italmatic im Rang einer „strategischen Region“. ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-09-11 11:33:002013-09-11 11:33:00Italmatic gründet Vertriebs-Joint-Venture in und für Amerika
Als gestern am späten Nachmittag die Meldung kam, Marangoni würde sich jetzt aus der Neureifenfertigung zurückziehen, bestätigte sich damit für viele Beobachter in Italien und darüber hinaus eine lange gehegte Befürchtung. Bereits seit Jahren, so wird hinter vorgehaltener Hand von Kennern des Unternehmens betont, unterhalte die Marangoni-Gruppe mit ihrer Pkw- und LLkw-Reifenfertigung in Anagni eine defizitäre Geschäftseinheit. Deren Ende ist nun nah.
Als gestern am späten Nachmittag die Meldung kam, Marangoni würde sich jetzt aus der Neureifenfertigung zurückziehen, bestätigte sich damit für viele Beobachter in Italien und darüber hinaus eine lange gehegte Befürchtung. Bereits seit Jahren, so wird hinter vorgehaltener Hand von Kennern des Unternehmens betont, unterhalte die Marangoni-Gruppe mit ihrer Pkw- und LLkw-Reifenfertigung in Anagni eine defizitäre Geschäftseinheit. Deren Ende ist nun nah.