Dunlop startet umfangreiche Frühjahrskampagne

Dunlop MaxxPraemie tb

Den Start in die Sommerreifensaison begleitet Dunlop traditionell mit publikumswirksamen Kampagnen. Auch im Jahr 2010 soll eine breit angelegte Aktion die Aufmerksamkeit der Autofahrer wecken und so den Verkauf von Sommerreifen fördern. Passend zur Umrüstzeit können sich Interessenten für einen Reifenkauf Anfang April unter www.

dunlop.de registrieren. Nach Abschluss der Registrierung kann jeder Endverbraucher eine von vielen attraktiven Prämien auswählen: Teilweise mit Zuzahlung wie DTM-Eintrittskarten oder der Original-Drei-Liter-Siegersekt der DTM aus dem Hause Henkell.

Darüber stehen auch DVBT-Player oder eine moderne Dolce-Gusto-Kaffemaschine von Krups zur Auswahl. Nach der Registrierung und Auswahl der Prämie erhalten die teilnehmenden Endverbraucher einen Voucher. Er kann gegen die gewählte Prämie bis zum 30.

Mai 2010 eingetauscht werden, sobald beim Reifenhändler der Kauf von vier Reifen in 17 Zoll oder größer quittiert wurde. Eine Säule der Frühjahrsaktion sind aussagekräftige Anzeigen in Tageszeitungen und Automagazinen sowie im Internet. Im Mittelpunkt des Geschehens steht das Dunlop-Engagement in der DTM, die in der kommenden Saison zum elften Mal hintereinander exklusiv auf den Reifen mit dem “Flying D” startet.

BBS von Porsche als bester Lieferant 2009 ausgezeichnet

,

Den ersten Platz unter den zehn besten ausgezeichneten Porsche-Lieferanten belegte für das abgelaufene Geschäftsjahr die BBS International GmbH aus Schiltach, die Leichtmetallräder für den Sportwagenbauer fertigt. Die Verleihung des “Supplier Awards” fand nun im Kundenzentrum der Porsche Leipzig GmbH statt. Neben der BBS International GmbH zeichnete Porsche neun weitere Lieferanten für ihre erbrachten Spitzenleistungen aus: Brembo S.

P.A., Dietz-automotive GmbH & Co.

KG, HBPO GmbH, Lear Corporation GmbH, Rehau AG + CO., Takata-Petri AG, Zizala Lichtsysteme GmbH, Friedrich Bühler GmbH & Co. KG sowie das Logistikunternehmen ATG Autotransportlogistic GmbH.

Vettel trotz Pole Position erneut vom Pech verfolgt

Jenson Button hat den Großen Preis von Australien gewonnen. Der britische McLaren-Pilot siegte in Melbourne vor Robert Kubica und Felipe Massa. Sebastian Vettel hatte Pech: Der Deutsche war in der 26.

Runden unglücklich ausgeschieden. “Es gab einen Funkenschlag auf der linken Seite. Danach hatte ich Vibrationen im Lenkrad.

Ich habe Kurve 13 vorsichtig angebremst, aber dann ist links vorne die Bremsscheibe wohl explodiert”, sagte Vettel. Vorzeitig beendet war das Rennen auch für Williams-Neuling Nico Hülkenberg, Virgin-Fahrer Timo Glock und Adrian Sutil (Force India). Überraschend stark präsentierte sich der Pole Robert Kubica im Renault, der noch vor dem Ferrari-Duo Felipe Massa (Brasilien) und Fernando Alonso (Spanien) ins Ziel kam.

Nico Rosberg war als Fünfter bester Deutscher. Mercedes-Teamkollege Michael Schumacher rettete als Zehnter noch einen WM-Punkt. Der Spanier Alonso verteidigte mit Platz vier seine Führung in der Fahrer-Weltmeisterschaft.

“Hankook Farnbacher Racing” bringt Ferrari auf die Nordschleife

20100329 Hankook Farnbacher Ferrari lr tb

Hankook Tire weitet 2010 seine Aktivitäten im europäischen Motorsport weiter aus. Das “Hankook Farnbacher Racing”-Team bringt in diesem Jahr erstmals ein Ferrari-Rennfahrzeug auch auf die Langstrecke am Nürburgring. Hankook Tire will mit diesem Engagement erneut sein klares Bekenntnis zum Motorsport untermauern.

Denn mit dem Ferrari F430 GTC des Hankook-Farnbacher-Racing-Teams werde erstmals überhaupt ein Rennwagen aus Maranello auf die 24-Stunden-Hatz in der “Grünen Hölle” gehen. Nach erfolgreicher Premieren-Saison 2009 freue sich die Mannschaft um Teamchef Horst Farnbacher neben den Rennen in der europäischen Le-Mans-Serie und in der deutschen Langstreckenmeisterschaft besonders auf die beiden prestigeträchtigen 24-Stunden-Klassiker in Le Mans und am Nürburgring. Der Ferrari des Teams werde beim ersten Rennen der VLN-Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring seine Premiere geben.

Der in typischem Hankook-Design in den Farben schwarz, orange, silber und weiß gehaltene Gran Tourismo ist nach dem 2010er FIA-GT2-Reglement aufgebaut. Gegenüber den Vorjahresmodellen verfügt er wegen eines geänderten Air-Restriktors über mehr Leistung, ein geändertes Bodywork und fährt auf einer völlig neuen Generation von Hankook-Ventus-Rennreifen.

.

Brock Alloy Wheels zeigt umfassendes Rädersortiment

Brock tb

Auch dieses Jahr ist die Brock Alloy Wheels Deutschland GmbH wieder mit neuen Modellen und interessanten Informationen rund um das Rad auf der Tuning World Bodensee dabei. Neu erschienen sind unter anderem die neue Brock- und RC-Design-Zuordnung sowie das Sommerprogramm 2010. In der 112-seitigen Zuordnungsbroschüre erfahren Räderbegeisterte alles über die neuesten Brock- und RC-Design-Felgen – vom Lochkreis bis zur Einpresstiefe.

Ebenfalls enthalten ist eine komplette Anwendungsliste der Fahrzeugmodelle inklusive Zubehör und Kitlisten. In dem neuen Sommerprogramm finden sich Informationen etwa zur Drei-Jahres-Garantie oder alle Einzelheiten zu den Brock- und RC-Design-Felgen. Zu den absoluten Neuheiten hält Brock Alloy Wheels die Brock B24, B25 und die B26 ins passende Licht.

Uniwheels bietet Felgen mit ASA-Prüfbericht in Schweiz an

,

Uniwheels bietet neu sowohl ASA-geprüfte Leichtmetallfelgen der Marken “Anzio” und “Rial” als auch Felgen in Originalabmessungen an. “Der Kunde spart Zeit und Geld – das Fahrzeug muss nicht mehr bei der Prüfstelle vorgeführt werden”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Durch den Prüfbericht der ASA, also der Schweizer “Vereinigung der Straßenverkehrsämter”, entfalle die zeit- und kostenaufwändige Vorführung des Fahrzeuges bei der Motor-Fahrzeug-Kontrolle; es besteht hier lediglich eine Meldepflicht.

Des Weiteren bietet Uniwheels auch gängige Felgenanwendungen an, die der CH-Typengenehmigung in Originalabmessungen entsprechen. Diese seien weder prüf- noch meldepflichtig. ab.

Bewerbung für „Innovation Award“ der Automechanika ab sofort möglich

, , ,

Die Automechanika Frankfurt, die vom 14. bis zum 19. September dieses Jahres stattfindet, will auch in diesem Jahr wieder herausragende Neuerungen und innovative Lösungen mit dem “Automechanika Innovation Award” prämieren.

Schon seit 1996 wird dieser Innovationspreis in verschiedenen Kategorien vergeben: Zu den bis dato neun Kategorien Parts, Systems, Tuning, Accessories, Repair/Diagnostics, Repair/Maintenance, IT & Management sowie Service Station & Car Wash kommt in diesem Jahr noch eine neue namens OE Products & Services hinzu. Eine Fachjury bewertet die eingereichten Vorschläge insbesondere hinsichtlich ihres Innovationsgehalts, ihrer Funktionalität, Aftermarket-Relevanz, Sicherheit und Qualität sowie in Bezug auf ihren Beitrag zum Umweltschutz. Alle Bewerbungen werden vorab durch einen Wissenschaftler des Frauenhofer Instituts geprüft.

Sämtliche Gewinner sowie die Top-Fünf-Bewerber werden während der Messe auf der zugehörigen Sonderausstellung im Foyer der Halle 4.1 präsentiert. Eine Bewerbung für den “Innovation Award” ist ab sofort und noch bis zum 31.

Mai 2010 unter www.automechanika.com möglich.

Auf diesen Webseiten kann man sich zugleich auch um eine Aufnahme in das sogenannte “Green Directory” der Messe bewerben. Mit diesem 2008 eingeführten Besucherführer will die Automechanika den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit Rechnung tragen. Er soll den Messegästen einen “ganzheitlichen Blick über umweltschonende und emissionsreduzierende Produkte sowie Dienstleistungen sämtlicher Produktgruppen” geben.

Ein Mitarbeiter des Frauenhofer Instituts prüft alle Bewerbungen für das “Green Directory” auf ihren Innovationsgehalt und ihre Nachhaltigkeit. Eine Punktevergabe erfolgt im nächsten Schritt bei der Bewertung der Material- und Energieeffizienz sowie der Emissionsbilanz. Die 25 Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl werden in den grünen Besucherführer aufgenommen, und erstmals wird es in diesem Jahr auch eine Prämierung des Teilnehmers mit der höchsten Punktzahl im Rahmen der Eröffnungsfeier geben.

Fortsetzung der Partnerschaft von Dunlop und Carlsson

, ,

Beim Genfer Automobilsalon hat der Tuner Carlsson nicht nur sein auf lediglich 25 Exemplare weltweit limitiertes Sportcoupé C25 gezeigt, das auf Reifen vom Typ “SP Sport Maxx GT” des Herstellers Dunlop in der Dimension 265/30 ZR 20 XL (vorn) und 325/30 ZR 20 (hinten) steht. Die Messe in der Schweiz haben beide Seiten zudem dazu genutzt, ihre langjährige Partnerschaft zu bestätigen: Carlsson und Dunlop besiegelten die Zusammenarbeit mit einem entsprechenden Vertrag für weitere zwei Jahre – insbesondere die Vermarktung des C25 erfolgt demnach ausschließlich mit Dunlop als Entwicklungspartner. “Die Partnerschaft beider Unternehmen basiert auf langjähriger Verbundenheit aus Erfahrung.

Dunlop gehört zu den Marktführern im UHP-Bereich, ein Partner wie Carlsson bestätigt einmal mehr das Top-Niveau. Über den gemeinsamen Entschluss, auch weiterhin zusammenzuarbeiten, freue ich mich deshalb außerordentlich”, erklärt Dr. Rainer Landwehr, Managing Director Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH.

Der Motor des Carlsson-Sportcoupés leistet 753 PS (554 kW), was für eine Beschleunigung des Fahrzeuges in 3,7 Sekunden von null auf 100 km/h und eine Spitzengeschwindigkeit von 352 km/h reicht. Damit – so Dunlop – bewege sich der C25 in einer eigenen Liga, in der höchste Leistungsfähigkeit auch beim Reifen gefragt ist. Deswegen komme bei ihm mit dem “SP Sport Maxx GT” das Flaggschiff der Dunlop-Reifenfamilie zum Einsatz, in dessen Entwicklung die Erkenntnisse und Erfahrungen des Herstellers aus der Rennserie DTM eingeflossen seien, heißt es.

Yokohama zeigt Sportliches aus Batterien und Benzin

Tuning Award Jury mit den Pokalen tb

Bereits im achten Jahr als Partnerunternehmen dabei, hat Yokohama die Erfolgsgeschichte der Tuning World Bodensee von Anfang an mitgeschrieben. Vom 13. bis 16.

Mai präsentiert der Reifenhersteller in Friedrichshafen nicht nur jede Menge spannendes Entertainment, sondern auch faszinierende Fahrzeug-Highlights. Neben hochkarätigen Boliden von renommierten Tuningschmieden wie Brabus, Lorinser und Co. wird auch die Elektrostudie “ELMAR” zu sehen.

Das ambitionierte Projekt wurde von Studenten der Dualen Hochschule Mannheim entwickelt und rollt auf Reifen vom Typ Yokohama S.drive. Neben diesem etablierten Sport-Pneu und den Renommierstücken aus der Advan-Reihe präsentiert der Hersteller auch zwei Produktneuheiten des Jahres 2010.

Allen voran den vom ADAC empfohlenen Allrounder “C.drive 2” sowie den “dB super E-spec”, ein echter Ökostar mit jeder Menge intelligenten Lösungen und extrem niedrigem Schadstoffgehalt, so der Hersteller in einer Mitteilung. Über diese und viele weitere Produkthighlights können sich die Besucher der Messe gleich auf zwei Ständen informieren.

Falken will Besuchern der Tuning World wieder ordentlich einheizen

Landläufig verbindet man ja die Hölle mit Feuer, Qualm und Gestank. So gesehen ist auf dem Freigelände während der Tuning World Bodensee drei Mal am Tag wirklich die Hölle los, verspricht Falken Tyre Europe in einer Mitteilung. Der dreifache holländische Drift-Champion Remmo Niezen, begleitet von Lennard Wander, dem Rookie der Drift-Szene aus dem Jahr 2006 und mittlerweile für perfektes Quertreiben bekannt, sowie Johnny Drooglever und Lars Verbraeken wollen in drei spektakulären Shows pro Tag jeweils einen Satz Falken-Reifen pro Wagen vernichten, und das in weniger als fünf Minuten.

“Einfach nicht gerade aus fahren, sonst hast du verloren”, so lautet die Devise der Fahrer bei den Drift-Challenges. Remmo Niezen startet mit einem Falken-BMW M3, unter dessen Haube allerdings das 400 PS starke Fünf-Liter Triebwerk des M5 powert. Die 40 Prozent Differentialsperre sorgt dafür, dass auch das kurvenäußere Rad stets durchdreht und der Meister mit seinem Boliden wild kreiselnd über den Platz tanzen kann.

Lennard Wander bringt mit dem “Falken Nissan Silvia S14”, der japanischen – der japanischen Nissan-Legende – den absoluten Publikumsliebling an den Start. Mit turbobefeuerten und je nach Ladedruck justierbaren 600 bis 800 PS hat das Traumauto aller Drifter in jedem Fall genügend Dampf auf der Hinterachse, um im wilden Asphalt-Ballett dem BMW Paroli zu bieten..