Für 2011 meldet der Räderhersteller MAK ein deutliches Umsatzplus

,
MAK Gebaeude

Der italienische Leichtmetallräderhersteller MAK S.p.A.

hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr seinen Umsatz um 25 Prozent auf annähernd 30 Millionen Euro steigern können. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, entspricht dies einer Zahl von etwa einer halben Million verkaufter Räder, von denen rund 80 Prozent exportiert wurden. Für seinen Heimatmarkt Italien reklamiert MAK die Marktführerschaft für sich, und diesbezüglich ist von einem Marktanteil die Rede, der jenseits der Marke von 40 Prozent liege.

Für das laufende Jahr gibt man sich trotz der gesamtwirtschaftlichen Lage zuversichtlich und spricht mit Blick auf die Entwicklung der eigenen Geschäfte von einem positiven Trend. “2012 entwickelt sich recht ähnlich wie das vergangene Jahr, das für MAK das bisher beste in der Firmengeschichte war”, erklärt Vertriebsmanager Guglielmo Bertolinelli. Er berichtet zugleich von zahlreichen neu gewonnenen Kunden in vielen verschiedenen Ländern.

“Darauf sind wir stolz, und deswegen werden wir unsere Marktanteile mehr oder weniger überall halten können”, ist Bertolinelli überzeugt. Unabhängig davon spüre man jedoch Druck auf die Marge, dem mit Kostensenkungsmaßnahmen entgegengesteuert werde. An einem positiven Abschluss des laufenden Geschäftsjahres 2012 lässt der Vertriebsmanager jedenfalls keinerlei Zweifel aufkeimen.

cm

Der Leichtmetallräderhersteller MAK S.p.A.

Finalisten vom „Hella Show & Shine Award 2012“ stehen fest

Im Rahmen der diesjährigen Essen Motor Show wird auch wieder der Sieger des “Hella Show & Shine Award” gekürt, bei dem es um die schönsten getunten Fahrzeuge geht. Für die fünfte Ausgabe dieses Wettbewerbes sollen über 120 Bewerbungen eingegangen sein, und eine Jury hat zehn von ihnen ausgewählt, die nun im Finale um den Erfolg kämpfen. “Wir freuen uns über den regen Zuspruch, den der ‚Hella Show & Shine Award’ auch in diesem Jahr erneut gefunden hat.

Es war wieder echt schwer, eine Auswahl zu treffen, doch der Mix an Fahrzeugen und Stilrichtungen passt wieder einmal perfekt, von der Qualität der Fahrzeuge ganz zu schweigen”, so Markus Kirchner von Hella unter Verweis auf eine Besonderheit des Wettbewerbes: Alle teilnehmenden Fahrzeuge erfüllen die Straßenverkehrszulassungsordnung. Die Siegerehrung findet am 9. Dezember statt und wird moderiert von Van de Mars, die ebenso wie Vertreter der Essen Motor Show, von Hella, Sonax und der Vau-Max.

de-Redaktion sowie der Vorjahressieger Stefan Kalläne auch Mitglied der Jury ist. Zudem unterstützt der VDAT den Award dieses Jahr mit seiner Initiative “Tune it! Safe!”. cm

.

Noch ein „Bond“-Filmstart – neuer AEZ-Clip

,

In dieser Woche startet in deutschen Kinos zwar auch der neue 007-Film “Skyfall” mit Daniel Craig in der Hauptrolle, doch der Räderhersteller AEZ war ein klein wenig schneller und hat vor ein paar Tagen auf der YouTube-Plattform einen neuen Clip mit Fabian Raidl alias “Agent Fabian Bond” veröffentlicht. In dem Streifen mit dem Titel “The Deal” geht es diesmal um das “Genua dark” genannte Rad des Anbieters. cm 

.

Versicherer warnt vor „unzulässigen Mitteln“ beim Fahrzeugtuning

,

Die R+V Versicherung warnt davor, dass nicht jede Fahrzeugveredelung in Deutschland auch wirklich zulässig ist. “Wer sein Auto aufpeppt, etwa mit einer erhöhten Motorleistung durch das sogenannte Chiptuning, setzt sich und andere unter Umständen einer höheren Gefahr aus”, so Karl Walter vom Infocenter des Versicherers. “Werden Optik oder Technik durch unzulässige Mittel verändert, können sowohl die Betriebserlaubnis als auch der Versicherungsschutz erlöschen”, warnt er und rät, nur zugelassene Veränderungen am Fahrzeug vorzunehmen bzw.

vornehmen zu lassen. Egal ob Sportlenkrad, Sportauspuff, zusätzliche Scheinwerfer oder was für Teile auch immer: Ein Blick auf die mitgelieferten Zertifikate sei in jedem Fall angeraten. “In den Zertifikaten steht, welche Vorschriften für die Montage im Sinn der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) gelten und für welches Fahrzeug das Zubehör geeignet ist”, erklärt Walter.

“Die Sicherheit muss auch nach dem Einbau gewährleistet sein”, fügt er hinzu. Durch ein Gutachten bestätige ein Fachmann beispielsweise vom TÜV die korrekte Montage, und diese Einbaubescheinigung müsse der Autobesitzer dann der Zulassungsstelle vorlegen, die alles in den Fahrzeugpapieren vermerkt. Das R+V-Infocenter empfiehlt darüber hinaus, Veränderungen am Fahrzeug zudem auch direkt der Kfz-Versicherung mitzuteilen.

Nächste Uptrend-Ausgabe des Tuners Abt ist verfügbar

,

Seit einiger Zeit gibt der Tuner Abt Sportsline ein eigenes Lifestylemagazin heraus. Die kürzlich erschienene Ausgabe des Uptrend genannten Blattes widmet sich einigen der jüngsten Fahrzeugkreationen des Kemptener Unternehmens wie etwa dem von ihm veredelten VW Beetle oder den Audi-Modellen QS3, AS7 und AS8, aber natürlich auch wieder dem Thema Motorsport. Das Abt-Team blickt auf die diesjährige Saison zurück, und in einer Reportage erfährt der Leser beispielsweise, wie es Daniel Abt in seiner Saison in der GP3-Serie ergangen ist.

Hankook exklusiver Reifenpartner der City Challenge in Baku

Hankook ist exklusiver Reifenpartner der City Challenge 2012 in Baku und stellt seine Rennreifenserie “Ventus Race” zur Verfügung. Der Event wird an diesem Wochenende in Aserbaidschans Hauptstadt stattfinden. Hankook wird alle 24 teilnehmenden GT-Autos mit seinen Hochleistungsreifen ausstatten.

Pirelli-Videoclip: Was sind die Anforderungen an den Indien-GP?

Am kommenden Wochenende startet die Formel 1 zum viertletzten Rennen der Saison, dem Grand Prix von Indien. Der spannende Titelkampf zwischen Sebastian Vettel (Red Bull) und Fernando Alonso (Ferrari) biegt damit auf der Rennstrecke nahe Delhi auf die Zielgerade ein. Lediglich sechs Punkte trennen WM-Leader Vettel von Alonso.

In einem kurzen Videoclip erläutert Pirelli die speziellen Anforderungen an die Reifen auf dieser Strecke, die in der aktuellen Saison bereits zum zweiten Mal auf dem Rennkalender steht. ab

Ansehen können Sie sich das Video hier..

ATT-TEC: Fürs 1er M Coupé Michelin Pilot Super Sport

attkl 01

Auch wenn sich die neue BMW 1er-Baureihe F20 längst im Straßenbild etabliert hat, ist das auf der “alten” 1er-Generation E82 basierende 1er M Coupé doch nach wie vor ein Star der 1er-Modellreihe – besonders in der Tuningbranche. Eine individualisierte und optimierte Interpretation rollt nun die ATT-TEC GmbH aus Rastatt ins Rampenlicht: Äußerst wuchtig in den Radhäusern stehen die Leichtmetallfelgen ADV1 5.0 TF der Größen 9×20 und 11×20 Zoll.

Da diese Dreiteiler für jeden Kunden individuell angefertigt werden, ist eine millimetergenaue Anpassung an das jeweilige Fahrzeug möglich, sodass weder Distanzscheiben noch Karosseriearbeiten nötig sind. Alternativ zur abgebildeten Stufenbettversion sind die ADV1-Felgen auch mit Flachbetten erhältlich. Aufgezogen wurden Michelin-Hochleistungspneus Pilot Super Sport der Dimensionen 245/30 ZR20 an der Lenk- sowie 295/25 ZR20 an der Antriebsachse.

ATT-TEC: Fürs 1er M Coupé Michelin Pilot Super Sport

attkl

Auch wenn sich die neue BMW 1er-Baureihe F20 längst im Straßenbild etabliert hat, ist das auf der “alten” 1er-Generation E82 basierende 1er M Coupé doch nach wie vor ein Star der 1er-Modellreihe – besonders in der Tuningbranche. Eine individualisierte und optimierte Interpretation rollt nun die ATT-TEC GmbH aus Rastatt ins Rampenlicht: Äußerst wuchtig in den Radhäusern stehen die Leichtmetallfelgen ADV1 5.0 TF der Größen 9×20 und 11×20 Zoll.

Da diese Dreiteiler für jeden Kunden individuell angefertigt werden, ist eine millimetergenaue Anpassung an das jeweilige Fahrzeug möglich, sodass weder Distanzscheiben noch Karosseriearbeiten nötig sind. Alternativ zur abgebildeten Stufenbettversion sind die ADV1-Felgen auch mit Flachbetten erhältlich. Aufgezogen wurden Michelin-Hochleistungspneus Pilot Super Sport der Dimensionen 245/30 ZR20 an der Lenk- sowie 295/25 ZR20 an der Antriebsachse.

Von JMS veredelter A3 mit Oxigin-Felgen

JMSA3

JMS (Walddorfhäslach) veredelt den Audi A3 8P (bis Bj.2008). Die Oxigin-14-Felgen mit ihrer schwarz polierten Oberfläche werden als Glanzstück des JMS-Umbaus gesehen.