Das finnische Unternehmen Lapin Kumi und die schwedische Colmec Group wollen eine „neue nachhaltige und kundenorientierte Reifendienstleistungsgruppe“ bilden. Der Abschluss der Transaktion wird für das dritte Quartal 2024 erwartet. Die Aktivitäten der neuen Gruppe in Finnland werden sich auf Lapin Kumi konzentrieren, während Colmec die Gruppe in Schweden, Norwegen und Polen vertritt
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/06/Colmec.jpg600800Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2024-06-21 12:16:502024-06-21 12:19:02Colmec und Lapin Kumi kooperieren – weitere Expansion geplant
Die Verbände bauen zunehmend Druck auf die Europäische Kommission auf, endlich den offensichtlichen Widerspruch zwischen der EU-Taxonomie-Verordnung und den EU-Kriterien für die umweltorientierte öffentliche Beschaffung im Bereich Straßenverkehr beiseite und damit die bedrohlichen ökonomischen Auswirkungen auf die Runderneuerungsbetriebe in der EU abzuschaffen. Erst Anfang Juni hatte BRV-Geschäftsführer Michael Schwämmlein anlässlich der Jahreshauptversammlung des Verbands in Köln betont, die EU-Taxonomie könne „fatale Folgen“ haben und damit das Ende der Runderneuerung bedeuten. Nun legt die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) nach und unterstreicht ihrerseits das Gefährdungspotenzial, dass die widersprüchliche EU-Politik auf die Runderneuerung hat – und fordert, schnellstmöglich eine Anpassung zugunsten der Einsetzbarkeit von runderneuerten Reifen in den EU-Verordnungen vorzunehmen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/06/BRV-Schwaemmlein_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2024-06-21 11:25:032024-06-21 11:38:34Verbände & Co. laufen Sturm gegen „Widersprüche“ der EU-Kommission – Ende der Runderneuerung
Im Vergleich zum Stand nach Ende des ersten Quartals zeigt sich bezüglich der Entwicklung der bisher im Ersatzgeschäft des deutschen Reifenmarktes abgesetzten Stückzahlen nach fünf Monaten keine durchgreifende Veränderung. Zumindest bei einem ersten oberflächlichen Blick auf die entsprechenden Statistiken der Branchenverbände. Doch schaut man ein wenig genauer hin, offenbart sich dann doch das eine oder andere interessante Detail.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/06/Reifenmarkt-Deutschland-2024-05.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2024-06-20 14:21:452024-06-20 14:21:45„Alleskönner“ noch mehr Haupttreiber im deutschen Reifenmarkt als bisher
Gleich zwei neue Reifen aus seiner speziell für Elektrofahrzeuge gedachten „iON“-Produktfamilie hatte Hankook mit zur „Tire Cologne“ gebracht. Zum einen gehörte dazu das Sommerprofil „iON GT“ für kompakte Autos/SUVs mit elektrischem Antrieb, wobei der Reifen „zu großen Anteilen aus recycelten und erneuerbaren Materialien“ bestehen soll, sowie zum anderen den „E-Smart City AU56“, der demnach speziell auf die Ansprüche von Elektrostadtbussen abgestimmt wurde. Der NEUE REIFENZEITUNG haben die Hankook-Verantwortlichen aber noch mehr Elektrisierendes gezeigt: den gemäß ISCC Plus (International Sustainability and Carbon Certification) zertifizierten 21-Zoll-Reifen vom Typ „iON Evo“, den der Hersteller als Erstausrüstung für den Porsche Taycan entwickelt hat und der zu 45 Prozent aus nachhaltiger Materialien bestehen soll.
Das eigens für Elektroautos entwickeltes Pkw-Sommerprofil „iON GT“ (links) soll Hankook zufolge über Besteinstufungen bei allen drei Kriterien des EU-Reifenlabels verfügen, während sein für alle Achspositionen geeigneter „E-Smart City AU56“ für elektrisch angetriebene Stadtbusse zunächst in der gängigen Größe 275/70 R22.5 angeboten wird mit M+S-Kennung und Schneeflockensymbol, was ihn als wintertauglich ausweist (Bilder: NRZ/Christian Marx)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Das Thema Digitalisierung ist heutzutage aus nahezu keinem Bereich des öffentlichen und privaten Lebens mehr wegzudenken. Auch Kraiburg Austria befasst sich seit geraumer Zeit damit und startete kürzlich mit der Umsetzung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie. Diese Initiative beruht auf einer zweijährigen Planungs- und Konzeptphase. Im Mittelpunkt steht dabei für den oberösterreichischen Runderneuerungsspezialisten, den Kundennutzen weiter zu optimieren und die Effizienz des Serviceangebotes zu steigern, wie dieser dazu gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erklärt. „Die Digitalisierungsmaßnahmen helfen dabei, die Qualität unseres Leistungsspektrums nachhaltig zu sichern“, sagt Stefan Mayrhofer, Geschäftsführer bei Kraiburg Austria. „So können wir uns künftig noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden, die Runderneuerer, ausrichten.“
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/05/Kraiburg-Johannes-Lackner_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2024-06-20 10:01:032024-05-17 12:04:00Kraiburg Austria startet umfassende Digitalisierungsoffensive
Toyo Tires war selbst bekanntlich kein Aussteller bei der jüngsten „The Tire Cologne“, weil man angesichts des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring kurz zuvor und seines Sponsoringengagements bei der bald darauf gestarteten Leichtathletik-WM in Rom/Italien eine zusätzliche Standpräsenz bei der Reifenmesse nicht habe stemmen können. Gleichwohl war der japanische Reifenhersteller im Umfeld des Branchentreffs in Köln dennoch irgendwie mit dabei. Zumal das Unternehmen anlässlich dessen gut 100 Handelskunden zu einem Workshop samt Abendevent in die Rheinmetropole eingeladen und ihnen so die Möglichkeit geboten hatte, einerseits der „Tire Cologne“ einen Besuch abzustatten sowie andererseits an der Firmenveranstaltung unweit der Messe teilzunehmen. Bei der ging es unter anderem beispielsweise um das zu Beginn dieses Jahres ohne viel Aufhebens an den Start gegangene Partnerkonzept des Herstellers, wie sich der Anbieter das zukünftige Aussehen entsprechend gebrandeter Verkaufsstellen vorstellen könnte oder seinen überarbeiteten Händlerwebshop.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Marangoni Retreading Systems Deutschland (MRSD) hat einen neuen Salesmanager für den skandinavischen Markt ernannt. Wie die in Henstedt-Ulzburg nördlich von Hamburg ansässige und zur italienischen Marangoni-Gruppe gehörende Gesellschaft mitteilt, habe Kion Kruse Larsen (45) die entsprechenden Aufgaben bereits vor rund einem Jahr von dem langjährigen Mitarbeiter Jan-Olof Svensson übernommen, der „nach einer herausragenden Karriere über […]
Neste, Borealis und Covestro haben eine Projektvereinbarung unterzeichnet, um das Recycling von Altreifen zu hochwertigen Kunststoffen für Automobilanwendungen zu ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff-Wertschöpfungskette und in der Automobilindustrie voranzutreiben. Altreifen werden durch chemisches Recycling verflüssigt und anschließend zu Basischemikalien und hochreinen Polycarbonaten weiterverarbeitet. Diese können dann in verschiedenen Automobilanwendungen eingesetzt werden, von Scheinwerfern bis hin zu Kühlergrills.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Reifen Müller GmbH & Co. Runderneuerungswerk KG präsentiert sich online im neuen Design: Die neue Webpräsenz legt den Fokus auf die Produkte, sowie die modernen Runderneuerungswerke in Hammelburg. Kunden erhalten schnell und einfach alle Infos rund um das Angebot an runderneuerten Qualitätsreifen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/06/Reifen-Mueller-Webseite-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2024-06-18 09:55:502024-06-18 09:55:50Reifen Müller launcht neuen Webauftritt für die Runderneuerung
Im Rahmen der jüngsten „The Tire Cologne“ haben Prinx Chengshan und der italienische Runderneuerungsmateriallieferant Marangoni ihre schon im Vorfeld der Messe in Köln angekündigte Kooperation offiziell besiegelt mit einer entsprechenden Vertragsunterzeichnung vor Ort. Dies betreffend zunächst den Deutschlandvertrieb von Lkw-Reifen der Marke Austone des chinesischen Reifenherstellers, wobei diese später auch andere Märkte wie Österreich und […]