Continental will Pyrum-rCB jetzt auch in Pkw-Reifen verwenden – Abnahmevertrag

Pyrum Werk Dillingen tb

Continental will zukünftig auch den von Pyrum Innovations hergestellten und als Altreifen rückgewonnenen Industrieruß – das sogenannte recovered Carbon Black (rCB) – in der Serienproduktion von Pkw-Reifen einsetzen und hat mit dem Pyrolyseunternehmen aus Dillingen/Saar dazu einen auf zehn Jahre angelegten Abnahmevertrag abgeschlossen. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, umfasse der Vertrag Abnahmemengen für mindestens zwei Pyrum-Werke, in denen jeweils jährlich rund 20.000 Tonnen des Recyclingrohstoffs hergestellt werden. Ein Continental-Pkw-Reifen enthält je nach Modell zwischen 15 und 20 Prozent Ruß.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ein Green Good Design Sustainability Award fürs Altreifenrecycling

Gewürdigt worden ist die Initiative New Life für ihren Einsatz rund um die Wiederverwertung aus Altreifen zurückgewonnener Materialien wie Stahl oder Gummigranulat in Produkten wie Fallschutzböden, Laufbahnen von Sportstätten, gummimodifiziertem Asphalt und dergleichen mehr (Bild: Initiative New Life)

Die Initiative New Life, die sich die Verwertung von Altreifen zu neuen bzw. Recyclingprodukten einsetzt, ist für ihr Engagement in diesem Bereich bei den diesjährigen Green Good Design Sustainability Awards des Chicago Athenaeum ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurde der Einsatz für die Reifenkreislaufwirtschaft mit dem Preis in der Kategorie Green Recycling, also die Wiederverwertung aus Altreifen […]

First Stop modernisiert Bandag-Runderneuerung in Friedberg – „Absolute Qualität“

,
Bandag Friedberg Raumaschine tb

Die Runderneuerung von Reifen hat eine lange Tradition. Das gilt auch für die First-Stop-eigene Runderneuerung am Standort im hessischen Friedberg, wo seit 1953 runderneuert wird, bevor dort dann 2006 auf das Bandag-Kaltverfahren aus dem Hause Bridgestone umgestellt wurde. Heute stellen die elf Mitarbeiter im Werk täglich rund 50 runderneuerte Lkw-Reifen her, und das seit Neuestem mit einem modernisierten Maschinenpark und optimierten Prozessen, wie dazu die Pneuhage-Gruppe berichtet, zu der First Stop und damit die Runderneuerung in Friedberg seit 2017 gehört. Solche Investitionen sieht man am Standort, wo auch die First-Stop-Zentrale ansässig ist, als unerlässlich an, zählt für Kunden doch vielfach die „absolute Qualität“ des Produktes im Einsatz mehr als dessen offenkundige Preisvorteile, wie dazu etwa Samer Tatari bescheinigt. Der Inhaber und Geschäftsführer des Logistikdienstleisters Timelog24 GmbH aus Rüsselsheim am Main setzt seit Jahren auf Bandag-Runderneuerte aus Friedberg.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vollsortiment als Gegenmodell – R&A Slowinski mit maximal breitem Angebot

, ,
Slowinski Betrieb tb

Viele Beiträge haben wir schon verfasst und bei uns in der NEUE REIFENZEITUNG und ihrer Beilage Lkw-Reifen Special veröffentlicht mit dem Tenor: Nur eine klare betriebliche Ausrichtung, eine Spezialisierung auf bestimmte Geschäftsfelder, kann den langfristigen und vor allem erfolgreichen Bestand eines Reifenfachhandels sichern. Aber es gibt sie auch, die Gegenentwürfe dazu. Unternehmen, die genau deswegen erfolgreich durch die Jahre und Jahrzehnte gehen, weil sie sich als Vollsortimenter verstehen und folglich ein Produkt- und Dienstleistungsangebot machen, das vom Schubkarren- bis zum EM-Reifen reicht, Kfz-Service und eigene Runderneuerung inklusive. Wie und wieso ein solches Geschäftsmodell gerade in der Region nördlich von Berlin gut funktioniert, das erklärte uns kürzlich Ralf Slowinski, Geschäftsführer von R&A Slowinski mit Sitz im uckermärkischen Templin.<><>

Button Lkw Reifen Den kompletten Beitrag können Sie auch in der kürzlich erschienenen Redaktionsbeilage Lkw-Reifen Special der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier bereits als E-Paper erschienen ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Holger Düx verstorben

,
Plötzlich und völlig unerwartet ist Holger Düx in der vergangenen Woche verstorben (Bild: NRZ/Christine Schönfeld)

Plötzlich und für die Familie, Freunde und Kollegen völlig unerwartet ist Holger Düx in der vergangenen Woche im Alter von 56 Jahren verstorben. Mit ihm verliert Kraiburg Austria seinen Vertriebsleiter Tyre Solutions und das Team der NEUE REIFENZEITUNG einen aufgrund seiner stets offenen und freundlichen Art überaus geschätzten ehemaligen Kollegen und Freund. Denn ab Anfang […]

Neues Ausbildungs- und Schulungszentrum für Vulkaniseure: Kraiburg Austria unterstützt Handwerkskammer Erfurt

,
Kraiburg Austria Christian Junker

Kraiburg Austria unterstützt die Handwerkskammer Erfurt bei der Errichtung eines Ausbildungs- und Schulungszentrums für Vulkaniseure. Ausbilder Christian Junker reiste dazu Anfang Juli für eine Woche ins oberösterreichische Geretsberg, um Details über die Bearbeitungsschritte in der Herstellung und Verarbeitung von Reifenmischungen zu erhalten. Ziel war es, ein umfassendes Verständnis für die Prozesse und Anforderungen in der Vulkanisation zu erlangen und die Expertise der Runderneuerungsspezialisten in die künftige Ausbildung zu integrieren.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neuer Geschäftsbereich: Kraiburg Austria wird Entwicklungspartner

,
Kraiburg Austria Material Service tb

Kraiburg Austria hat einen neu gegründeten Geschäftsbereich: Material Services. Von Labortests, Mischungsentwicklung, Verfahrenstechnik, Mischungsherstellung bis hin zu Reifenbau und Reifentests – „Kunden können diese sechs Bausteine einzeln oder im Paket abrufen“, heißt es dazu gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG aus dem oberösterreichischen Geretsberg. Kraiburg Austria sei dabei „in der Lage, alles vom Kleinen ins Große zu […]

Mehr Ökoengagement gefordert: Führungskräfte sollen Runderneuerte pushen

, , ,
„Die Manager haben es in der Hand“, vertritt AZuR-Netzwerkkoordinatorin Christina Guth die Auffassung, dass Führungskräfte bzw. Einkäufer/Fuhrparkverantwortliche sich für eine vermehrte Nutzung Runderneuerter anstelle von Neureifen bei ihren Flotten einsetzen sollten (Bild: NRZ/Christian Marx)

Mit Blick auf die von deutschen Unternehmen unterhaltenen Nutzfahrzeugflotten fordert das ursprünglich unter dem Namen Innovationsforum Altreifenrecycling an den Start gegangene AZuR-Netzwerk (Allianz Zukunft Reifen) eine vermehrte Nutzung von runderneuerten Reifen bei ihnen an. Schließlich stellten sie eine umweltfreundliche, qualitativ hochwertige Alternative zu Neureifen dar, wie in diesem Zusammenhang auf die Ergebnisse einer von AZuR […]

Runderneuerung: Neue Studie sagt sechsprozentiges Umsatzwachstum weltweit voraus

,
Studie 20 Milliarden tb

Auch wenn der Runderneuerungsmarkt hierzulande oftmals vor dem Hintergrund zunehmender Importe von Neureifen aus Asien oder einer zunehmenden Konsolidierung der Marktteilnehmer wahrgenommen wird – dem Markt steht dennoch ein durchaus stabiles Wachstum bevor. Zu diesem Schluss kommt jetzt jedenfalls eine aktuelle Studie von Future Market Insights Inc. aus den USA.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

BRT-Zerkleinerer auch für „schwierige Inputchargen wie Altreifen“ geeignet

,
Im Vergleich zu dem hier zu sehenden Maschinenmodell „Arctos BM 36“ soll sich die Variante „Arctos OM 36“ dank doppelter Leistung ihrer Motoren mit besonders starkem Drehmoment laut der BRT Hartner GmbH auch für schwerere Anwendungen wie unter anderem Altreifen eignen (Bild: BRT Hartner)

BRT Hartner GmbH gehört zur international tätigen Eggersmann-Gruppe – aktiv in den Bereichen Bauen, Kompostieren und Recyceln – und ist auf stationäre Öffnungs-, Dosier-, Misch-, Zerkleinerungs- und Sortiersysteme im Recycling spezialisiert. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen unlängst bei der Weltleitmesse für Umwelttechnologie IFAT in München zwei Mehrzweckvorzerkleinerer für umfangreiche Chargen von Biomasse, Siedlungsabfällen, Produktionsabfällen, Verpackungsresten und auch Altreifen als Neuheit präsentiert. Beide Maschinen aus der neuen „Arctos“-Linie sollen den modernsten Standards sowie Marktanforderungen entsprechen, wobei das Modell „BM 36“ über die Vorbereitung jeglicher Form von Biomasse für die Vergärung/Kompostierung hinaus außerdem noch für die Aufbereitung von Leichtverpackungen/Plastik ausgelegt sei und sich die Variante „OM 36“ dank doppelter Leistung ihrer Motoren mit besonders starkem Drehmoment dagegen für schwerere Anwendungen wie gemischte Siedlungsabfälle sowie eben Altreifen eigne.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen