Da die Japaner Exklusivausrüster sind, stand ihr 150. Sieg bei einem Formel-1-Rennen natürlich schon vor dem Start fest. Beim Europa-GP am vergangenen Wochenende siegte auf dem Stadtkurs von Valencia Rubens Barrichello vom Team Brawn GP F1, nachdem er die ersten beiden Stints mit Bridgestone-Reifen der Spezifikation “soft” absolviert und dann zum Schluss die super-softe Laufflächengummimischung hatte aufziehen lassen und damit genau die gegenteilige Strategie der zweit- und drittplatzierten Lewis Hamilton und Kimi Räikkönen gewählt hatte.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-24 08:54:002023-05-17 14:29:30150 Bridgestone-Siege in der Formel 1
Dreht es sich oder steht es noch? Die Frage scheint berechtigt. Denn bereits im Stand sorgt das neue Leichtmetallrad-Highlight von ATS für Bewegung. Bewirkt wird dieser Effekt durch eine scheinbar verdrehte Überlagerung der einzelnen Speichen.
Bei dem Styling des “Twister” ist es den Designern der Räderprofis aus Bad Dürkheim gelungen, durch die Gestaltung der sieben Speichen einen doppelten rotierenden Felgenstern zu simulieren. Zudem sorgt die spezielle Lichtreflexion des in Sterlingsilber lackierten Leichtmetalls für einen weiteren außergewöhnlichen Stylingeffekt. “Twister” ist mit 4- und 5-Loch-Anbindung bei Einpresstiefen zwischen ET 25 und ET 50 in den Größen 6×15, 6,5×15, 6,5×16, 7,5×16, 7,5×17 und 8×18 Zoll mit vielseitigen Anwendungen für nahezu alle gängigen Fahrzeuge von Alfa, Audi, BMW, Ford über Honda, Jaguar, Kia, Lexus, Mazda, Mercedes, Nissan, Opel, Peugeot, Renault, Seat, Skoda, Suzuki, Toyota und VW erhältlich.
Mit einem interaktiven Onlinekonfigurator bietet Volkswagen Zubehör Autofahrern seit Neuestem die Möglichkeit, ihr Fahrzeug im Internet oder direkt beim Volkswagen-Partner virtuell mit verschiedenen Felgen oder Kompletträdern auszurüsten. Das dreidimensionale System soll dem Kunden als Entscheidungshilfe vor dem Kauf dienen, da diverse Modelle am Bildschirm ans Fahrzeug “montiert” werden können. Dabei kann man sich übrigens nicht nur anschauen, wie das gewünschte Produkt statisch am Fahrzeug wirkt, sondern neben einer Komplett- und Detailansicht des Autos wird zugleich eine “Kamerafahrt” geboten, bei der in 3D-Ansicht an das Komplettrad einzeln nah herangefahren oder es in verschiedenen Geschwindigkeiten gedreht werden kann.
Dabei wurde die Funktionsweise bewusst möglichst einfach gehalten: Die Auswahl des entsprechenden Volkswagen-Modells, der jeweiligen Außenlackierung und des Wunschrades genügt, um sehen zu können, wie die gewählte Kombination aussieht. Ist nach dieser “Anprobe” die Kaufentscheidung gefallen, kann die Auswahl direkt im E-Shop bestellt werden und soll dann kurze Zeit später beim Volkswagen-Partner zu Abholung bereitstehen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Volkswagen_Onlineraederkonfigurator.jpg657400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-20 15:18:002023-05-17 14:29:33Felgen- und Komplettradkonfigurator bei Volkswagen Zubehör
Es bleibt spannend: Auch nach dem zwölften Saisonlauf der international besetzten Formel-3-Euroserie im Rahmen der DTM auf dem Nürburgring bleibt der Meisterschaftszweikampf zwischen dem Franzosen Jules Bianchi und dem Gönnersdorfer Christian Vietoris , Sohn des Reifengrossisten Hubert Vietoris (Meyer Lissendorf) spannend. Mit den Positionen acht und zwei büßte Vietoris beim Heimspiel in der Eifel zwar Punkte auf den Tabellenführer ein, bei noch acht verbleibenden Rennen ist die Meisterschaft jedoch noch lange nicht entschieden. Der zwanzigjährige Mücke-Motorsport-Pilot Vietoris gibt sich jedenfalls trotz eines mittlerweile auf 25 Punkte angewachsenen Rückstandes noch nicht geschlagen: “Selbst wenn die Chancen auf den Titelgewinn für mich nicht mehr so hoch sind, so gebe ich erst auf, wenn auch theoretisch keine Chance mehr besteht.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/cvietoris.jpg1184876Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-20 14:35:002023-05-17 14:29:33F3-Pilot Christian Vietoris hat in der Euroserie noch nicht aufgegeben
Teuflisch schnell durch die “grüne Hölle”: Mit einer Rundenzeit von 7.11,57 Minuten hat Rennprofi Florian Gruber am Steuer eines “Gumpert Apollo Sport” einen neuen Nordschleifen-Bestwert für straßenzugelassene Autos aufgestellt. Der 1.
200 Kilogramm schwere und 700 PS starke Mittelmotor-Sportwagen rollte beim vom Stuttgarter Fachmagazin “sport auto” ausgeschriebenen Rekordversuch auf dem Sportreifen Pilot Sport Cup von Michelin. Der in einigen Größen bis zu 360 km/h freigegebene und in insgesamt 17 Dimensionen verfügbare Pneu kombiniert Rennstrecken-Performance mit ausreichenden Sicherheitsreserven für den Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Gumpert.jpg15942126Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-20 12:34:002023-05-17 14:29:34“Gumpert Apollo Sport” auf Michelin zu neuem Nordschleifen-Rekord
Das neue brillantsilberfarbene “TC”-Rad von Borbet ist durch sechs dynamisch geschwungee Speichen charakterisiert, die wirken, als würde sich das Rad selbst im Stand drehen. Unterstützt wird dieser Turbo-Effekt durch Sicken, feine Vertiefungen am äußeren Rand der Speichen. Durch die Verwendung von Acryllack bietet es einen höheren Schutz vor Korrosion und Salzeinwirkung als herkömmliche Aluminiumräder und bietet sich damit besonders für den Wintereinsatz an.
Passend dazu sind bereits jetzt viele Schneekettenfreigaben für das Rad vorhanden. Es eignet es sich für eine Vielzahl von Fahrzeugen mit 4-Loch- und 5-Loch-Bohrungen, womit es sich besonders für den in diesem Herbst an Bedeutung gewinnenden Markt der Kleinfahrzeuge anbietet. Ein weiterer Vorteil der vielen Größenvarianten ist dabei selbstverständlich, dass das Rad für viele Verwendungsbereiche ABE-fähig ist, die teuren Eintragungskosten entfallen daher zumeist.
Das Trio ist komplett: Nach dem Ford Mustang und dem Dodge Challenger vervollständigt Chevrolet mit dem neuen Camaro das Revival der legendären Pony-Cars. Von 1966 bis 2002 fertigte Chevrolet vier Camaro-Generationen. Insbesondere gut erhaltene Exemplare der ersten Baureihen sind heute geschätzte Sammlerstücke.
Als der US-amerikanische Hersteller auf der Detroit Motor Show 2005 das “Concept Model” eines vollkommen neuen Camaros vorstellte, war das Echo des Publikums so überragend, dass man sich zur Serienfertigung einer fünften Generation des viersitzigen Coupés und damit für die Wiederauflage einer amerikanischen Legende entschloss. Einer der ersten neuen Camaros kam in den vergangenen Tagen per Flugzeug über den großen Teich und rollte direkt vom Flughafen in den Showroom von GeigerCars.de in München.
Dort kann das viersitzige Coupé ab sofort nicht nur bestaunt, sondern auch bestellt werden. Die SS-Coupés (steht für Super Sport) rollen zwar bereits serienmäßig auf 8×20- und 9×20-zölligen Leichtmetallrädern mit Bereifungen der Dimensionen 245/45 R20 vorn und 275/40 R20 hinten. Doch Karl Geiger kann bereits ein umfangreiches Tuningprogramm für den neuen Camaro anbieten, unter anderem 10×22-zöllige Leichtmetallfelgen, die die Münchener mit 265/30er und 295/25er Pneus umspannen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/GeigerCamaro.jpg8531280Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-20 08:10:002023-05-17 14:29:36Camaro 2010: Die Legende lebt und Geiger veredelt sie
“Grip” – der Name ist Programm bei der Felgenneuheit von Leichtmetallräderspezialist Alutec, ein Unternehmen der Uniwheels-Gruppe. Denn das 5-Speichen-Rad erscheint auch für den harten Wintereinsatz prädestiniert und wird überdies sogar inklusive einer 5-Jahres-Garantie angeboten. Mit den asymmetrischen Einkerbungen muss auch im Winter nicht mehr auf echten Style verzichtet werden.
Beim 1.000-Kilometer-Rennen der Le Mans-Serie am Sonntag auf dem Nürburgring geht das “Hankook Team Farnbacher” mit den Fahrern Pierre Kaffer, diesjähriger Klassensieger bei den “24 Stunden von Le Mans”, und Allan Simonsen in der GT2-Klasse an den Start. Das Team mit der Startnummer 89 fährt einen Ferrari F430 GT2 auf Hankook-Ventus-Rennreifen.
Je nach Witterungsbedingungen und Streckenverhältnissen wird der F430 GT2 mit Slicks des Typs Ventus F200, Regenreifen Ventus Z207 oder maßgeschneiderten Intermediates in den Größen 280/650 R18 an der Vorder- und 280/710 R18 an der Hinterachse ausgestattet. Dem Team stehen dabei unterschiedliche Laufflächenmischungen zur Verfügung. Die Reifen werden auf BBS-Felgen der Größe 11×18 Zoll montiert.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Farnbacher.jpg427640Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-19 09:56:002023-05-17 14:29:37“Hankook Team Farnbacher” beim 1.000-Kilometer-Rennen am Nürburgring
Rechtzeitig vor der kommenden Saison präsentiert der Leichtmetallradhersteller Brock (Weilerswist-Derkum) seine Kollektion für den Winter 2009. Bereits in der Vergangenheit im Einzelnen an dieser Stelle vorgestellt, hat der Räderanbieter mit eigener Produktion – Gießen sowie Bearbeiten in Bosnien-Herzegowina und Oberflächenbehandlung/Lackieren in Deutschland – einmal speziell die Räder zusammengestellt, die sich vor allem für den winterlichen Einsatz anbieten. Neben bekannten und offensichtlich erfolgreichen Designs – sonst wären sie ja nicht weiterhin im Winterkatalog “Winter Dreams” aufgeführt – kommen gleichzeitig unter den Namen RC18 und RC19 auch zwei frische Designstücke auf den Markt, die selbstverständlich wie alle anderen lackierten Räder der Marken Brock und RC Design mit einer 3-Jahres-Garantie ausgeliefert werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/stempel.jpg11091108Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-19 09:08:002023-05-17 14:29:37Die Brock-Kollektion für den Winter 2009