Nach der Premiere im April und der zweiten Ausgabe von Goodyears Onlinemagazin GoRacing zwei Monate später hat der Hersteller nun dessen Nummer drei veröffentlicht. Sie ist eine Art Special rund um die 24 Stunden von Le Mans, denen der Reifenanbieter augenscheinlich bereits entgegenfiebert. Insofern werden in der aktuellen Ausgabe auf gut 30 Seiten verschiedene Aspekte […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/08/Goodyear-GoRacing-Heft-3.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-08-19 11:50:302021-08-19 11:50:30In der dritten GoRacing-Ausgabe fokussiert Goodyear die 24h von Le Mans
Mit ihrer sogenannten „After Sales Access Database“ bietet die Wolk After Sales Experts GmbH (Bergisch Gladbach) nach eigenen Worten eine Aufstellung aller relevanter Autoteilehändler in Europa, wobei die bisher darüber abrufbaren Informationen jüngst um eine Übersicht der relevantesten Unternehmen im E-Commerce Kanal erweitert worden sein sollen. Aktuell seien dort insgesamt 507 Anbieter mit Schwerpunkt Autoteile und Autoreifen in über 37 Ländern gelistet, die über mindestens einen B2C-Webshop verfügen. Da in diesem Zusammenhang gleichzeitig von alles in allem fast 1.100 solcher sich an Endverbraucher richtenden Teileshops die Rede ist, folgt daraus unmittelbar, dass im Onlineteilehandel aktive Unternehmen dabei auch in mehr als nur einem Land entsprechende Plattformen betreiben. Am breitesten aufgestellt ist dabei demnach der Internetreifenhändler Delticom (unter anderem ReifenDirekt/Tirendo) gefolgt von Autodoc und AD Tyres International SLU mit Sitz in Andorra, wobei dieser Anbieter beispielsweise hinter der Reifenleader genannten Plattform steht. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der in Berlin ansässige Onlinehändler für Kfz-Ersatzteile Autodoc hat Bert Althaus als Chief Financial Officer (CFO) in sein Managementteam geholt. Der 42-Jährige kommt von dem ebenfalls in der Bundeshauptstadt ansässigen Unternehmen Spark Networks SE, das hinter mehreren Dating-Plattformen wie unter anderem eDarling steht. Er wird als ausgewiesener Finanzexperte im digitalen Start-up/Growth-Segment beschrieben, wobei Corporate Finance, […]
Schulungen sind das beste Mittel, mit dem sich Werkstätten für neue Aufgabenfelder fit machen können. Das sagt Rainer Popiol als Leiter der sogenannten Bilstein-Academy. Mit den von ihr angebotenen Trainings will das Unternehmen Kfz-Betriebe in Sachen Fahrwerkstechnik weiterbilden. Zumal in modernen Fahrzeugen beispielsweise immer häufiger aktive Dämpfersysteme oder Luftfahrwerke verbaut würden. „Diese Technik erfordert besonders qualifizierte Reparaturbetriebe“, so Popiol. Zudem sieht Bilstein als Hersteller von Sport- und Gewindefahrwerken den Bereich Tuning ebenfalls als „lukratives Betätigungsfeld“ und bietet von daher entsprechende Trainings an. Da man vergangenes Jahr aufgrund der Corona-Problematik eigenen Worten zufolge 33 Prozent weniger Face-to-Face-Schulungen hatte durchführen können, werde inzwischen zunehmend auf ein virtuelles Fortbildungsangebot gesetzt. „Wir haben viel Herzblut und Budget in das Design der Schulungen investiert, die so viel mehr sind als eine simple Videokonferenz“, erklärt Popiol. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/08/Bilstein-Schulungen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-08-17 13:01:302021-08-17 13:01:30Schon fast 2.000 Teilnehmer bei den virtuellen Bilstein-Schulungen
Trotz Corona-Pandemie stieg die Fahrleistung mautpflichtiger Lkw laut Statistischem Bundesamt im Vergleich zum Vorjahr weiter an und Speditionen und Transportdienstleister versuchen erhebliche Ausfallzeiten aufgrund einer Reifenpanne zu vermeiden. Für seine Kunden bietet TyreSystem jetzt einen neuen Service an: Der Online-Großhändler für Reifen, Felgen und Zubehör stellt einen Pannenservice für Lkw zur Verfügung. „Ein europaweites Netzwerk […]
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Werbas hat einen neuen Internetauftritt. Für die Macher galt dabei eine Vielzahl an Inhalte, Zielgruppen und Lösungen kompakt, umfassend und gut strukturiert abzubilden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Alzura Tyre24 hat jüngst rund 9.000 seiner gewerblichen Kunden zu Themen wie Beschaffung und Einkauf und den damit verbundenen Herausforderungen befragt – und hat dabei durchaus interessante Einblicke zutage gefördert, die auch für die rund 2.000 Lieferanten des B2B-Plattformbetreibers relevant sein könnten. So kauften etwa 93,9 Prozent der Kunden mit einem Basic- oder einem Premium-Account Reifen auf Tyre24; nicht verwunderlich, war Tyre24 doch 2002 auch als Reifenhandelsplattform gestartet. Darüber hinaus gaben circa 60 Prozent der Befragten an, sie würden dort auch „Alufelgen und Kfz-Ersatzteile“ kaufen. Drei Viertel der Kunden stuft der Plattformbetreiber Saitow AG als sogenannte Heavy User ein. Diese würden dementsprechend „auch regelmäßig Kfz-Ersatzteile bestellen“, heißt es dazu in einer Mitteilung. Das verbleibende Viertel zeige indes „ein saisonales Kaufverhalten“. Auch zur Kundenstruktur hat Alzura Tyre24 durchaus interessante Daten veröffentlicht.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Gerade in der ersten Hälfte des zurückliegenden Jahres haben die Reifenbranche offenbar völlig andere Dinge beschäftigt als in denselben sechs Monaten 2021. Das zeigt zumindest eine Analyse der NEUE REIFENZEITUNG einerseits mit Blick darauf, nach welchen Begriffen die Nutzer unsere Website unter www.reifenpresse.de durchsucht haben, sowie andererseits, worum es in den 100 von Januar bis […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/07/NRZ-Websiteanalyse-H1-2021-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-07-20 15:03:422021-07-20 17:42:11Im Nach-Fintyre-Jahr interessiert die Reifenbranche verstärkt auch wieder anderes
Vor Kurzem hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) seine Mitglieder gewarnt, dass die „Schonfrist“ zur Umsetzung der seit 1. Mai neuen bzw. zu diesem Stichtag geänderten Regelungen rund um das Reifenlabeling auslaufe. Wie Verbandsgeschäftsführer Michael Schwämmlein dazu erläutert, lägen dem BRV „erste Meldungen vor, dass Organe der Marktüberwachungsbehörden als auch andere abmahnberechtigte Organisationen die vorgabenkonforme Umsetzung der Verordnung vor Ort und individuell (zum Beispiel in Onlineshops und Internetportalen) überprüfen“. Bei Feststellung von Abweichungen bzw. der Nichteinhaltung der Bestimmungen könne eine Abmahnung mit entsprechenden Kosten drohen, heißt es. Angesichts der Formulierung „andere abmahnberechtigte Organisationen“ dürfte so mancher in der Branche wahrscheinlich zuallererst an die Deutsche Umwelthilfe (DUH) denken. Und das anscheinend nicht zu Unrecht, wie eine Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG eben dort ergeben hat. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Räderhersteller Alcar will mit dem Facelift seines „Kompletträder.Portal“ eine neue und stark verbesserte Version des Onlinewebshops präsentieren. Mit dem Portal im Webshop beliefert der Räderhersteller schon seit Jahren Reifenfachhändler, Werkstätten und Autohäuser mit anbaufertigen Kompletträdern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/07/Alcar-Webshop-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2021-07-19 12:28:212021-07-19 12:50:27Alcar verpasst seinem „Kompletträder.Portal“ ein Facelift