Michelins „Power Research Team“ nutzt Le Mans als Testparcour

Forschungslabor unter Rennbedingungen: Die Testfahrten zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 31. März und 1. April boten dem Michelin Power Research Team eine willkommene Gelegenheit, sich und seine Maschinen unter bestmöglichen Bedingungen auf das renommierte Motorradrennen an der Sarthe vorzubereiten und die richtige Reifenwahl zu treffen.

Ernstfall-Simulation unter realistischen Rahmenbedingungen: Michelin setzt zur Vorbereitung auf das bevorstehende 24-Stunden-Rennen für Motorräder in Le Mans ein eigenes Erprobungsteam ein. Die im Rahmen der Testfahrten zur Langstrecken-WM von William Costes, Hugo Marchand und Josep Monge pilotierte Honda CBR 1000 mit der Startnummer 63 dient dem Power Research Team von Michelin bei der Reifenentwicklung als “fahrendes” Laboratorium unter echten Rennbedingungen. Für die französische Reifenmarke lag das Hauptaugenmerk bei den Testfahrten auf dem Circuit Bugatti von Le Mans darauf, möglichst viele Daten zu sammeln.

Diese wurden noch an der Strecke ausgewertet, um entsprechende Einstellungen am Motorrad vorzunehmen beziehungsweise Erkenntnisse hinsichtlich der richtigen Reifenwahl gewinnen zu können. Ein weiteres Ziel sei es gewesen, den auf Pneus von Michelin rollenden Maschinen der Teams von Yamaha Austria Racing (YART) und Honda Frankreich optimale Vorraussetzungen für das bevorstehende 24-Stunden-Rennen am 18. und 19.

Wheelworld führt Rad „Avera“ auf Tuning World ein

Avera tb

Auch der Aluminiumfelgenvermarkter Wheelworld will die zunehmende Popularität der Tuning World Bodensee künftig nutzen und wird folglich in Friedrichshafen Ende des Monats ebenfalls ausstellen. Das Unternehmen aus Winnenden will dort Fakten und Neuheiten für die laufende Frühjahrs- und bereits für die kommende Wintersaison präsentieren. Eines der Highlights sei dabei das neue spektakuläre Rad “Avera”, das Flaggschiff der neu präsentierten Fashion-Marke “Axxion” von Wheelworld.

“Ein wirklich extrovertiertes Raddesign, das Ausdruck, Stil und technische Raffinesse neu erleben lässt. Der glanzgedrehte zentrale Stern ist in dieser Form ein Novum und naturellement ist dieses neue Design als Geschmacksmuster geschützt”, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Das optionale Edelstahlbett sei zusätzlich verchromt und verfärbe sich dadurch nicht schon nach wenigen Jahren.

Die Beschichtungen seien hochqualitativ und brächten sehr lange Freude am Fahren. Das Avera-Design wird in den Dimensionen 8×18 und 9×18 sowie 8,5×19 und 9,5×19 in schwarz poliert, mit oder ohne verchromtem Edelstahlbett, angeboten.

.

Rallye-Weltmeister Loeb holt vierten Sieg in Folge

An Sébastien Loeb führt in der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) weiter kein Weg vorbei. Der französische Rekord-Champion gewann im portugiesischen Almancil auch den vierten Saisonlauf und setzte damit seinen Durchmarsch fort. Der Citroen-Pilot hatte bei seinem 51.

Rallye-Sieg 24,3 Sekunden Vorsprung auf seinen finnischen Titelkontrahenten Mikko Hirvonen im Ford Focus. Besonders anstrengend musste sich Loeb dabei nicht. “Am Ende habe ich Hirvonen die Bestzeiten überlassen, weil ich alles unter Kontrolle hatte”, so der Wahl-Schweizer, der damit am Algarve-Stadion seinen Portugal-Sieg von 2007 wiederholte.

Mit der Maximalausbeute von 40 Punkten führt Loeb im Klassement vor Hirvonen (30). In der Markenwertung baute Weltmeister Citroën seine Führung mit 64 Punkten ebenfalls weiter aus. Ford liegt 24 Zähler dahinter auf Rang zwei.

Hirvonen war einmal mehr im Kampf gegen Loeb letztlich machtlos. “Ich habe getan, was ich tun konnte. Zum Schluss wollte ich nur meinen zweiten Platz halten.

Acht Punkte sind besser als nichts”, meinte der Vizemeister. Einen Achtungserfolg erzielte Hermann Gaßner junior. Der Pilot aus dem bayerischen Surheim, der Mitte März mit 20 Jahren jüngster Sieger bei einem Lauf zur nationalen Rallye- Meisterschaft geworden war, beendete seinen zweiten WM-Auslandsstart im Mitsubishi Lancer auf Platz Zwölf.

AMI 2009: Veranstalter ziehen positive Bilanz

AMI tb

Die Bilanz der 19. “Auto Mobil International” (AMI) in Leipzig ist laut Veranstatler eindeutig: “Unsere Aussteller sind mit der Publikumsresonanz, der Qualität der Besucher und den Geschäftsabschlüssen sehr zufrieden. Das ist in diesen Tagen keine Selbstverständlichkeit.

Zufriedene Aussteller und gute Geschäfte sind letztlich die Maßstäbe für eine erfolgreiche Messe”, resümiert Messechef Wolfgang Marzin. Für VDIK-Präsident Volker Lange steht darüber hinaus fest: “Die AMI war das richtige Signal an Verbraucher und Industrie. Die Messe hat dazu beigetragen, den Stimmungsumschwung pro Auto zu verstärken.

” Laut Lange hätten Informationen rund um das Thema Abwrackprämie, umweltfreundliche Fahrzeuge und die umfangreichen Probefahrt-Angebote im Zentrum des Besucherinteresses während der neuntägigen AMI gestanden, aber auch die Faszination Auto sei nicht zu kurz gekommen. Während Veranstalter und Verbände also die Qualität der Besucher loben, ging deren Anzahl im Vergleich zum Vorjahr durchaus deutlich von 293.000 auf noch 250.

000 (-15 Prozent) zurück. Die Anzahl der Aussteller – trotz einiger großer Namen, die fehlten – blieb gegenüber 2008 mit 497 beinahe konstant. Vor dem Hintergrund der aktuellen Ergebnisse wird diskutiert, ob die AMI nicht künftig im Wechsel zur Pkw-IAA all zwei Jahre stattfinden solle.

Formel 1: Button triumphiert im Regenchaos von Malaysia

Aquaplaning, Abflüge und Abbruch: Im Regenchaos von Sepang hat Auftaktsieger Jenson Button einen deutschen Doppelerfolg verhindert. Der Brite feierte in dem vorzeitig beendeten Großen Preis von Malaysia am Sonntag im neuen BrawnGP seinen zweiten Sieg in Serie. Als große Gewinner im denkwürdigen Rennen gingen aber Nick Heidfeld im BMW-Sauber und Timo Glock im Toyota hervor, die auf die Plätze zwei und drei rutschten.

Während Weltmeister Lewis Hamilton nach seinem Reue-Geständnis wegen der Lügen-Affäre von Australien mit Platz sieben kaum Schadensbegrenzung betreiben konnte, erlebte Ferrari mit dem nächsten Nuller wieder ein Fiasko. “Ein Rennen wie eine Schlacht", meinte Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug: “Jeder, der bei diesen Bedingungen sein Auto auf der Straße hielt, ist heute ein Held." Auch Sieger Button war froh, alles überstanden zu haben.

“Das war ein verrücktes Rennen. Man konnte die Strecke nicht mal sehen", meinte der Brite, der die ersten Glückwünsche bereits im Wartestand unterm Regenschirm entgegen genommen hatte. Pech hatte unterdessen Nico Rosberg, der zu Beginn das Feld für einige Runden angeführt hatte und am Ende als Achter gewertet wurde.

Sebastian Vettel, wegen einer Zurückversetzung um zehn Ränge von Platz 13 aus gestartet, kam nicht über Rang 15 hinaus. Adrian Sutil wurde im Force India als 17 geführt. Den letzten Rennabbruch wegen Regens hatte es 1991 in Australien gegeben.

“C8” von CMS nun auch in 19 Zoll

,
C8 01

Ab sofort ist das CMS-Rad “C8” in der Farbvariante Schwarz Matt nun auch in 19 Zoll verfügbar. Um – wie es heißt – “den ‚Black-Look’ abzurunden”, bietet CMS auch eine dazu passende schwarze Nabenkappe an.

.

Dezent-Rad „RB“ jetzt auch als Version „dark“

,
Dezent RB dark

Das Dezent-Rad namens “RB” gibt es jetzt abgesehen vom bisher schon erhältlichen silbernen Finish nun auch in einer dunklen Version: In Bicoloroptik heißt es dann “RB dark”. Erhältlich ist das einteilige gegossene Leichtmetallrad in den Größen 6,5,×15, 7×16 und 7×17 Zoll.

.

Raddesign „0048“ von Rondell für neue E-Klasse

,
ROD 0048

Als “typisches Merzedes-Benz-Rad” beschreibt die R.O.D.

Leichtmetallräder GmbH ihr “0048” genanntes Raddesign. Daher wird das in den Varianten Glanz-Silber oder Schwarz Matt erhältliche Doppelspeichenrad denn auch für die neue E-Klasse der Stuttgarter empfohlen.

.

Neuer D&W-Katalog 2009 soll Frühlingsgefühle machen

DuW Katalog 2009 tb

Unter dem Motto “Mädels, Autos, Sensationen” ist der neue D&W-Katalog 2009 erschienen. “Vogelgezwitscher, Sonnenschein und Blumensprießen? D&W weiß, was Tuningfans zum Frühlingsbeginn wirklich anmacht”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Mit dem neuen D&W-Katalog 2009 soll die Schrauber- und Stylingsaison offiziell eröffnet werden.

Zusammen mit den Online-Angeboten sollen nun insgesamt 270.000 Artikel und 2,9 Millionen unterschiedliche Rad-Reifen-Kombinationen für Glückshormone im Blut sorgen. Egal ob rasante Spoiler und Schürzen, sportliche Fahrwerke, knackige Sportsitze, ‚böse’ Scheinwerfer, stylische Rückleuchten, wattstarke Car-Multimedia-Produkte oder einfach nur praktisches Zubehör – Wer seit mehr als drei Jahrzehnten die Nummer eins in seinem Segment ist, wisse, was Autofans wirklich wollen.

Neben zahllosen Extras sollen auch knapp beschürzte Mädels für Frühlingsgefühle sorgen. Mit der XXL-Fotostrecke über das “heimliche Tuning-Event der D&W Girls” hofft der Autozubehörversender, die Fans richtig ins zu Herz treffen. Der neue Katalog kann online bei D&W versandkostenfrei bestellt oder über den Zeitschriftenhandel bezogen werden.

Yokohama auf der Tuning World: Tuner, Trucker, Sumoringer

TWB Yokohama 1 tb

Von wegen verflixtes siebtes Jahr: Die Tuning World Bodensee verteidigt vom 30. April bis zum 3. Mai 2009 erneut ihr Image als innovativste und sympathischste Messe der Branche.

“Als langjähriger Premiumpartner haben wir uns auch in diesem Jahr wieder überlegt, wie wir die Veranstaltung für die Besucher noch interessanter und abwechslungsreicher gestalten können”, so Rolf Kurz, Marketingleiter von Yokohama. Davon zeugt nicht nur der überarbeitete Messeauftritt, der erstmals im neuen Hallentrakt B5 (Stand 200) stattfindet, sondern auch ein besonders spannendes Programm.

.