“Oxrock”-Räder für Tour-Pick-up der Scorpions

,

Für die Abschiedstournee der deutschen Hardrockband Scorpions hat Volkswagen einen ganz speziellen Amarok aufgebaut. Dabei hat man bei dem Pick-up auf 19 Zoll große Oxigin-Leichtmetallräder im Design “14 Oxrock” zurückgegriffen. Auffällig, facettenreich und selbstbewusst beschreibt der Esslinger Räderhersteller die Kreation, die im Finish black full polish perfekt zu den Scorpions passe.

Chevrolet-Werksteam holt auf ATS-Rädern ersten WTCC-Sieg der Saison

ATS WTCC curitiba huff muller bueno

Die ersten beiden Läufe der diesjährigen WTCC-Saison beendet das mit ATS-Rädern unterstützte Werksteam von Chevrolet mit einer eindrucksvollen Siegesserie. Die Titelverteidiger dominierten beide Rennen und konnten somit einen furiosen Auftakt der diesjährigen Tourenwagenweltmeisterschaft im brasilianischen Curitiba feiern. Rob Huff, Fahrerweltmeister Yvan Muller sowie Gastfahrer und Lokalmatador Carlos Bueno belegten bereits im Training die ersten drei Plätze.

Und exakt in dieser Reihenfolge kam das Trio nach einem fehlerfreien ersten Lauf dann auch ins Ziel. Auch beim zweiten Lauf des WTCC-Auftakts zeigten die Blauen unmissverständlich, dass in der neuen Saison der Titelgewinn wiederum nur über die Chevrolet-Mannschaft führt. Diesmal war es der Schweizer Alain Menu, der sich mit einer kampfstarken Leistung den verdienten Laufsieg sicherte.

Brabus integriert iPad 2 auch in die Bordelektronik

iPad 2 Brabus tb

Unter dem Slogan “iBusiness 2.0” entwickelte Brabus als weltweit erstes Unternehmen ein Multimediasystem, das auf dem neuen Apple iPad 2 basiert. Der im Fond der S-Klasse von Mercedes integrierte Tablet-Computer diene nicht nur der Unterhaltung und dem High-Speed-Internet.

Die Brabus-Ingenieure entwickelten eine Anwendung, mit der das iPad 2 in die Bordelektronik integriert wird und die Steuerung aller Funktionen des COMAND-Systems der S-Klasse von den Rücksitzen ermöglicht. Zusätzlich sei das “iBusiness 2.0”-System durch die in der neuen iPad-Generation integrierten Kameras hervorragend für Videokonferenzen geeignet.

Richard Hamann ist tot

Richard Hamann ist am 17. März 2011 im Alter von nur 54 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben. Die von ihm 1986 gegründete Hamann GmbH (Laupheim) ist nicht nur Fahrzeugtuner, sondern auch anerkannter Fahrzeughersteller.

Pirellis Formel-1-Reifen bringen Farbe ins Spiel

Mit Pirelli-Reifen kommt Farbe ins Spiel der Formel 1. Wie der neue exklusive Reifenausstatter der Rennserie mitteilt, werden ab Sonntag, wenn im australischen Melbourne die neue Saison startet, die sechs verschiedenen Reifentypen durch verschiedenfarbige Seitenwandbeschriftungen kenntlich und unterscheidbar gemacht. Folgende Farben nutzt der italienische Hersteller für die Beschriftungen “Pirelli” und “PZero” auf der Seitenwand:

? Orange – Regenreifen

? Hellblau – Intermediate-Reifen

? Rot – Supersoft-Reifen

? Gelb – Soft-Reifen

? Weiß – Medium-Reifen

? Silber – harte Reifen.

Es gibt demnach vier Slick-Reifen sowie zwei Reifen für nasse bzw. feuchte Bedingungen. Nach den aktuellen Regeln können pro Rennen zwei Mischungen für Slick-Reifen sowie – falls es regnen sollte – noch die Intermediates bzw.

Regenreifen gefahren werden. Für die ersten drei Rennen der neuen Saison stellt Pirelli zunächst harte und weiche Reifen zur Verfügung; die Zuschauer am Rennkurs wie an den TV-Geräten werden demnach zunächst silberne und gelbe Seitenwandbeschriftungen zu sehen bekommen. ab

.

Verbindende Elemente: Leichtmetallräder von Mercedes-Benz

11aluMBaufmacherkl

Ohne Räder läuft gar nichts – diese elementare Feststellung beschreibt nicht nur die technische Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Automobil, sondern auch die Bedeutung des Rades für ein überzeugendes Fahrzeugdesign. Deshalb tragen bei Mercedes-Benz anspruchsvoll gestaltete Räder, die mit dem Karosseriekörper harmonieren und als gestalterisch logische Fortsetzung erscheinen, entscheidend zur hohen Designgüte der Gesamtfahrzeuge bei. Im Designzentrum von Mercedes-Benz werden die Leichtmetallräder für die Serien- oder Sonderausstattung von Spezialisten in jenem Bereich gestaltet, der auch die gesamten Exterieurformen entwirft.

Letzte Runde der GP2 Asia Series 2011

imola

Die GP2 Asia Series 2011 geht an diesem Wochenende in Imola in die letzte Runde. Pirelli ist exklusiver Reifenlieferant dieser Meisterschaft. Da Bahrain in diesem Jahr aus dem Rennkalender dieser “asiatischen” Rennserie gestrichen wurde, wählten die Organisatoren das Autodromo Internazionale Enzo e Dino Ferrari als Austragungsort für das finale Rennen.

Uniwheels will weiteres Wachstum mit Anleihe finanzieren

,
Uniwheels Bondm tb

Die Uniwheels-Gruppe plant die Platzierung einer Anleihe zur Unterstützung der weiteren Wachstumsstrategie. Der sogenannte “Uniwheels-Bond” werde von der Uniwheels Holding (Germany) GmbH mit Sitz in Bad Dürkheim emittiert und in das Mittelstandssegment “Bondm” der Börse Stuttgart aufgenommen. Wie Uniwheels schreibt, könnten voraussichtlich 50 Millionen Euro über die Anleihe eingenommen werden.

Nach der abgeschlossenen Integration der europäischen Anteile der ATS-Gruppe in den Uniwheels-Konzern, wolle man nun auch die Finanzstruktur optimieren, heißt es dazu in einer Mitteilung des Leichtmetallräderherstellers. Mit der Platzierung sind die Münchener Finanzspezialisten Advisum beauftragt. Mit Hilfe der Emission könne aus Sicht des Unternehmens die nötige Unabhängigkeit und Flexibilität erreicht werden, um die Wachstumsstrategie der Gruppe nachhaltig umzusetzen.

AEZ in Genf: Rad und Tat für das Auto von morgen

AEZ Stand Genf tb

AEZ blickt zufrieden auf den 81. Automobil-Salon in Genf zurück. Am Auto hängt, zum Auto drängt doch alles: 2011 kamen rund eine Dreiviertelmillion Besucher zum traditionellen Auftaktevent des Automobiljahres, was im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von stolzen sechs Prozent bedeutet.

Auf große Resonanz stieß dabei der Stand von AEZ, der in die Präsenz seines Schweizer Importeurs Erny Fahrzeugtechnik in Halle 7 eingebettet lag. Es sei klar, so der Räderhersteller, dass all die Menschenmassen nicht gekommen waren, um dem ‚Relikt’ Auto eine letzte Reverenz zu erweisen, sondern um einen Blick darauf zu erhaschen, wie die Konstrukteure die Herausforderungen der Zukunft meistern und die Faszination am Fahrzeug lebendig halten werden.

.

Hamann legt nach beim Tycoon Evo M auf Basis des BMW X6 M nach

HAMANN TYCOON EVO M Rear tb

Hamann-Motorsport hat auf dem 81. Automobil-Salon in Genf seine jüngsten Entwicklungen für den BMW X6 M. Maskulines Prunkstück auf dem 200 Quadratmeter großen Hamann-Messestand war dabei der 670 PS starke und 300 km/h schnelle Tycoon Evo M auf Basis des BMW X6 M.

“Schon optisch gelingt es dem Tycoon Evo M durch seinen imposanten Breitbau einen Vorgeschmack auf das zu geben, was in ihm steckt”, schreibt dazu der Fahrzeugveredler. Speziell angepasst an die gesteigerten Anforderungen des Tycoon Evo M präsentierte der Veredelungsspezialist in Genf variierende Raddesigns und Größen. Ein Highlight hinsichtlich Styling und Technik bilde dabei das in modernster Schmiedetechnologie gefertigte Felgenmodell “Unique Forged Anodized”.

“Aus der dynamischen Formgebung der filigranen, eloxierten Kreuzspeichen resultiert nicht nur eine sportlich markante Optik, sie zeichnet auch verantwortlich für eine gleichmäßige Lastenverteilung und garantiert dadurch höhere Traglasten”, heißt es dazu weiter. Hamann offeriert das 23-Zoll-Rad in den Dimensionen 11,0×23 an der Vorder- und 12,0×23 an der Hinterachse mit Reifen vom Typ Dunlop Sport Maxx in der Größe 315/25 R23. Besonders in Szene gesetzt werden die Leichtmetallräder mit dem Hamann-Tieferlegungssatz.