Erfolgreiches Premierenjahr des Delticom-Motorradrennteams

, ,
Delticom Motorradrennteam

In diesem Jahr hat die Delticom AG erstmals ein eigenes Motorsportteam in der German Cross-Country Championship (GCC) an den Start geschickt. Die Bilanz nach Saisonende kann sich sehen lassen, denn Benedikt Müller holte für den Onlinereifenhändler bzw. MotorradreifenDirekt den Titel als deutscher Meister in der Klasse „XC Junior“. Dennis Widmayer von demselben Team wurde im „Wild-Child-2“-Klassement zudem Vizemeister. Doch auch der Teammanager Marc Zaddach selbst fuhr nach Abschluss der GCC-Saison einen Erfolg für den Delticom/MotorradreifenDirekt-Rennstall ein: Bei dem von der Motorsportgemeinschaft Hannover ausgeschriebenen Wettbewerb „Vor den Toren Hannovers“ sicherte er sich beim Dreistundenendurorennen unter den in der Klasse bis 450 cm³ Hubraum angetretenen 76 Fahrern den Sieg. In welcher Konstellation das MotorradreifenDirekt-Team im kommenden Jahr auftreten wird, verrät Zaddach zwar noch nicht. Aber dass man wieder ins Renngeschehen wird eingreifen wollen, scheint wohl klar zu sein. Zumal Andreas Faulstich, Leiter der Zweiradabteilung bei Delticom, ein positives Fazit des diesjährigen Rennengagements zieht. „Das hat nicht nur Spaß gemacht, sondern rückt uns als eher virtuell wahrgenommener Onlinehändler in ein ganz anderes, reales Licht“, sagt er. „Uns ist es wichtig, möglichst nah an unserer Zielgruppe zu sein und die Bedürfnisse von Motorradfahrern zu kennen. Ich bin mir sicher, dass Marc und sein Team ein gutes Stück dazu beigetragen haben, unserer Plattform ein sympathisches Gesicht zu geben. Wir möchten zeigen, dass bei MotorradreifenDirekt.de kompetente Menschen arbeiten, die sich in der Materie auskennen und – vor allem – Motorradfahrer verstehen“, so Faulstich weiter. cm

In fünf Schritten soll Contis neuer Reifenfinder zum richtigen Reifen leiten

, ,
Conti Reifenfinder

Auf seinen Internetseiten unter www.continental-reifen.de hat Continental einen neuen Onlinereifenfinder integriert, mit dem Kunden schnell und einfach zu den für sie richtigen bzw. von ihnen gesuchten Reifen geleitet werden sollen. Das Ganze läuft demnach in fünf Schritten ab beginnend mit der Eingabe der Fahrzeugdaten (Modell, Baujahr, Motorisierung) und der gesuchten Reifenart (Sommer/Winter) bzw. -größe. Danach wird abgestuft von sportlich bis entspannt der Fahrstil abgefragt und ob mehr Wert auf Umweltaspekte oder Leistung gelegt wird, bevor es noch darum geht, ob eher Sparsamkeit oder Fahrkomfort im Vordergrund steht. Schon im nächsten Schritt wird dann ein Reifen empfohlen, wobei das Ergebnis ausdruckt und der nächstgelegene Reifenhändler ausgewählt werden kann. „Der Reifenfinder ist eine schnelle Orientierungsmöglichkeit für alle, die einen neuen Reifen suchen und unkompliziert fündig werden möchten“, erklärt Carola Natzel vom Conti-Marketing für die Region Deutschland, Österreich und Schweiz. „Trotz der schnellen Information sind die Nutzungsgewohnheiten der Autofahrer gut berücksichtigt, sodass auch die individuellen Anforderungen an den Reifen mit einfließen“, sagt sie. Durch eine schnelle Suchmethode und präzise Informationen zum Reifen ist der neue Reifenfinder laut Continental „ein perfekter Wegweiser durch das für viele Autofahrer verwirrende Reifenangebot“. In der hinterlegten Datenbank sollen die meisten aktuellen in Deutschland zugelassenen Pkw-Modelle enthalten sein. cm

Personelle Verstärkung bei BMF

,
Feininger Philipp

Um wachsenden Aufgaben in Sachen Datenmanagement, Softwareentwicklung, 3D-Bilder/3D-Animationen und Agenturleistungen gerecht zu werden, hat die in diesen Segmenten aktive BMF Media Information Technology GmbH ihr Projektmanagement nicht nur neu strukturiert, sondern sich außerdem auch personell verstärkt. Als neue Mitarbeiter sind Jakob Hemmers, Stephan Schulze und Christian Schmiedkunz zum BMF-Projektmanagementteam gestoßen, dessen Gesamtleitung zukünftig Philipp Feininger obliegt. Das Augsburger Unternehmen bedient über zwei Rechenzentren und 60 Serversysteme eigenen Worten zufolge vier Millionen Konfigurator- und Shopsystemnutzer im Reifen- und Felgenmarkt. Pro Saison erfasst BMF demnach 1,2 Terabyte Daten von Großhändlern, Herstellern und aus Kundensystemen. cm

„Preisparitätsklausel“ bei Tyre24 offenbar vom Tisch

,

Im Frühjahr hatte eine Meldung die Runde gemacht, wonach Tyre24 plane, seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) um eine sogenannte „Preisparitätsklausel“ nach dem Vorbild Amazons zu erweitern. Nachdem das Bundeskartellamt nun aber mitgeteilt hat, auch dieser Onlinehändler wolle nicht mehr an deren Durchsetzung festhalten, scheint das Thema bei Tyre24 nun ebenfalls vom Tisch zu sein. „Wir werden aktuell nichts an unserem Ablauf ändern“, hat vor diesem Hintergrund jedenfalls Tyre24-Geschäftsführer Michael Saitow den Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) wissen lassen. „Das heißt nach meinem Verständnis: Die Tyre24-AGB wird nicht um eine ‚Preisparitätsklausel’ ergänzt“, schlussfolgert der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer. Mit einem entsprechenden AGB-Passus sollten Anbieter auf Tyre24 ursprünglich dazu verpflichtet werden, ihre Produkte auf der Plattform nicht teurer anzubieten oder zu verkaufen als über andere elektronische Vertriebswege. Doch weil das Bundeskartellamt schon in der Causa Amazon Bedenken angemeldet bzw. eine wettbewerbsrechtliche Prüfung des Ganzen angekündigt hatte, hieß es zunächst, Tyre24 werde deren Ausgang erst einmal abwarten. cm

Lieferantenbewertung in Gettygo-Marktplatz integriert

,
Gettygo Lieferantenbewertung

Damit Kunden auf der B2B-Reifenhandelsplattform unter www.gettygo.de nach dem gesuchten Reifen auch den richtigen – soll heißen: zuverlässigsten – unter den möglichen Lieferanten finden, liefert das Portal neuerdings eine aktuelle Kennzahl, anhand der sich die Liefertreue der Reifenhändler beurteilen lassen können soll. „Gerade im Saisongeschäft ist eine zuverlässige Lieferung von Reifen besonders wichtig. Schließlich werden zur Umrüstung Termine mit Kunden gemacht, und zum guten Service gehört die Einhaltung von zugesagten Zeiten. Um hier gut planen zu können, muss man sich auf den Lieferanten verlassen können“, begründet die in Bruchsal beheimateten Gettygo GmbH die Einführung der zur Bewertung herangezogenen Lieferquote. Für sie werden demnach die jeweils letzten 1.000 Bestellungen bei einem Lieferanten ins Verhältnis gesetzt zu seinen Stornierungen aufgrund von Lagerdifferenzen: je niedriger die Stornorate, desto höher also die prozentuale Lieferquote. Das System soll dabei sowohl Bestellungen als auch Stornierungen automatisch erfassen, sodass die Angabe der Lieferqualität immer dem aktuellen Stand entspreche. Um die Kunden bei der Auswahl des Lieferanten darüber hinaus noch weiter zu unterstützen, wird bei der Darstellung im Portal außerdem noch mit entsprechenden Logos gearbeitet, damit auf einen Blick erkennbar ist, mit welchem Logistikunternehmen der jeweilige Lieferant zusammenarbeitet. „Hieraus lassen sich gegebenenfalls Rückschlüsse auf die Tageszeit der Lieferung ziehen, sofern die lokale Tour des Paketdienstes bekannt ist“, wird der dahinter stehenden Gedankenansatz erklärt. cm

„Zeitgewinner“ von Tyremotive-Aktion besuchen DTM-Saisonfinale

, ,

Von Mai bis August hat Tyremotive eine Aktion durchgeführt, bei der unter den Kunden des Kitzinger Großhändlers insgesamt 400 sogenannte „Zeitgewinne“ verlost wurden, weil so aufgezeigt werden sollte, dass die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen einen echten Zeitgewinn darstellt. In allen vier Monaten ging es bei alldem jeweils um 99 Reisegutscheine sowie als Hauptpreise um die Teilnahmemöglichkeit bei einer besonderen Veranstaltung. So reisten Sacha Westphal und Mike Witkowski vom Ford-Autohaus Fricke aus Wedel beispielsweise zum DTM-Saisonfinale in Hockenheim und kamen dort als Tyremotive-Gäste nicht nur in den Genuss des Rennens selbst, sondern auch eines entsprechenden Rahmenprogramms samt AMG-Party in der Boxengasse mit prominenten Gästen wie unter anderem Boxer Axel Schulz, Rennfahrer Lewis Hamilton oder Ex-Formel-1-Teambesitzer Eddie Jordan. Nachdem das Losglück anderen zuvor schon Karten für das MotoGP-Rennen auf dem Sachsenring beschert hatte, steht nun noch das Einlösen der beiden weiteren Hauptpreise – der Besuch eines Spitzenfußballspiels in England und ein Familienwochenende im Disneyland Paris – an. cm

Gettygo bietet Marktplatz-Kunden jetzt eigene Versandlösung

,
GG Versandlösung tb

Der Marktplatz von Gettygo ist ein Jahr alt geworden. „In diesem ersten Jahr war er schon sehr gefragt und ist rasant gewachsen. Dabei ist er auch reifer geworden, denn pünktlich zum einjährigen Bestehen bietet er seinen Nutzern jetzt auch eine komplett integrierte Versandlogistik und wird damit zu einer vollwertigen und absolut professionellen Verkaufslösung“, heißt es dazu in einer Mitteilung. Und weil gerade im Saisongeschäft keine Zeit zu verschenken ist, ermögliche nun der Schnellstarter „Click2Go“ einen besonders raschen Zugriff auf die Plattform.

Sieg für Reiffs Reifendiscount bei Test von B2C-Reifenshops

,
Testsieger Portal Webshoptest

Die Hamburger Testsieger Portal AG, die ihre Website unter www.testsieger.de als „neutralen und unabhängigen Marktplatz mit integriertem Preisvergleich“ charakterisiert, hat einmal mehr Endverbraucheronlineshops für Reifen unter die Lupe genommen und hinsichtlich der vier Kategorien Produkt/Preis, Service/Telefon, Website sowie Bestellung/Versand bewertet. Dabei ging es entsprechend der Jahreszeit diesmal um die aktuell beliebtesten Produkte in der Kategorie Winterreifen sowie die zehn Bestseller der jeweiligen Onlineshops. Ingesamt wurden insgesamt 18 Shops – darunter als „übliche Verdächtige“ unter anderem die von ATU, Delticom, Goodwheel, Reifen.com, Tyredating/Popgom oder Tirendo – überprüft. Bei alldem soll sich der Test an Personen richten, die Winterreifen online kaufen wollen und wissen möchten, welcher Shop für sie der richtige ist. Letztendlich wird der Shop unter www.reifendiscount.de, der von der Reiff Reifen und Autotechnik GmbH betrieben wird, zum Gesamtsieger des Vergleiches gekürt: Für ihn wurden die Gesamtnote 1,8 („gut“) bzw. 84 von 100 möglichen Punkten vergeben. Dicht dahinter kommen mit der Note 2,1 Goodwheel und Popgom sowie die Münchner KB Kfz-Teile Internet Vertriebs GmbH mit ihrer Website unter www.autoreifen-outlet.de ins Ziel. Darüber hinaus gibt noch ein breites Feld weiterer als „gut“ bezeichneter Shops sowie vier, die „befriedigend“ beurteilt werden und aufgrund von Sicherheitsmängeln je einen mit der Bewertung „ausreichend“ bzw. „mangelhaft“. cm

E-Commerce weiter auf dem Vormarsch

,

Internetdienste wie E-Commerce oder Social Networks sind mit schon jetzt 30 Milliarden Euro der umsatzstärkste Teil der gesamten deutschen Internetwirtschaft. In den kommenden drei Jahren sollen sie mit jeweils mehr als zehn Prozent wachsen, wobei dem Segment E-Commerce der größte Anteil daran zugerechnet wird. Das sind Ergebnisse einer Studie des Verbandes der deutschen Internetwirtschaft ECO und der Unternehmensberatung Arthur D. Little (www.eco.de/internetstudie). Das digitale Einkaufen, Bezahlen und Werben stellt demnach den größten Marktanteil an der deutschen Internetwirtschaft: Mehr als 49 Prozent der Wirtschaftsleistung würden in diesem Bereich generiert, heißt es. Prognostiziert wird, dass das Gesamtvolumen dieser Segmente im Jahr 2016 auf 41,2 Milliarden Euro anwachsen wird. Dem E-Commerce komme dabei eine zentrale Rolle zu, und mit einem Volumen von rund 21,7 Milliarden Euro mache dieser Teilbereich bereits heute mehr als zwei Drittel des Gesamtumsatzes endkundenorientierter Dienste aus. Bis 2016 soll dieses Segment dann auf ein Umsatzvolumen in Höhe von 28,4 Milliarden Euro zulegen. cm

Erster Schnee: Gewaltiger Kundenansturm auf Tyre24-Server

Michael Saitow CEO Tyre24Group tb

Nach dem unerwarteten Wintereinbruch in einigen Bundesländern hat die B2B-Plattform Tyre24 gestern ihren „gewaltigsten Kundenansturm seit ihrem Start 2002 erlebt“. Bei einem Ansturm von teilweise mehr als 10.000 Anfragen pro Sekunde, was der Größenordnung eines Hackerangriffs zum Lahmlegen einer großen Website entspricht, wurden selbst die Server der Tyre24 GmbH zeitweise an ihre Leistungsgrenzen gekommen. Wie jedes Jahr bereitete sich die Tyre24 GmbH intensiv auf die Saison vor und steigerte nochmals die Performance der Server, sodass mehr als ausreichend Reserven für Spitzenzeiten zur Verfügung stehen.