Stefan Mayrhofer, Kraiburg Austria: „Zweites Halbjahr entsprechend stärker“

, ,
Mayrhofer Stefan tb

Seit Anfang dieses Jahres ist Stefan Mayrhofer neuer stellvertretender Geschäftsführer der Kraiburg Austria GmbH & Co. KG. Mayrhofer steht seit drei Jahren in den Diensten des Spezialisten für die Reifenrunderneuerung und war dort zuletzt als Vertriebsbereichsleiter tätig.

Nach einer internen Umstrukturierung Anfang des Jahres hatte auch Thorsten Schmidt die alleinige Geschäftsführung bei Kraiburg Austria übernommen. Schmidts neuer Stellvertreter Mayrhofer zeigte sich während der Reifen-Messe in Essen zuversichtlich, Kraiburg Austria könne die aktuelle Marktentwicklung mit Rückgängen bei den abgesetzten runderneuerten Lkw-Reifen in Europa von rund 25 Prozent im ersten Halbjahr im weiteren Verlauf des Jahres noch teilweise kompensieren. “Das zweite Halbjahr sollte entsprechend stärker werden aber trotzdem unter dem Niveau von 2011 bleiben”, so der gebürtige Österreicher.

Kraiburg-Innovation soll EM-Reifenrunderneuerung revolutionieren

,
01 K inno Tb

Große technische Innovationen in der Reifenproduktion sind selten. Umso mehr freut es, dass Kraiburg Austria ganz offenbar auf einem guten Weg ist, “ein völlig neuartiges Vulkanisationssystem” zur Serienreife zu bringen und damit die Kaltrunderneuerung von EM-Reifen deutlich kostengünstiger und die beteiligten Unternehmen damit wettbewerbsfähiger zu machen. Die Energieeinsparung durch das neue System kann Kraiburg zufolge bis zu 90 Prozent betragen, die Zeiteinsparung bei der Vulkanisation bis zu 75 Prozent.

“Speedliner” – Neues Hofmann-Gewicht spart Zeit und Geld

, ,

“Speedliner”, ein neuentwickeltes Klebeband für Auswuchtgewichte von Hofmann Power Weight, soll eine “große Kosten- und Zeitersparnis für die Werkstätten” bringen. Insbesondere das rückstandsfreie Entfernen des Gewichtes von der Felge brächte große Vorteile für das Wuchten und wurde auf der Reifen-Messe von Wegmann Automotive als “größte Innovation” vorgestellt. Das Speedliner-Klebeband ist ab sofort auf alle Hofmann-Klebegewichten vom “Typ 380” zu finden.

Allportal gibt virtuellem Messestand den Vorzug

, ,

Dass ein eigener Messestand nicht unbedingt auch die physische Präsenz bei einer Ausstellung voraussetzt, hat die Allportal GmbH bewiesen. Der Betreiber der Reifen- und Felgenhandelsplattform unter www.reifenboerse.

de hat nämlich im Umfeld der Reifenmesse mit einem virtuellen Messestand auf sich aufmerksam zu machen gesucht. Thematisch unterteilt wurde dieser “Messeauftritt” in die Kernfunktionen der Reifenbörse: Einkauf von Reifen und Rädern, selbst Anbieten, Alufelgen- sowie Reifenberatung. Vorgestellt wird so unter anderem beispielsweise auch, wie das kommende Reifenlabel in der Onlineplattform für seine Nutzer umgesetzt wird.

Federal Corp. führt in Essen zwei neue Winterreifen ein

,
Federal Jamie Ma Himalaya Iceo Messe tb

Die Federal Corp. hat auf der Reifen-Messe einen neuen Winterreifen präsentiert. Der “Himalaya Iceo” könne es dabei selbst mit winterlichsten Straßenbedingungen aufnehmen, sei er doch speziell für den nordischen Winter entwickelt worden, heißt es dazu vonseiten des taiwanesischen Reifenherstellers.

Wie Federal-Präsident Jamie Ma gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG betont, sei der Himalaya Iceo aber auch für den Einsatz in Mitteleuropa gut geeignet. Zur kommenden Saison seien zunächst zehn Dimensionen in 13 bis 18 Zoll verfügbar; weitere sollen folgen. Darüber hinaus hat Federal in Essen ebenfalls einen neuen Winterreifen namens “Alpaza AP01” vorgestellt, der bei Bedarf mit Spikes versehen werden kann.

Point S jetzt auch in Schweden vertreten – „Kritische Masse“ erreichen

,
Bouquet Fabien Messe tb

Für die internationale point-S-Organisation waren die vergangenen Jahre durch ein dramatisches Wachstum geprägt. Ende vergangenen Jahres war man mit 2.400 Point of Sales in 23 Ländern vertreten, wo die Partner insgesamt 13 Millionen Reifen verkauften.

Nachdem Anfang dieses Jahres zwei weitere Masterfranchiseverträge mit Partnern in Slowenien und Südafrika abgeschlossen werden konnten, durfte International Operations Director Fabien Bouquet bei point S Development (Lyon) zur Reifen-Messe die Untervertragnahme einer weiteren Landesorganisation melden. Die Kooperation Däckarna aus Schweden wurde 1970 gegründet, umfasst insgesamt 40 Betriebe und ist nunmehr 26. internationaler point-S-Partner.

Pirelli Cinturato P7 Blue – AA-Benchmark für das Premiumsegment

, ,
5 Pirelli Cinturato Blue 2 tb

Mit großer Spannung hatte man zur Reifen-Messe Informationen über die Einstufung aktueller Produkte nach den EU-Reifenlabelkriterien erwartet. Wie sich vor Ort in Essen zeigte, wollten nicht alle Hersteller die Gelegenheit nutzen. Einen Aufsehen erregenden Auftritt bekam allerdings Pirelli mit seinem neuen “Cinturato P7 Blue” hin, der die “Reifenlabelprüfung mit Bravour” bestand und je nach Dimension mit den Bestnoten AA und AB ausgezeichnet ist.

“Das bestätigt Pirellis besondere technologische Kompetenz im Premiumsegment, zu dem der Cinturato P7 Blue gehört”, so der Hersteller. Pirellis Neuer darf damit als Benchmark für eine Branche gelten, der die zunehmende Unsicherheit über die Auswirkungen des EU-Reifenlabels auf die künftige Verteilung des Reifenmarktes anzumerken war. Neben einem offensichtlich geringeren Rollwiderstand und kürzeren Bremswegen auf nasser Fahrbahn biete der Cinturato P7 Blue aber auch eine hohe Laufleistung, betont der Hersteller in Essen.

Während auf der Reifen-Messe in Essen der einer oder andere Konzeptreifen gezeigt oder gutgelabelte Neuentwicklungen angekündigt wurden, ist der neue Pirelli-Reifen ab Juli lieferbar, und zwar in zunächst elf Dimensionen; im Oktober sollen fünf weitere Dimensionen hinzukommen.

Mehr zum neuen Pirelli Cinturato P7 Blue erfahren Sie in der Juli-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG; der Hersteller stellt seinen neuen Benchmark-Reifen Ende Juni umfassend vor. ab

.

Erstmals liefert Falken Reifen in die europäischen Erstausrüstung

, ,
Falken Up tb

Sumitomo Rubber Industries zählt in Asien und insbesondere natürlich auf dem japanischen Heimatmarkt zu den Marktführern – auch in der Erstausrüstung. Nun ist es dem Unternehmen gelungen, auch einen Fuß in die Tür der europäischen Erstausrüstungskunden zu setzen. Künftig wird der neue VW up! ab Werk eben auch mit Reifen der Marke “Falken” ausgerüstet, und zwar mit dem Modell “Sincera SN 831A Ecorun” in der Größe 165/70 R14 81 T.

Michelin erweitert Reifen-Palette für Busse

,
Michelin X COACH HLZ tb

Mit dem Michelin X Coach HL Z TL 154/149M in der Dimension 295/80 R 22,5 erweitert Michelin seine Busreifen-Palette um “einen besonders vielseitigen, wirtschaftlichen und sicheren Pneu für die Rundumbereifung im Regional-, Linien- und Fernreiseverkehr. Die besonders robuste Neuerscheinung des französischen Premiumherstellers ermöglicht – dank der InfiniCoil-Technologie – auf der Vorderachse Traglasten bis zu 7,5 Tonnen”, heißt es dazu während der Reifen-Messe am Michelin-Stand, wo der Reifen erstmals gezeigt wurde. Durch sein Laufflächenprofil mit vier breiten Profilrillen biete der neue Busreifen “ausgezeichnete Haftung unter allen Witterungsbedingungen”.

Besonders auf nasser Fahrbahn soll er durch hervorragende Bremsleistung überzeugen, ist der Hersteller überzeugt. Die Profilaufteilung soll dabei für einen gleichmäßigen Abrieb sorgen und somit zu einer hohen Laufleistung des Reifens beitragen. Die breiten Schultern und die Steinabweiser in den äußeren Profilrillen böten einen wirksamen Schutz gegen Verletzungen.

Der neue Michelin X Coach HL Z ist ab Juli im Handel erhältlich; er erreicht beim neuen EU-Reifenlabel die Einstufung C/B/69. “Er bietet sich vor allem für Unternehmen an, die ihre Flotte äußerst flexibel einsetzen wollen und dabei höchsten Wert auf Komfort und Sicherheit für ihre Fahrgäste legen”, schreibt Michelin zur Produkteinführung. ab

.

“Reifen Essen 2012” meldet bestes Ergebnis ihrer Geschichte

,
12RE12 tb

Die 27. Ausgabe der Internationalen Fachmesse “Reifen” war die beste: In allen Disziplinen konnte die “Reifen 2012” ihre Ergebnisse gegenüber den Vorveranstaltungen noch einmal verbessern. Hatte sie bereits vorab die höchste Ausstellerzahl, die stärkste internationale Beteiligung und das umfassendste Angebot ihrer Geschichte vermelden können, endete sie nach vier Messetagen mit einem weiteren Rekord: Rund 19.

000 Fachbesucher aus aller Welt bescherten der weltweiten Leitmesse für den Reifenmarkt ein Gästeplus von über fünf Prozent. Aus mehr als 130 Ländern aller Kontinente waren die Experten rund um Reifen, Räder und Fahrwerkstechnik angereist, um sich über die Innovationen des Weltmarktes zu informieren, aus dem Angebot zu ordern oder Abschlüsse konkret vorzubereiten. Über ein Drittel der Besucher, so das Ergebnis einer repräsentativen Befragung, bestellte direkt auf der Messe aus dem Angebot und tätigte vor Ort auf den Messeständen Geschäfte.