Seit dieser Saison werden in der DTM neben den Standardreifen auch Optionsreifen genutzt. Diese sind weicher, bieten demnach einen besseren Grip und somit bessere Rundenzeiten, bauen aber planungsgemäß nach einigen Runden ab. Jeder Fahrer hat pro Rennen lediglich einen einzigen Satz Optionsreifen zur Verfügung, was flexible und spannende Strategien ermöglichen soll.
Um den Zuschauern an den Strecken und Fernsehgeräten die Unterscheidung leichter zu machen, hat Reifenlieferant Hankook zum Rennen in Spielberg vor Kurzem bereits einen größeren gelben Firmenschriftzug auf der Seitenwand der Optionsreifen angebracht. Nun wird auch technisch weiter aufgerüstet: Sensoren an den Rädern sollen künftig auch die Information an die Systeme übermitteln, ob das Auto nun auf Options- oder Standardreifen unterwegs ist. Damit würden Einblendungen jetzt noch transparenter und informativer, heißt es dazu vonseiten des DTM-Rechteinhabers und -vermarkters ITR.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-07-09 11:30:002013-07-11 12:14:48DTM-Optionsreifen: Mehr Spannung und mehr Technik
Zufriedene Gesichter bei Pirelli nach einem geglückten Formel-1-Wochenende. Zeigten die letzten Tage vor dem Rennwochenende auf dem Nürburgring noch, wie unberechenbar die Königsklasse des Motorsports mitunter sein kann, so trugen verschärfte Auflagen für die Teams und veränderte Reifen dazu bei, dass allen ein Fiasko wie beim Silverstone-Rennen die Woche zuvor mit mehreren Ausfällen erspart blieb. Ein erleichtertes Ausatmen war nach Rennende in der Pirelli-Loge über der Boxengasse am Nürburgring zu hören.
Trotz der Änderungen bekamen die Zuschauer in der Eifel und an den Fernsehgeräten ein erstklassiges und bis zum Schluss spannendes Rennen zu sehen. Spiegel-Online wünschte der Formel 1 jetzt sogar “ein bisschen Frieden” und erinnerte daran, dass die Probleme mit den bis zum vergangenen Wochenende verwendeten Reifen “von der Formel-1-Führung heraufbeschworen worden” seien; diese hat sich offenbar bei dem Versuch, noch mehr Spannung am technischen Limit zu erzeugen, verzockt und leistete dem Vertragspartner Pirelli damit einen Bärendienst. Pirellis Motorsportdirektor Paul Hembery meinte zwar, er habe wegen der fortwährenden Reifendebatte in der Formel 1 “keine Alpträume”, nur sollte klar sein, dass sich alle Beteiligten etwas anderes gewünscht hatten.
Insbesondere Pirelli, das seine Energie zuletzt darauf konzentrieren musste, das Unausweichliche zu erklären und zu kommentieren, was Paul Hembery jetzt sogar dazu brachte, Pirelli als “Sündenbock” zu bezeichnen. Wenn der Imagetransfer aus dem Motorsport positiv gewendet funktioniert, dann funktioniert er erst recht, sobald die Schlagzeilen negativ sind. Pirellis Partner im Reifenhandel dürften froh sein, dass es dem italienischen Hersteller schnell gelungen ist, durch ein fehlerfreies Wochenende die Erinnerungen an Silverstone zu tilgen.
Dennoch wird allenthalben mit Spannung beobachtet, ob Pirelli auch in der nächsten Saison Reifenlieferant der Formel 1 sein will. Die Italiener haben die Wahl, die Formel 1 und deren Chef hingegen nicht, ist doch neben Pirelli kein anderer Hersteller in Sicht, der das Engagement so kurzfristig übernehmen könnte und zu den aktuellen Bedingungen übernehmen wollte. Eine angenehme Verhandlungsposition, möchte man meinen.
Kurz nur war die Freude über eine Aussage von Bernie Ecclestone, wonach der Brite überlege, den insolventen Nürburgring zu kaufen. Die Zeitung “Die Welt” hatte am Freitag im Vorfeld zum “Großen Preis von Deutschland” berichtet, Ecclestone finde, es sei “gut möglich, dass ich ihn kaufe”. Am Renntag hatte er gegenüber der “Rhein-Zeitung” allerdings wissen lassen: “Ich habe darüber nachgedacht, aber es ist für mich nicht praktikabel.
” Ecclestone weiter: “Ich hoffe, dass jemand den Nürburgring kauft, denn wir sind gerne hier.” Ende Juni hatte der ADAC bereits sein Interesse bekundet; auf dem Automobilklub ruhen jetzt alle Hoffnungen. Es soll mittlerweile über 120 Interessenten für den Traditionskurs geben.
Ob diese auch an dem für 330 Millionen Euro von der rheinland-pfälzischen Landesregierung erbauten defizitären Freizeitpark interessiert sind, wird bezweifelt. Mit einem Verkauf wird für Anfang 2014 gerechnet. ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-07-08 13:30:002013-07-08 13:30:00Ecclestone will insolventen Nürburgring doch nicht kaufen
Der Großhändler DBV mit Sitz im unterfränkischen Würzburg hat eigenen Aussagen zufolge im ersten Halbjahr den Absatz von Leichtmetallrädern seiner gleichnamigen Eigenmarke weiter steigern können – und das trotz der von dem Unternehmen als schwierig beschrieben Lage im Reifen- und Felgenmarkt. Als Dank an die Kunden für diesen Erfolg hat man jetzt eine besondere Aktion ins Leben gerufen. “Unser Erfolg brachte uns gleichzeitig auf die Idee, ab sofort und in unregelmäßigen Abständen eine ‚Felge des Monats’ zu offerieren.
Immer nur ein spezielles aktuelles Design. Und immer zum Sonderpreis”, erklärt Norbert Bathon, geschäftsführender Gesellschafter der DBV Würzburg GmbH. Den Anfang macht dabei aktuell das “Torino” genannte DBV-Rad, das bis zum 31.
Juli nun eben zu Sonderpreisen angeboten wird: Von der kleinsten Größe 6,5×15 Zoll über 7×16 Zoll und 7,5×17 Zoll bis hin zu 8×18 Zoll und 8.5×19 Zoll werden zwar bei jedem Dimensionssprung jeweils zehn Euro mehr fällig. Im Hinblick auf die vier unterschiedlichen Varianten – Silber, Schwarz, Schwarz poliert, Anthrazit poliert – spricht Bathon allerdings von einem “sozialistischen Einheitspreis”.
Bei Abnahme ab drei Satz sortiert bietet DBV seinen Kunden dabei ein Zahlungsziel von zwei Monaten an. Und bei größeren Mengen werde man sich – heißt es vonseiten des Unternehmens – “bemühen, preislich dynamisch zu reagieren”. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/DBV_Torino.jpg308263Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-07-05 12:18:002013-07-11 12:14:10Aktion „Felge des Monats“ bei DBV ins Leben gerufen
Der zur Tyre24-Gruppe gehörende Räderhersteller AZEV mit Sitz in Kaiserslautern bringt ein neues Modell auf den Markt. Das Fünfspeichenrad hört auf den Namen “P2”, wird in den Größen 8,5×18 Zoll, 8,5×19 Zoll und 11×19 Zoll mit Einpresstiefen (ET) von 15 bis 50 Millimetern bzw. 24 bis 55 Millimetern (11×19 Zoll) bei Lochkreisen von 98 bis 130 Millimetern angeboten und soll mit “zeitlos-klassischer Eleganz” überzeugen.
Um die Karosserieformen moderner Fahrzeuge zu unterstreichen, hat man sich beim “P2” für ein leicht konkaves Sterndesign entschieden. Und dank einer als dezent beschriebenen Verlängerung der Speichen bis zum Felgenhorn erscheine das Rad optisch größer, heißt es weiter, während das Zusammenspiel mit der leicht konkaven Anordnung der Speichen dafür zuständig ist, dass das neue AZEV-Design während der Fahrt ein “dynamisches Bild” abgibt. “P2” ist Anbieteraussagen zufolge in den drei Farbvarianten “Nero”, “Nero frontpoliert” sowie “Himalaya frontpoliert” mit TÜV-Gutachten erhältlich.
Dem Räderhersteller Uniwheels ist für sein polnisches Werk der “Honda Access Europe Award” verliehen worden. Der Fahrzeughersteller würdige damit wieder die “exzellente Gesamtperformance” seines langjährigen Lieferanten, heißt es. Denn der polnische Standort der Gruppe – die Uniwheels Production (Poland) Sp.
z o.o. – ist aktuell für seine 2012 erbrachten Leistungen in Bezug auf Qualität, Logistik, Forschung und Entwicklung sowie Vertrieb ausgezeichnet worden und damit nach 2011 bereits zum zweiten Mal in Folge.
“Die erneute Auszeichnung von Honda bestätigt unsere erfolgreichen Anstrengungen, jeweils das absolut höchstmögliche Qualitätsniveau bei der Serienbelieferung unserer Kunden zu erreichen und dieses auch nachhaltig zu sichern. Das ist die Basis der überaus hohen Kundenzufriedenheit”, so Uniwheels-CEO Ralf Schmid. Mit einer Kapazität von über sechs Millionen Rädern pro Jahr gilt das zur Uniwheels Group gehörende polnische Leichtmetallräderwerk demnach als das größte Europas.
Produziert werden Unternehmensangaben zufolge dort Leichtmetallräder für nahezu alle führenden Automobilhersteller sowie auch zahlreiche Markenräder für den weltweiten Zubehörmarkt. Dem Werk wird dabei ein sehr hohes technisches Niveau im Bereich komplexer Oberflächen und gewichtsoptimierter Gussvarianten bescheinigt. Uniwheels verfolge dabei konsequent die Umsetzung von Leichtbaustrategien, und das Werk sei in den zurückliegenden Jahren bereits mehrfach von namhaften Kunden für seine Leistungen bzw.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-07-04 11:38:002013-07-11 12:13:45“Honda Access Europe Award” für Uniwheels-Leichtmetallräderwerk
Der auf Fahrzeuge aus dem Volkswagen-Konzern spezialisierte Tuner Abt Sportsline (Kempten/Allgäu) hat die Organisation seines Motorsportengagements neu strukturiert: Ab sofort trägt Thomas Biermaier (35) als Sportdirektor die Gesamtverantwortung für alle motorsportlichen Aktivitäten des Unternehmens und berichtet dabei direkt an Geschäftsführer und Teamchef Hans-Jürgen Abt. Thomas Biermaier leitete zuvor fünf Jahre lang die Exportabteilung der Kemptener und soll nun die Motorsportmannschaft im nationalen und internationalen Geschäft in die Zukunft führen. “Die Schaffung dieser Position ist ein eindeutiges Zeichen, was für eine große Bedeutung der Motorsport für unser Unternehmen hat”, sagt Geschäftsführer Hans-Jürgen Abt.
“Als Audi-Werksteam in der DTM bewegen wir uns auf sportlich höchstem Niveau. Unser Anspruch ist es, dort in jedem Jahr um Siege und den Titel zu fahren. Das genießt oberste Priorität.
Gleichzeitig möchten wir für die Zukunft weitere Engagements in unseren Märkten sondieren und auf den Weg bringen. Mit Thomas (Biermaier) als Sportdirektor haben wir unsere Wunschlösung gefunden, um die aktuellen Herausforderungen noch besser zu meistern und uns gleichzeitig perfekt für die Zukunft aufzustellen”, ist er überzeugt. cm
Michelin verlängert sein Engagement als exklusiver Reifenpartner der “Nascar Whelen Euro Series” (bisher “Euro-Racecar Nascar Touring Series”). Seit 2009 unterstützt Michelin die Rennserie nicht nur mit der Lieferung von Reifen, sondern steht Organisatoren und Teams auch mit Rat und Tat zur Seite. Michelin hat die Kooperation langfristig angelegt, weil alle Beteiligten mit der “Nascar Whelen Euro Series” eine zwar spektakuläre, aber trotzdem bezahlbare Form des Motorsports entwickelt haben, die perfekt zur Michelin Unternehmensphilosophie passe, wie es dazu in einer Mitteilung heißt.
Vredestein und Hamann zeigen jetzt erstmals den gemeinsam entwickelten Reifen “Hamann Vredestein Ultrac Vorti R” und untermauern damit den Schritt des Reifenherstellers, in der Zusammenarbeit mit Tunern auf individualisierte Reifen zu setzen. Der brandneue “Hamann Vredestein Ultrac Vorti R” wurde speziell für die schnellsten und stärksten Automobile auf dem Markt entwickelt und soll “herausragende Haftung, Lenkpräzision und hervorragendes Kurvenverhalten, selbst bei Geschwindigkeiten jenseits der 300 km/h”, bieten. “Bei der Entwicklung hatte nicht nur die technische Perfektion, sondern auch das Design höchste Priorität.
” Dieses stammt dabei von Giugiaro Design. Der neue individualisierte Hamann-Vredestein-Reifen wurde speziell in den Größen 265/30 ZR21 für die Vorderachse und 305/25 ZR21 für die Hinterachse des aktuellen BMW 5er (F10/F11) und 6er (F06/F12/F13) inklusive der jeweiligen M-Versionen entwickelt und ist ab sofort exklusiv bei Hamann erhältlich. ab
Von morgen an und dann bis zum 13. des Monats läuft bei der Werkstattkette ATU wieder eine Rabattaktion rund um Michelin-Reifen. Anders als im August vergangenen Jahres wird in einem aktuellen Newsletter diesmal allerdings “nur” mit einem Nachlass von 15 Prozent auf alle Sommerreifen der französischen Marke geworben.
Ganzjahresreifen sind davon ebenso ausgeschlossen wie Motorroller- und Motorradreifen. Mehr sparen können Verbraucher unter Umständen, wenn sie im Aktionszeitraum Alufelgen der Marke Aluett bei ATU kaufen: Denn hier wird ein Rabatt von einem Prozent je Zoll Raddurchmesser gewährt, sodass für die in 13 bis 19 Zoll angebotenen Räder entsprechend 13 bis 19 Prozent Ersparnis möglich sind. Beide Angebote gelten – wie üblich – solange der Vorrat reicht.