Tuningmodul geht bei Tyre24 online

,
Tyre24 Tuningmodul

Zum Jahresbeginn startete bei der Tyre24 GmbH ein neues Tuningmodul. Das in Kaiserslautern ansässige Unternehmen erweitert damit das Produktportfolio seiner B2B-Onlinereifenhandelsplattform unter www.tyre24.

de um den Bereich Tuning- bzw. sportliche Autoteile. Als kostenloser Zusatzservice soll das Tuningmodul den über 15.

000 angeschlossenen Händlern in Deutschland ein speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot an Tuningprodukten und sportlichem Autozubehör bieten, wobei als Schwerpunkte die Bereiche Aerodynamik, Beleuchtung, Interieur, Fahrwerkstechnik, Auspuffanlagen und Motorentechnik genannt werden. “Bei der Entwicklung des Tuningmoduls hatte die Benutzerfreundlichkeit oberste Priorität. Wir stellen mit dem Tuningmodul den Kunden von Tyre24.

de einen weiteren Service zur Verfügung, der es ihnen erlaubt, mit wenig Aufwand zusätzliche Erträge zu erwirtschaften. Die Händler können ihren Kunden jetzt spezielle Tuningpakete schnüren, mit denen sie neue Kunden gewinnen und bisherige Kunden binden können”, erklärt der mit der Projektleitung betraute Klaus Schmidt. Um die Suche nach Tuningteilen für die Händler so angenehm wie möglich zu gestalten, sei der Bestellablauf besonders anwenderfreundlich aufgebaut worden: So kann der Händler zuerst das passende Auto konfigurieren, um sich anschließend anzeigen zu lassen, welche Zubehörteile für die einzelnen Bereiche des ausgewählten Autos zur Verfügung stehen.

Über das neue Tuningmodul ist demnach bereits jetzt mithilfe weniger Klicks der Zugriff auf mehr als 30.000 Produkte möglich, und bis zum Start der Tuningsaison 2012 will man das Angebot auf über 50.000 Produkte ausweiten.

Ziel sei es, den Tuningmarkt in Tyre24 komplett abbilden zu können. “Die Möglichkeit der Hersteller und Industrie, ihre Produkte in Tyre24.de zu vermarkten, stößt auf großes Interesse und zeigt deutlich, dass die Zukunft im B2B-Geschäft liegt”, ist Schmidt überzeugt.

Zu den Lieferanten sollen unter anderem bereits die KW-Gruppe, die Supersport GmbH und in Kürze der Federnhersteller Eibach gehören. Mit zahlreichen weiteren Anbietern würden derzeit weitere konkrete Verhandlungen geführt, heißt es aus Kaiserslautern. cm

.

Seit Kurzem ist auch Tuner Hartge auf Facebook vertreten

,

Seit dem Jahreswechsel ist nun auch der Tuner Hartge auf Facebook vertreten. Der Auftritt des auf Fahrzeuge aus dem BMW-Konzern spezialisierten Veredlers bei dem sozialen Netzwerk ist unter der Adresse www.facebook.

Sportstoßdämpfer für Nissans 370Z von Koni

,
Koni Nissan 370Z

Ab sofort bietet Koni für den Nissan 370Z Sportstoßdämpfer an. Mit ihnen ausgerüstet, soll das ohnehin bereits sportliche Auto “noch bissiger und agiler” werden. “Bodenunebenheiten werden besser gefiltert und unliebsame Schwankungen auf ein Minimum reduziert.

Das Ergebnis ist eine verbesserte Traktion und eine damit deutlich höhere Kurvengeschwindigkeit”, verspricht Koni. Darüber hinaus weist das Unternehmen noch darauf hin, dass die Sportstoßdämpfer sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse von außen einstellbar sind. cm

.

Januar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG als E-Paper verfügbar

, , , ,

Ab sofort steht die Januar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG online als E-Paper zum Abruf bereit. Gut eine Woche, bevor es bei ihnen in der Post ist, haben Abonnenten auf diese Weise einen exklusiven Vorabzugriff auf sämtliche Inhalte des aktuellen Heftes. Schwerpunkte bilden im ersten Monat des neuen Jahres Partnerkonzepte/Kooperationen im Reifenfachhandel, Landwirtschaftsreifen, das Winterreifengeschäft 2011 sowie das Thema Werkstatt, wobei hier das Auswuchten sowie der “WdK-zertifizierte Reifenfachhandel” im Mittelpunkt stehen.

Zudem wird ein Blick auf die sogenannten “Billigreifen aus China” geworfen bzw. analysiert, ob Handelshemmnisse nicht doch eher dazu führen könnten, “Made in China” schneller als gedacht zu einem Gütesiegel zu machen. Das E-Paper als Vorabveröffentlichung des in wenigen Tagen dann in gedruckter Form vorliegenden und gut 100 Seiten starken Heftes ist übrigens wie immer allerdings Abonnenten vorbehalten.

Wenn auch Sie in Zukunft von einem früheren Zugriff darauf profitieren möchten, sollten Sie Abonnent der NEUE REIFENZEITUNG werden. Bei allen Fragen dazu steht Ihnen gerne jederzeit unser Vertrieb zur Seite, den Sie per E-Mail an vertrieb@reifenpresse.de oder telefonisch unter der Nummer 04141/5336-20 kontaktieren können.

Noch kein Nachfolger für Kumho bei Formel 3 Euro Serie in Sicht

Nachdem bereits im Oktober bekannt wurde, dann Kumho Tire Europe im neuen Jahr keine Reifen mehr an die Teams der Formel 3 Euro Serie liefern würde, steht immer noch nicht fest, wer diese wichtige Funktion in der neuen Saison übernehmen wird. Wie der Veranstalter der beliebten Nachwuchsrennserie mitteilt, lägen aktuell “insgesamt vier Angebote von renommierten Reifenherstellern” vor. Mit einer Entscheidung für einen dieser Hersteller sei dann innerhalb der nächsten Wochen zu rechnen, heißt es weiter.

Der Auftakt zur neuen Saison wird Ende April auf dem Hockenheimring sein (27. bis 29. April), wenn dort auch die DTM in die neue Saison startet.

Conti-Reifen auf Manhart-M3

MAM3

Im Maschinenraum des MH3 V8 RS Clubsport auf E92-M3-Basis lauert ein 4,4-Liter-V8-Motor auf seinen Einsatz, wie er auch im High-Performance-SUV X6 M zum Einsatz kommt. Allerdings steigerte Manhart Racing (Geilenkirchen) die Leistung des Biturbo-Kraftwerks von 555 auf nun 750 PS. Eine hauseigene Neuheit sind die “Concave One Black Edition”-Monoblock-Schmiederäder mit konkavem Design.

Range Rover Evoque: Tiefer- oder höhergelegt?

rrhr

Der Range Rover Evoque eignet sich für Fahrten abseits der Straße genauso wie für den Alltag. Dank H&R fährt jetzt auch ein Plus an Fahrfreude mit, denn die Spezialisten aus Lennestadt bieten ab sofort ein Federnset für das Allrad-SUV an. Die Tieferlegung um 30 Millimeter je nach Fahrzeugausführung lässt das Design-SUV wuchtiger erscheinen und verschafft auch eine Nuance mehr Kurvendynamik – ohne den Komfort für die Insassen merkbar zu beeinträchtigen.

Die ebenfalls erhältliche Höherlegung um etwa +30 mm sei so abgestimmt, teilt das Unternehmen mit, dass trotz des höheren Schwerpunkts keine unerwarteten Wank- und Nickbewegungen aufkommen. Zudem dürfte das Mehr an Bodenfreiheit auf unebenen Terrain sehr nützlich sein. dv

.

“Schwert-SC4”-Rad für BMWs Einser

,
Aerotechnik Fahrzeugteile Schwert SC4

Nach Meinung der Aerotechnik Fahrzeugteile Europe GmbH lässt sich der Einser von BMW mit Rädern des Label Work “auf stilvolle Weise” aufwerten. In diesem Zusammenhang wird speziell die Verwendung der “Schwert SC4” genannten Radkreation in der Ausführung BlackPolish empfohlen. Das zweiteilige Rad, das darüber hinaus allerdings noch in vielen weiteren Farbvariationen verfügbar sein und über ein kalt geschmiedetes Felgenbett verfügen soll, wird mit frei wählbaren Einpresstiefen in Größen von 18 Zoll bis 20 Zoll angeboten.

“RBS02-Beadlock”-Rad in zahlreichen Varianten bei Mayerosch erhältlich

,
RBS02 Beadlock Carbon

Mit Blick auf das in ihrer Produktpalette neue und in der Größe 7×16 Zoll angebotene “RBS02-Beadlock”-Leichtmetallrad spricht die Mayerosch Off Road Reifen GmbH & Co. KG von einem “regelrechten Designfeuerwerk”. Denn das Rad ist nach Unternehmensangaben in sechs verschiedenen Offroaddesigns und mit fünf verschiedenen Lochkreisen für über 40 Fahrzeugmodelle mit TÜV-Gutachten erhältlich.

Neben Modefarben wie mattschwarz und mattanthrazit setzt Mayerosch dabei auch auf die Felgenfolierung und bietet seinen Kunden damit Designs, die solche Namen wie “Camuflage” oder “Carbon Gold” tragen und mit schwarzen bzw. vergoldeten Nieten aufwarten können. Darüber hinaus könne der Kunde das Rad gegen einen Aufpreis in jeder RAL-Farbe oder sogar in High Gloss bestellen, so der in Bad Nauheim beheimatete Großhändler.

DTM geht mit BMW und breiteren Hankook-Reifen an den Start

Auf die neue DTM-Saison 2012 freuen sich zahlreiche Motorsportfans, nicht zuletzt, da endlich wieder drei Hersteller – neben Audi und Mercedes eben auch BMW mit Fahrern wie Champion Martin Tomczyk oder Bruno Spengler – an den Start gehen. Wie es in diesem Zusammenhang heißt, stehen sogar noch weitere Hersteller vor der Tür. Alle drei Hersteller gehen 2012 mit brandneuen Autos ins Rennen; die Zeit der Jahreswagen ist damit vorbei, wie es dazu in der Motorsportpresse weiter heißt.

“Die Autos wirken sportlicher und dynamischer. Sie sind etwas niedriger und breiter. Dazu noch die größere Reifendimension – das ist fantastisch.

Es sind sehr, sehr schöne Autos. Durch die optische Veränderung wirken sie dynamischer”, sorgt ITR-Chef Hans Werner Aufrecht für Vorfreude. Die neuen Dimensionen der Hankook-Reifen in 300/680 R18 vorn und 320/710 R18 hinten sollen dabei deutlich mehr mechanischen Grip bieten.

Bisher fuhren die Teams die auf Reifen der Größen 260/660 R18 für die Vorderachse und 280/660 R18 für die Hinterachse. Das Renngeschehen beginnt voraussichtlich am 29. April mit dem Auftaktrennen am Hockenheimring und endet am 21.