Der Range Rover setzt seine Karriere in überarbeiteter Form fort, nachdem Startech kürzlich die ersten, eher dezenten Modifikationen vorstellte. Für den Modelljahrgang 2010 des britischen Edel-SUVs und seines starken Bruders, dem Range Rover Sport, gibt es nun ein umfangreiches Angebot an Veredelungsmaßnahmen durch die Brabus-Schwestermarke. Einen wesentlichen Anteil an der Optik der Startech-Versionen des Range Rovers im Modelljahr 2010 haben die “Monostar IV”-Leichtmetallräder in 22 Zoll.
Das 5-Speichen-Design besticht mit seiner attraktiven Kombination aus anthrazitfarbenen und polierten Flächen mit einem Mattlack-Finish. Die 10×22 Zoll großen Räder bestückt der Veredler rundum mit Reifen im Format 295/35.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/LRRSport.jpg300450Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-09 08:39:002023-05-17 14:38:2122 Zoll für den Range Rover
Der Audi R8 entstand aus den stärksten Ideen und der leidenschaftliche Fahrer spürt regelrecht den Herzschlag des Supersportwagens. Senner Tuning setzte sich zum Ziel, dem R8 4.2 V8 genau das zu geben, was dieser verdiente und nannte sein Projekt “Supersportler Concept”.
Für die Aufwertung mittels Räderwerk hält Senner neue Felgen als Sonderanfertigung bereit. Die zweiteiligen “Twin Spoke”-Leichtmetallfelgen in Diamand/Black/Polish messen 9×20 Zoll mit Pneus im Format 235/30 an der Vorderachse, während hinten Pendants in 11×20 Zoll und Reifen in der Dimension 305/25 zum Einsatz kommen.
Nur 1,18 Meter “flach” ist die Polyurethan-Karosserie des Artega GT, die aus der Feder des Dänen Henrik Fisker stammt. Daher kommt den Rädern als Gestaltungsmerkmal eine besonders exponierte Rolle zu. Einen “Radgeber” hat der Fahrzeugveredler Cargraphic aus Landau auf die Beine gestellt.
Im Angebot hat das Unternehmen sowohl ein einteiliges Flowforming-Gussrad mit der Bezeichnung Intra Sport One sowie drei dreiteilige Guss- und Schmiederäder, die auf die Namen Racing (gegossen), GT und GT-R (geschmiedet) hören, welche die 8×19 (VA) und 9,5×19 Zoll (HA) großen Serienfelgen jeweils übertreffen. Die IS-One ist sowohl als Winter- als auch als Sommerrad verwendbar und fällt, zum Beispiel, mit 235/30 R19 auf 8,5×19 (VA) und 305/30 R19 auf 11,5×19 Zoll (HA) deutlich breiter aus als die Serie. Optisch als naher Verwandter präsentiert sich das dreiteilige Alurad Racing, das in Maßen von 8,5×20 (VA) und 11,5×20 Zoll (HA) einen Dimensionssprung darstellt.
Je nach Kundenwunsch bestückt es cargraphic mit einem besonders leichten Aluminium-Außenbett oder einer robusten Edelstahlvariante. Beim Felgenstern besteht die Wahl zwischen einer Guss- oder einer Schmiedevariante. Jeweils in den gleichen Maßen, aber mit durchaus abgewandeltem Charakter sind GT- und GT-R-Rad gehalten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/GT-Racing.jpg8001200Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-07 14:46:002023-05-17 14:38:25Cargraphics Sommer-/Winter-“Radgeber” für den Artega GT
Nach dem Gewinn der Leserwahl von Auto.de im Bereich Fahrwerke, dem Sieg beim Fahrwerkstest von AutoBild Sportscars oder dem Erhalt des Lieferantenawards von Premio-Tuning kann sich der H&R über einen weiteren Erfolg freuen. Denn im Rahmen der SEMA-Show 2009 in Las Vegas (USA) – amerikanische Fachmesse für den Kfz Zubehör und Tuning – wurde das Unternehmen jüngst auch mit dem Ford Product Excellence Award für sein Projektfahrzeug auf Basis des 2010er-Modells des Mustangs ausgezeichnet.
“Über die Anerkennung unserer Arbeit durch Endverbraucher und Experten freuen wir uns sehr”, sagt H&R Marketingleiter Hartwig von der Brake. “Wir ruhen uns auf diesen Auszeichnungen jedoch nicht aus, sondern lassen uns auch in Zukunft an der Qualität, Dynamik und Alltagstauglichkeit unserer Produkte messen. Auch in den kommenden Jahren werden wir den Ansprüchen und Wünschen unserer Kunden – und der Fachpresse – Rechnung tragen”, verspricht er.
00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-07 10:51:002023-05-17 14:38:25Noch eine Auszeichnung für H&R
“Mit ca. 310.000 Besuchern aus über 30 Ländern, die in die weltweit einmalig vielfältige automobile Erlebnislandschaft Essen Motor Show eingetaucht sind, haben wir ein trotz der sehr schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gutes Ergebnis erzielt, mit dem wir angesichts der Lage sehr zufrieden sein können”, so der Essener Messechef Frank Thorwirth.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/09EMS80.jpg15641181Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-07 10:42:002023-05-17 14:38:26Essen Motor Show 2009 hatte mehr als 300.000 Besucher
Nach Ablauf des ersten Drittel der TV-Saison 2009/2010 zeigt sich, dass die Formel 1 als Fernsehereignis ins Hintertreffen geraten ist. Während Sat.1 mit seinen Fußballübertragungen (“ran”; Champions-League) in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen im Schnitt 2,25 Millionen Zuschauer erreichte, was 190.
000 Zuschauer mehr sind als im Vorjahr, kam die Formel 1 auf RTL immerhin noch auf durchschnittlich 2,20 Millionen Zuschauer, was einer Steigerung von 90.000 Zuschauern entspricht. Dies meldete der Branchendienst Kress.
Der VW Golf VI GTI katapultiert sich bereits serienmäßig mit seinem 211 PS starken 2.0-TSI-Motor in eine sportliche Position. Nach einer Fitness-Kur bei Wimmer RS avanciert der kleine Sportler aber endgültig zur heißen Waffe: Nach dem Eingriff generiert das Turbo-Aggregat spektakuläre 386 PS.
Für den Kontakt zum Asphalt sorgen derweil Räder von 18 bis 20 Zoll. Als Maximalbereifung verbaut Wimmer RS den Komplettradsatz von Motec des Typs “Antares” in 8×20 Zoll mit Reifen im Format 235/30.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/WimGTI.jpg300450Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-04 10:01:002023-05-17 14:38:30Wimmers Golf VI GTI trägt bis zu 20 Zoll
Die Geschäftsführung der CarLine Tuning GmbH hat am 30. November 2009 Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Das zuständige Amtsgericht Heidelberg hat daraufhin Rechtsanwalt Marc Schmidt-Thieme von der Mannheimer Kanzlei Hack & Hoefer zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt.
Er soll prüfen, ob und wie CarLine Tuning saniert und dauerhaft erhalten werden kann. Als Grund für den Insolvenzantrag nannten die Verantwortlichen des Unternehmens die derzeitige Wirtschafts- und Finanzkrise, durch welche die Auftragszahlen stark zurückgegangen seien. Dadurch sei CarLine Tuning bei gleichzeitig steigenden Kosten in Liquiditätsschwierigkeiten geraten.
“Ich sehe Chancen, dass eine Sanierung gelingen kann, weil CarLine Tuning in der Branche und bei Tuningfans einen sehr guten Ruf und – besonders im Bereich Felgenherstellung – eine einzigartige Produktpalette hat. Die Mitarbeiter sind hoch motiviert und verfügen über großes Fachwissen”, sagt Schmidt-Thieme, der eigenen Worten zufolge derzeit damit beschäftigt ist, sich einen Überblick über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens zu verschaffen. Auch erste Gespräche mit Gläubigern, Lieferanten und Mitarbeitern sollen bereits geführt worden sein.
“Diese sind durchweg positiv gewesen”, so der vorläufige Insolvenzverwalter. Das Interesse aller Beteiligten am Fortbestand des Unternehmens ist demnach groß. Währenddessen geht der Betrieb in der CarLine-Zentrale in Sinsheim-Reihen in vollem Umfang weiter.
“Wir bearbeiten alle Aufträge in der Qualität, die unsere Kunden von uns gewohnt sind und die sie schätzen”, erklärt Geschäftsführerin Sonja Hofbauer. “Unsere Kunden bekommen bei uns weiterhin High-End-Tuning und Lifestyle für exklusive Fahrzeuge”, fügt sie hinzu und verweist zugleich darauf, dass auch der unter www.carlinetuning.
com erreichbare Onlineshop des Tuners weiter geöffnet bleibe. “Die beste Basis für eine Fortführung ist es, wenn die Kunden weiter bei CarLine Tuning einkaufen. Ihre Treue zu CarLine ist jetzt wichtiger denn je”, meint der vorläufige Insolvenzverwalter, der sich zudem um die Vorfinanzierung der Löhne und Gehälter für die Beschäftigten kümmern will.
Fachhändler haben bei Borbet ab sofort gleich zwei neue Möglichkeiten, neueste Informationen rund um das Borbet-Rad zu bekommen. Borbet-News, der Newsletter von Borbet, erscheint ab sofort regelmäßig und informiert über zahlreiche aktuelle und wichtige Themen. Neben Informationen über Produktneuheiten, Erweiterungen der Produktpalette und Sonderpostenlisten informiert der Newsletter über neue Gutachten und ABEs, Messeteilnahmen und sonstige Kommunikationsmaßnahmen.
Abonnieren lässt sich der Newsletter auf der Borbet-Webseite unter www.borbet.de.
Zusätzlich zum Newsletter bietet Borbet allen Fachhändlern auf ihrer Webseite eine weitere Möglichkeit, sich schnell und präzise über alle Borbet-relevanten Neuigkeiten zu informieren. Jeder angemeldete Fachhändler kann sich dort in einem neuen, passwortgeschützten Bereich registrieren und findet dort zahlreiche Informationen speziell für Fachhändler. Angemeldete Fachhändler erwartet dort alles Wissenswert zu Vertrieb und Marketing.
Im Bereich Vertrieb sind beispielsweise alle relevanten Daten der Ansprechpartner der einzelnen Zuständigkeitsbereiche hinterlegt. Außerdem finden Fachhändler dort Dispositionslisten, neueste Gutachten und ABEs sowie nützliche Verkaufsunterlagen. Unter “Marketing” finden Nutzer einen Downloadbereich mit Bildern aller Räder und Borbet-Logos in druckreifer Qualität sowie einen detaillierten Mediaplan, alle anstehenden Messetermine und eine Übersicht der jeweiligen Ansprechpartner zum Thema Marketing.
Wem die neue Mercedes E-Klasse in der AMG-Version nicht individuell genug ist, der kann nun auf das Brabus-Motortuning zurüdkgreifen. Mit dem Brabus-B63-S-Motortuning erreichen Limousine und T-Modell Leistungswerte von 555 PS bzw. 408 kW und Spitzengeschwindigkeiten von 320 km/h.
Darüber hinaus bietet Brabus auch exklusives Zubehör wie sportlich-elegante Aerodynamikkomponenten, maßgeschneiderte Rad-Reifen-Kombinationen bis 20 Zoll Durchmesser und individuelle Optionen fürs Interieur an. Als maximale Variante sind Monoblock-VI-, E-, Q- und S-Räder der Dimensionen 9Jx20 auf der Vorderachse und 9.5Jx20 oder 10.
5Jx20 hinten TÜV-geprüft. Sie werden mit Pirelli- und Yokohama-Hochleistungsreifen der Größen 245/30 ZR20 vorne und bis zu 295/25 ZR20 auf der Hinterachse gefahren.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Brabus-AMG-tbjpg.jpg299450Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-02 13:30:002023-05-16 11:17:16Brabus verpasst der AMG-E-Klasse eine weitere Leistungssteigerung