Nur noch Pirelli und Michelin im Formel-1-Rennen am Start

Seit dem Rennen am vergangenen Wochenende hat sich die Liste der möglichen zukünftigen Reifenlieferanten für die Formel deutlich verkürzt. Waren bis dato noch fünf Hersteller – Avon, Bridgestone, Michelin, Pirelli und eine koreanische Firma (Hankook oder Kumho) – im Rennen, sind seit dem Rennen am Wochenende in Monaco nur noch zwei in der engerean Wahl. Wie Motorsport-Total.

com berichtet, habe sich die Motorsportabteilung bei Bridgestone nicht gegen den Vorstand durchsetzen können, der an der Rücktrittserklärung festhalten will; Avon war bereits vor zwei Wochen aus dem Rennen um die Nachfolge von Bridgestone als Reifenlieferant der Formel 1 ausgeschieden, und “die Koreaner wurden nie wirklich ernst genommen”, so das Medium weiter. “Es gibt nur noch zwei Möglichkeiten: Michelin und Pirelli. Ich sehe keine andere Option”, bestätigt Ferrari-Teamchef Stefano Domenicali dem Medium zufolge.

Laut Ross Brawn sei das Pirelli-Angebot so verlockend, dass man es “ernsthaft in Betracht ziehen” sollte. Details seien allerdings nicht bekannt. Dafür sei durchgesickert, dass Michelin den Preis pro Team von ursprünglich fünf auf 1,5 Millionen Euro pro Saison reduziert habe.

23 Fahrer mit der gleichen Reifenstrategie am Start in Monaco

Außer Kamui Kobayashi vom Team BMW Sauber F1 starteten sämtliche Fahrer beim Grand Prix von Monaco am gestrigen Tage auf Reifen mit der supersoften Laufflächengummimischung, um während des Rennens auf “Medium”-Reifen zu wechseln. Red Bull Racing konnte sich über einen Doppelsieg freuen, reifenseitig war allein die Entscheidung von Fernando Alonso, der aus der Boxengasse und damit als 24. und Letzter ins Rennen ging, von Bedeutung: Er nutzte nämlich gleich nach Runde 1 eine Safety-Car-Phase, um die Medium-Reifen aufziehen zu lassen, sodass er im Gegensatz zu allen anderen später nicht mehr zu einem Reifenwechsel an die Box musste: Dieser Schachzug spülte den Ferrari-Piloten noch bis auf den sechsten Platz nach vorne – und brachte Exklusivausrüster Bridgestone die Gewissheit, dass die Reifen mit dieser Gummimischung in Monaco das ganze Rennen über halten.

F1-Panne bei McLaren in Barcelona: Radmutter locker, Felge gebrochen

Am Formel-1-Boliden von Lewis Hamilton konnte der Schaden beim Rennen in Barcelona bis zum Boxenstopp zurückgeführt werden, schreibt auto motor sport (ams). Der Mechaniker am linken Vorderrad habe den Schlagschrauber eine Spur zu früh abgesetzt, und zwar ausgerechnet links vorne: Denn das Rad wird wegen der schnellen Rechtskurven in Barcelona mehr belastet als die anderen Räder. Teamchef Martin Whitmarsh erklärt den Schadensverlauf so: “Wegen der Toleranzen hat sich irgendwann die Radmutter leicht gelockert.

Dadurch lief das Rad unrund, das Magnesiumteil erwärmte sich und ist irgendwann gebrochen.” Die Zeitschrift mahnt weiter: Offenbar hätten die Teams bei der Konstruktion der Radmuttern und Radnaben am Limit operiert, um möglichst schnelle Reifenwechsel zu garantieren. Wenn der betreffende Mechaniker beim Draufhämmern des Rades dann den geringsten Fehler mache, könne es Runden später zu Komplikationen kommen.

Starkes Feedback für die „My Car“

My CAR

Zum Auftakt der Tuning World Bodensee freuen sich die Organisatoren der Messe Friedrichshafen nicht nur über den gelungenen Start des achten Messe-Events auf eigenem Gelände. Optimismus herrscht auch im Vorfeld des Neuprojekts “My Car – Internationale Tuning & Sportwagen Show”, die die Messe Friedrichshafen vom 11. bis 14.

November 2010 in den Westfalenhallen Dortmund ausrichtet. “Wir wollen der attraktive und kompetente Messe-Ansprechpartner für die Tuningbranche in Deutschland sein”, betont Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. Rund 200 Aussteller werden zur “My Car” erwartet.

“Zum jetzigen Zeitpunkt liegen wir voll auf Kurs”, erklärt Projektleiter Dirk Kreidenweiß. Den Messe-Event am Bodensee nutzt er zur weiteren Akquise von Partnern und Ausstellern, genannt werden unter anderem Toyo Tire Europe oder die OZ Deutschland. dv

.

Hankook Farnbacher Racing Team fährt beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring

Farnbacherkl

Hankook Tire sieht den Saisonhöhepunkten seiner europäischen Motorsportaktivitäten freudig entgegen. Das Hankook Farnbacher Racing Team setzt in diesem Jahr zusätzlich zu den Aktivitäten in Le Mans erstmals ein Ferrari-Rennfahrzeug auch beim 24-Stunden-Rennen dieses Wochenende am Nürburgring ein. Der Reifenhersteller will mit diesem Engagement bei den beiden Klassikern unter den europäischen Langstreckenrennen sein Bekenntnis zum Motorsport untermauern.

Monaco-GP ausgezeichnete Werbeplattform für Bridgestone

Die Platzierung des Bridgestone-Namensschildes gleich in der ersten Kurve des “Monaco Grand Prix” sei fantastisch, sagt Hiroshi Yasukawa, Motorsportdirektor des Reifenherstellers, dessen Ankündigung, die Formel 1 mit Ende dieser Saison zu verlassen, nach wie vor Gültigkeit hat. Im Gegensatz zu früher, als der aktuelle Alleinausrüster den Teams Reifen mit den Laufflächengummimischungen “Super soft” und “Soft” zur Verfügung gestellt hatte, kommen an diesem Wochenende die beiden Gummimischungen “Medium” und “Super soft” zum Einsatz. dv.

B26 jetzt auch in 17 Zoll auf der Tuning World Bodensee

sgvp

Pünktlich zur Tuning World Bodensee präsentiert Brock Alloy Wheels die B26 erstmalig auch in 7,5×17 Zoll. Durch das neueste Gutachten ist die B26 in der nächst kleineren Größe verfügbar und einsatzbereit, und zwar in den Farben titan-matt-voll-poliert (tmvp), schwarz-glanz-matt-poliert (smvp) und schwarz-glanz-voll-poliert (sgvp). dv

.

Tuningbranche mit positiven Erwartungen für 2010

VDAT

Nach einem äußerst erfolgreichen Start im ersten Quartal blicken die deutschen Tuningunternehmen zuversichtlich ins Jahr 2010. Anlässlich der Branchenmesse Tuning World Bodensee hat der Verband der Automobil Tuner (VDAT) eine Umfrage bei seinen Mitgliedsunternehmen erstellt. Danach haben 62,5 Prozent ihren Umsatz im ersten Quartal 2010 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2009 gesteigert.

Die Steigerung lag für 70 Prozent dieser Unternehmen bei mehr als fünf Prozent, die restlichen 30 Prozent machten zwischen einem und fünf Prozent mehr Umsatz. Weitere 31,25 Prozent gaben an, im ersten Quartal 2010 einen Umsatz erreicht zu haben, der dem des Vorjahresvergleichszeitraums entspricht, und nur 6,25 Prozent berichten noch von einem maßvollen Umsatzrückgang von bis zu fünf Prozent als Auswirkung der Wirtschaftskrise. Die Prognose für 2010 ist durchweg positiv.

Mehr als 60 Prozent erwarten eine Umsatzsteigerung gegenüber 2009. Die übrigen befragten Unternehmen gehen von mindestens dem gleichen Umsatzniveau wie 2009 aus. Weitere Umsatzrückgänge erwartet die Tuningbranche nicht.

Die Fuchsfelge für den Porsche 911 – Das Original ist zurück

Felgenstern

Die Leidenschaft für die Fuchsfelge verbindet seit den frühen 60ern bis heute Generationen passionierter Porsche-Fahrer. Damals wie heute gibt es für viele Fahrer des Elfer nur das eine Rad: die Fuchsfelge! Porsche hatte sich anfangs der 60er-Jahre nach einer Alternative zu der damals jungen Technologie gegossener Aluminiumfelgen umgesehen, weil man dem gegossenen Rad nicht zutraute, den hauseigenen Anforderungen zu genügen. Animiert durch geschmiedete Laufrollen, die bei Panzern verbaut wurden, wandte sich Porsche an den Hersteller Otto Fuchs (Meinerzhagen).

Ronal erstmals Aussteller auf der Tuning World Bodensee

R52

In den Fokus stellt Ronal in Friedrichshafen in Halle B5 (Stand 302) seine Tuning- und Premiumräder aus dem Sortiment 2010 und präsentiert mit dem Ronal-Kultrad und einem neuartigen Fertigungsverfahren für mehrfarbige Oberflächen MCR (Multi Color Rim) zwei Highlights. Nach dem 40. Jubiläumsjahr 2009 nimmt der führende Aluminiumräderhersteller erstmals in seiner Unternehmensgeschichte an der Tuning World Bodensee teil.