ICW insolvent: das „alte“, nicht das „neue“ Unternehmen

,

Über das Vermögen des Räderanbieters ICW ist Mitte Dezember vergangenen Jahres vom Amtsgericht Siegen ein Insolvenzverfahren eröffnet worden. Um etwaigen Missverständnissen gleich am Anfang vorzubeugen: Mit dem Kürzel ist hier die International Complete Wheels GmbH (Attendorn) gemeint und nicht die am selben Standort residierende International Car Wheeldesign GmbH. Zwar verwendet Letztere das gleiche Akronym und haben beide Firmen auch sonst zumindest eine weitere Gemeinsamkeit, weil hier wie dort Christoph Hoffmann und Jörg Schütz als Geschäftsführer fungieren, doch die “neue” ICW GmbH hatte zum 1.

Juni 2011 die Geschäfte der “alten” ICW GmbH übernommen. Wie dem unter der Adresse www.derwesten.

de zu findenden Onlineportal der WAZ-Mediengruppe zu entnehmen ist, sollen ein Pfändungsantrag von Dr. Bruno M. Kübler – Insolvenzverwalter im Fall der “alten” RH Alurad Höffken GmbH – bzw.

die Sperrung “eines letzten offenen Kontos der ICW” Ende 2011 letztlich den Stein ins Rollen gebracht haben. Wie dem auch sei: Zum vorläufigen Insolvenzverwalter in Sachen der International Complete Wheels GmbH ist jedenfalls der Kölner Rechtsanwalt Peer Jung bestellt worden. Wie darüber hinaus die Westfalenpost schreibt, steht nun zudem offenbar bald der Prozess gegen den seit Mitte vergangenen Jahres in Untersuchungshaft sitzenden Rüdiger Höffken bevor, von dem man sich unter anderem auch die Klärung der Zusammenhänge zwischen der RH Alurad Höffken GmbH, deren Geschäftsführer er war, und der “alten” ICW verspricht, wo er sich dem Vernehmen nach zuletzt als eine Art “Designberater” verdingte.

Erwartet wird die Zustellung der Anklageschrift dem Blatt zufolge noch in diesem Monat. Nichts zu tun hat all dies dabei allerdings mit der “neuen” RH Alurad GmbH unter der Führung von Wolfgang Späth und Robert Böhmer: Die Unternehmerfamilie Böhmer und der frühere Artec-Geschäftsführer Späth hatten Anfang Januar 2010 Anteile aus der Konkursmasse der “alten” RH-Alurad-Firmengruppe übernommen und stehen nach eigenen Aussagen dafür, dass das neue Unternehmen seither “positiv im Markt auftritt”. christian.

Breites Fahrzeugspektrum wird durch Dezents „RG“-Rad abgedeckt

,
Dezent RG

Nach Angaben der Dezent Leichtmetallräder GmbH deckt ihr neues, “RG” getauftes und in “High-Gloss”-Finish angebotenes Rad eine große Bandbreite von Fahrzeugen ab: von Klein- und Kompaktwagen über Modelle der Mittelklasse bis hin zur automobilen Oberklasse. Denn verfügbar ist die neue Dezent-Radkreation mit Fünflochanbindung in den drei Dimensionen 7,5×16 Zoll, 7,5×17 Zoll und 8×18 Zoll, weshalb es beispielsweise ebenso an einem Audi A1 wie an einem Mazda 3 oder auch dem Opel Insignia eine gute Figur machen könne. Seine Optik wird als moderne Interpretation des Kreuzspeichendesigns beschrieben, wobei darauf geachtet wurde, dass der exponierte Felgenstern gut mit den zehn Kreuzspeichen harmoniert.

Zwischen diesen soll ein scharf geschnittener Winkel für ein “aufsehenerregendes Y-Design” sorgen. Nicht zuletzt wirke das “RG”-Rad durch diese optischen Details eine ganze Nummer größer und lasse die Radkästen optimal gefüllt erscheinen, sagt Dezent. cm

.

Renovierter Abt-Internetauftritt

,
Abt Webrelaunch

Verbesserte Konfiguratoren, optimale Nutzung auf mobilen Endgeräten und mehr Interaktivität – all dies soll die neue Internetseite von Abt Sportsline bieten. “Im Internet gibt es keinen Stillstand, die technischen Möglichkeiten verbessern sich ständig und die Nutzer werden immer anspruchsvoller. Deshalb habe ich meinen Webfachleuten ins Lastenheft geschrieben, dass unser Portal noch intuitiver und informativer sein muss”, sagt Abt-Marketingleiter Matthias Grath unter Verweis darauf, dass die Adresse www.

abt-sportsline.de natürlich die gleiche geblieben ist. Zugleich wird von stetig steigenden User-Zahlen für das Portal berichtet, und um diese “virtuelle Erfolgsgeschichte” fortzuschreiben, habe man die Internetseiten komplett erneuert.

Völlig neu gestalteter Lumma-Tuningonlineshop am Start

,
Lumma Webshop

Seit Jahresbeginn kann auf den völlig neu designten Lumma-Tuningonlineshop – eine separate Abteilung von Lumma Design – zugegriffen werden. Mit den neuen Webseiten unter der Adresse http://lumma-tuning.de/onlineshop will man den Kunden des Unternehmens die Möglichkeit geben, schnell und übersichtlich zu allen Informationen zu gelangen.

Durch Detailfotos der einzelnen Produkte soll zugleich die Qualität und Passgenauigkeit der Lumma-Umbauten in dem Shop gezeigt werden. Bei alldem verfüge der neu gestaltete Webshop über eine einfach zu bedienende Bestellfunktionen, sagt das Unternehmen und verweist zugleich darauf, dass Lieferungen innerhalb Deutschlands bis zum 31. März dieses Jahres frachtfrei erfolgen.

Weniger Reifen in neuer WRC-Saison erlaubt

Die FIA hat vor dem Saisonstart der neuen WRC-Saison das Regelwerk in einigen Punkten verändert. Ab dieser Saison müssen die WM-Piloten noch bewusster mit den Reifen ihrer Boliden umgehen – das Reglement hat das Reifenangebot pro Fahrer um gut 20 Prozent zusammengekürzt. Die Menge der eingesetzten Reifen sinkt pro Auto von 42 auf nur noch 35 – dies spare nicht nur Kosten, sondern entlastet auch die Umwelt.

Für 2013 und 2014 soll das Kontingent nochmals verkleinert werden. Auch wenn es überraschen mag: Reifenlieferant Michelin begrüße diese Entscheidung nicht nur, der französische Konzern habe die Entwicklung sogar selbst angeschoben – denn auf diese Weise rückten die Ausdauerfähigkeiten der Reifen und ihre Vielseitigkeit wieder stärker in den Vordergrund. Anforderungen, die auch jeder Serienreifen im täglichen Straßenverkehr bewältigen muss und die den Technologietransfer zwischen Rallye- und Serienpneus darstellbar mache.

Mehr als 3.500 montierte Dunlop-Rennreifen beim 24h-Rennens in Dubai

podu

Bei den 24 Stunden von Dubai ging das gesamte Starterfeld auf Reifen mit dem markanten “Flying D” auf der Seitenwand ins Rennen. Die 80 Fahrzeuge – vom Renn-GT bis zum Tourenwagen – wurden exklusiv mit Reifen von Dunlop ausgerüstet. “Während der 24 Stunden von Dubai lieferte der Dunlop-Service eine rekordverdächtige Leistung und montierte während des Rennens mehr als 3.

Oxigin 16 Sparrow … colour your life

Zum Start der Tuningsaison 2012 bringt Leichtmetallfelgenanbieter Oxigin Farbe in sein Portfolio: So ist das aktuelle Felgendesign 16 Sparrow zusätzlich zu den bekannten Finishes „black full polish“, „chromesilver“ und „graphit full polish“ auch in den farbenfrohen Varianten „green polish“, „blue polish“,„orange polish“, „gold polish“, „red polish“ und „pink polish“ erhältlich, sodass nun insgesamt neun verschiedene […]

2012 werden weniger WRC-Reifen benötigt

Für 2012 hat die Federation Internationale de L’Automobile (FIA) die bereits erwartete Limitierung in der World Rally Championship (WRC) von 48 auf 35 Reifen pro Veranstaltung und Fahrzeug beschlossen. Das errechnet sich wie folgt: Weil maximal sieben Reifenwechsel im Verlaufe einer Rallye erlaubt sind und pro Wechsel maximal fünf Reifen mitgeführt werden dürfen, ergeben sich in Summe 35 Reifen pro Rallye. Michelin, neben DMack einer der beiden Ausrüster der Serie und einziger Lieferant für die Werksteams, hatte im vergangenen Jahr rund 18.

000 Reifen zu den WM-Läufen transportiert und geht aufgrund der neuen WRC-Regularien davon aus, dass diese Zahl 2012 auf etwa 15.000 Reifen sinken wird. dv.

BFGoodrich und Michelin triumphieren auf der „Dakar“

BFGph

Die 33. Auflage der Rallye Dakar endete in der peruanischen Hauptstadt Lima mit dem insgesamt zwölften Erfolg für die zum Michelin gehörende Marke BFGoodrich in der Pkw-Wertung durch Stéphane Peterhansel. Die Konzernhauptmarke Michelin blieb der dominierende Reifenhersteller in der Motorrad- und Lkw-Wertung der Dakar-Rallye: Während der Franzose Cyril Despres die Zweirad-Kategorie für sich entscheiden konnte, gewann ein niederländisches Trio um Gérard de Rooy bei den Renn-Trucks.

Brabus-Spektrum beim CL reicht von 18 bis 22 Zoll

bracl

Brabus stellt seine Interpretation des Mercedes CL 500 4MATIC BlueEfficiency vor: Auf dem CL 500 4MATIC lassen sich “Brabus Monoblock”-Räder in verschiedenen Designs und Dimensionen von 18 Zoll bis 22 Zoll Durchmesser fahren. Hightech pur bieten die exklusiven “Platinum Edition”-Schmiederäder. In 21 Zoll Durchmesser gibt es das “Monoblock F”-Rad im Kreuzspeichen-Design in 9×21 Zoll mit Reifen im Format mit 265/30.