Umfirmierungen in der Borbet-Gruppe

BorAustria

Die Borbet-Gruppe ist seit Jahren auf einem kontinuierlichen Wachstumskurs. Neben dem Hauptsitz in Hesborn, dem Werk in Medebach (beide im Sauerland), der 2003 in Thüringen eröffneten Produktionsstätte und dem Tochterunternehmen CW Fahrzeugtechnik (Niederneuching/Oberbayern) zählen noch weitere Unternehmen zur Gruppe. So unter anderem die in Solingen ansässige Kronprinz Aluguss GmbH, die 2001 übernommen wurde, und die Austria Alu-Guss Gesellschaft m.

b.H. (AAG) mit Sitz im österreichischen Ranshofen/Braunau, die seit 1996 Teil der Borbet-Gruppe ist.

Um die Zugehörigkeit zur Gruppe auch nach außen hin deutlich zu kommunizieren, wurden sowohl die Kronprinz Aluguss GmbH als auch die AAG zum 1. Januar 2009 umbenannt: Aus Kronprinz Aluguss GmbH wurde die Borbet Solingen. Und die Austria Alu-Guss firmiert nun unter dem Namen Borbet Austria.

Toyo Tires setzt bei der Dakar 2009 wieder auf Robby Gordon

Robby Gordon und das Team Dakar USA nehmen erneut an der Rallye Dakar teil. Die Hightech-Offroadfahrzeuge des Typs Hummer H3 werden wieder mit Reifen von Toyo Tires vom Typ Open Country M/T ausgestattet. Andy Grider wird Gordon als Navigator assistieren.

Das Team Gordon/Grider erzielte 2006 am Steuer eines Chevrolet Trophy Truck mit dem gleichen Reifentyp den Gesamtsieg bei der Baja 1000 und gewann bei der Rallye Dakar 2007 mit ihrem Monster Energy/Toyo Tires Hummer H3 die 6. Etappe. Darüber hinaus errangen die beiden bei der Rallye Dakar 2007 den Sieg in der offenen Klasse und belegten in der Gesamtwertung den achten Rang.

F1: Bridgestone soll andere Gummimischungen entwickeln

FIA-Präsident Max Mosley gingen die beschlossenen Sparmaßnahmen für die Formel 1 nicht weit genug, berichtet “auto motor und sport”. In einem Brief an FOTA-Chef Luca di Montezemolo habe er nun von den F1-Teams eine weitere Abrüstung gefordert, aber auch für den Reifenexklusivausrüster Bridgestone eine Aufforderung parat: Man solle Gummimischungen entwickeln, die auf der Strecke nicht soviel Gummischnipsel hinterlassen..

Conti-Reifen auf Super-Lamborghini

ContiEdo

Der Lamborghini Murciélago LP 710 von Edo Competition ist der schnellste Lamborghini der Welt. Jetzt legt der Münsterländer Veredler zusammen mit Stardesigner Christian Audigier eine auf nur fünf Einheiten limitierte Sonderserie des atemberaubenden Supersportwagens auf den Markt. Den Kontakt zum Asphalt stellen 19 Zoll große Leichtmetallfelgen mit Hochgeschwindigkeitsspezialreifen von Continental her: vorne in 225/35 und hinten in 325/30.

Bridgestone sieht Saisonstart auf Slickreifen gelassen entgegen

Nach den ersten Wintertestfahrten mit den neuen Slicks zeigen sich die Formel-1-Teams offenbar nur bedingt zufrieden mit der neuen Bereifung für 2009. Bis zum Saisonstart wird folglich noch eine Menge Arbeit zu erledigen sein – für den Reifenhersteller wie auch für die Rennteams. So machten den Rennställen vor allem die Hinterreifen zu schaffen, die bei den Tests im spanischen Jerez deutlich mehr körnten, als die Teams das erwartet hätten.

Bridgestone sieht diese Entwicklung gelassen. “Die Teams stehen noch am Anfang des Lernprozesses mit den neuen Slickreifen und den Aerodynamikregeln. Wir erwarten also Verbesserungen in allen Bereichen, nicht zuletzt bei der Reifennutzung", sagte Bridgestones Chefingenieur Jun Matsuzaki gegenüber Autosport.

com. Das Layout der Rennstrecke in Jerez fordere die Pneus zudem sehr stark. Und bei den jüngsten Testfahrten war es dort deutlich kälter, als es während der Saison sein wird.

SP Sport Maxx auch 2009 in der Mini Challenge

MINI Challenge 2008 a

Die Mini Challenge verbindet Sport und Lifestyle. Die 211 PS starken “Mini John Cooper Works Challenge” sind auf maximale Chancengleichheit ausgelegt und daher technisch vollkommen identisch – und werden exklusiv von Dunlop ausgerüstet. In der Mini Challenge findet sich eine interessante Mischung aus Routiniers, Gentleman-Drivern und illustren Gaststartern.

Mit dem SP Sport Maxx in der Dimension 215/45-17 (Slick) und 205/620-17 (wet) bietet Dunlop zwei Reifenspezifikationen mit einem hohen Maß an Gripniveau und Konstanz an, welches durch die Abstimmung von Reifenkonstruktion und Laufflächenmischung auf die Kinematik des aktuellen Mini-Challenge-Fahrzeuges erzielt wird. Das Engagement in der Mini Challenge wird im Jahr 2009 ausgebaut. Neben der deutschen wird auch die spanische Ausgabe des attraktiven Markenpokals ausgerüstet.

Sondermodell CLS Grand Edition auf 18 Zoll

CLSGE 01

Mit einem neuen Sondermodell CLS Grand Edition will Mercedes-Benz einen Glanzpunkt im Segment der viertürigen Premiumcoupés setzen. Die Exterieur-Ausstattung des CLS Grand Edition umfasst unter anderem exklusive 18 Zoll große AMG-Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design, titangrau lackiert und glanzgedreht, die mit Reifen der Größe 245/40 R18 (vorn) und 275/35 R18 (hinten) bestückt sind.

.

Brock-Felgenprogramm 2009 liegt vor

Brock09

Räderhersteller Brock (Weilerswist-Derkum, zweite Marke RC Design) veröffentlicht jetzt sein Programm für das Jahr 2009, das dieser Tage an die Fachhändler verschickt wird. Neben der Vorstellung der neuen Räder fehlt natürlich auch das umfassende bekannte und im Markt erfolgreiche Programm nicht. Darüber hinaus sind in dem 28-seitigen Prospekt auch Informationen zu technischen Details (wie der bei Brock einzigartigen Lackierung), Garantieleistungen, ein Unternehmensporträt sowie eine Anwendungsübersicht enthalten.

KTM X-Bow: Offen durch den Winter mit Pirellis Sottozero

KTMXB

Das radikale Leichtbau-Konzept mit Karbon-Monocoque und Mittelmotor-Antrieb überzeugt seit Mitte 2008 die Fahrer eines KTM X-Bow. Purismus bedeutet jedoch auch, dass der X-Bow weder über ein Dach noch über Windschutzscheiben verfügt. Zur Wintersaison machten die Österreicher den offenen Sportler aus Graz total “winterfest”.

Für den herzhaften Drift durch die blütenweiße Winterlandschaft stehen zahlreiche Zubehörteile aus der “PowerParts”- bzw. der “PowerWear”-Collection zur Auswahl. Zuallererst die passenden Winterreifen “Pirelli Sottozero”, die sich sowohl auf der Fünf-Loch- als auch auf der Zentralverschlussfelge aufziehen lassen.

Yokohama spendet Mach-5-Replica an Museum

Die Yokohama Rubber Co. Ltd. stellt dem “Nasu Classic Car Museum” bei Tokio eine Nachahmung des Fahrzeugs zur Verfügung, in dem der Held des Films “Speed Racer” – auf Yokohama-Reifen – unterwegs war.