Onlinereifenshop Popgom „leider geschlossen“ hierzulande

, ,
Popgom nicht nur in Deutschland geschlossen

Als der für Endverbraucher gedachte Onlinereifenshop Popgom im Sommer 2009 in Deutschland startete, sorgte das aufseiten des Reifenhandels für einige Unruhe. Aufreger damals war, dass bei dem Angebot Michelin als einer von drei größeren Minderheitsbeteiligten im Hintergrund stand. Im Prinzip verkaufte der französische Konzern insofern also Reifen an seinen Handelskunden vorbei direkt an Endverbraucher. Mittlerweile dürfte das wohl keine so große Sache mehr sein – und das aus zweierlei Gründen. Einerseits ist dies heute nichts Neues und längst kein Alleinstellungsmerkmal mehr, hat zuletzt beispielsweise doch auch Goodyear einen eigenen B2C-Shop im deutschen Markt gestartet. Andererseits dürfte das Thema Popgom hierzulande aktuell niemanden mehr in übermäßig Rage bringen, weil der Onlineverkauf über die Webpräsenz unter www.popgom.de „leider geschlossen“ ist genauso wie entsprechenden Shops in der Schweiz, der Tschechischen Republik und Slowenien. Drei weitere in (Ost-)Europa sind demgegenüber noch geöffnet, während diejenigen, die ihren Namen zwischenzeitlich in Alloneumaticos (Spanien), Allopneus (Belgien) oder Hallobanden (Niederlande) geändert haben unter dem Dach der Michelin-Beteiligung Allopneus sich wohl gezwungen sahen, ihre Aktivitäten „vorübergehend einzustellen“. christian.marx@reifenpresse.de

Popgom und Allopneus

Aus den Popgom-Präsenzen in Frankreich, Belgien, Spanien und den Niederlanden sind zwischenzeitlich schon solche unter dem Dach der Michelin-Beteiligung Allopneus geworden verbunden mit entsprechenden Namensänderungen (oben links beginnend im Uhrzeigersinn), wobei die Shops in den drei zuletzt genannten Ländern seit 4. Juni aber keine Bestellungen mehr entgegennehmen (Foto: Bildschirmkopien)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Onlinetrainings von Toyo Tires jetzt auch für bisher nicht gelistete Händler

Toyo Tires klein

Seit gut einem Monat bietet Toyo Tires seinen Händlern Onlinetrainings an. Jetzt erweitert der Reifenhersteller dieses Angebot. Ab sofort können auch Händler, die bisher nicht bei Toyo gelistet waren, den Zugriff auf das Portal bekommen. „Wir hatten seit dem Start im Mai eine wirklich gute Resonanz auf das Onlinetraining“, freut sich Mike Rignall, Marketing Manager Europe bei Toyo Tires.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

App für die pro Reifen benötigte Menge an „Magnum+“-Auswuchtperlen

, ,
Martins Industries MagnumApp

Das Auswuchten von Reifen noch etwas einfacher machen will der Werkstattausrüster Martins Industries mit Hauptsitz in Kanada, einer Europaniederlassung aber auch im niederländischen Rijen. Denn das Unternehmen bietet nun eine mobile App an, mit der sich die Menge an „Magnum+“-Auswuchtperlen bestimmen lassen soll, die für eine laufruhige Rad-Reifen-Kombination benötigt wird. „App öffnen, Reifengröße eingeben, berechnete […]

Softwareupdate für RDKS-Diagnosegerät „VT Truck”

, , ,
Tyresure Softwareupdate für VT Truck

Laut Tyresure – wie das Schwesterunternehmen Hamaton ein Anbieter von Lösungen im Bereich Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) – ist ein Softwareupdate für das ATEQ-Diagnose- und -Programmiergerät „VT Truck“ verfügbar. Damit soll es nunmehr über 30 Sensoren direkt messender RDKS für Nutzfahrzeuge abdecken können inklusive erstmals auch solcher von Nachrüstsystemen. Das Gerät biete eine ganze Reihe spezieller Funktionen […]

Alles ist relativ, aber rot – Corona-Einfluss aufs deutsche Reifenersatzgeschäft

, , , , ,
Reifenersatzmarkt Deutschland Januar Mai 2020

Schon im ersten Quartal hatten Hersteller und Handel weniger Reifen sowohl im deutschen Ersatzgeschäft als auch im europäischen Markt absetzen können. Mit Blick auf die Ergebnisse seines jüngsten sogenannten Branchenbarometers ist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) dennoch zu dem Schluss gekommen, dass der „Reifenhandel nicht so stark von der Corona-Pandemie betroffen“ sei. Was im Vergleich mit anderen Branchen – Hotel-/Gaststättengewerbe, Reiseanbieter etc. – richtig sein mag, ist jedoch nicht gleichbedeutend damit, dass die Krise nicht doch Spuren hinterlassen hätte aufseiten des Handels. Aber wie heißt es so schön: Alles ist relativ. Ungeachtet dessen dominiert hinsichtlich der Absatzentwicklung im deutschen Reifenersatzgeschäft sowohl beim Sell-out (Handel an Verbraucher) als auch beim Sell-in (Industrie an Handel) für die ersten fünf Monate des Jahres eine Farbe: Der Markt präsentiert sich durchgängig in Rot, das je Produktsegment jedoch mal mehr und mal weniger satt ausfällt. christian.marx@reifenpresse.de

Weitere Marktschaubilder 2020 06

Der Zugriff auf die Langfassung dieses Beitrages und alle weiteren Schaubilder/Tabellen dazu ist (Online-)Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG vorbehalten. Wer dazu noch nicht gehört, kann jedoch schnell und bequem Leser werden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zwei Branchenunternehmen unter Deutschlands Top-100-Innovatoren

, ,
Ostbomk Philipp

Seit 1993 schreibt die Compamedia GmbH einen von ihrem Geschäftsführer Joachim Schuble initiierten Wettbewerb für Innovationsmanagement in Deutschland aus. Er richtet sich an Mittelständler. Nach einer Anmeldung füllen an einer Teilnahme interessierte Unternehmen einen Onlinefragebogen aus. Dessen Auswertung entschiedet dann über eine Auszeichnung bzw. darüber, ob es der jeweilige Bewerber mit seiner Innovationskraft unter die sogenannten Top 100 geschafft hat. „Darüber, welche Unternehmen ausgezeichnet werden, entscheiden allein Prof. Dr. Nikolaus Franke vom Institut für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team. Bewertet werden dabei keine einzelnen Innovationen, sondern das Innovationsmanagement im Ganzen“, erklären die Organisatoren. Zu denjenigen, die es 2020 in den Kreis der 100 geschafft haben, zählen auch zwei der Reifen-/Räderbranche zuzurechnende Unternehmen: die ThyssenKrupp Carbon Components GmbH – Hersteller von Leichtbaufahrzeugrädern aus Carbon – sowie Michelin. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erweiterter Räderkonfigurator „Felgomat“ in zwei Versionen verfügbar

, , ,
Bais Michael

Die RSU GmbH hat den sogenannten „Felgomat“ auf seiner Onlinehandelsplattform TyreSystem erweitert. Demnach sind dem Räderkonfigurator mehr als 25.000 standardisierte Fahrzeugbilder hinzugefügt worden. Zudem bietet das Unternehmen ihn seinen Kunden nunmehr in zwei verschiedenen Versionen an: Neben der kostenpflichtigen, im jederzeit monatlich kündbaren Abo verfügbaren „Pro“-Variante gibt es jetzt auch eine für TyreSystem-Kunden kostenlose „Basic“-Ausführung, wobei die eine wie die andere das gesamte TyreSystem-Felgensortiment zur virtuellen Anprobe zur Verfügung stellt. Wie es weiter heißt, hätten dadurch alle Nutzer der Plattform insofern nun die Möglichkeit, jede beliebige Felge aus dem Sortiment auf ein bereits hinterlegtes Fahrzeugbild in verschiedenen Standardfarben zu montieren, sofern die Felgensuche über die Schlüsselnummer oder Fahrzeugauswahl begonnen wird. cm

RSU Felgomat

Mit dem „Felgomat Basic“ sollen TyreSystem-Kunden kostenlos jedes passende Felgenmodell virtuell auf ein standardisiertes Fahrzeugbild montieren können (Bild: RSU)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Durchgängig kabelloses RDKS-Datenhandling dank RTS und Efleetcon

, , ,
RTS bietet RDKS.cloud

Mit der Entwicklung und Einführung einer entsprechenden Cloud-Lösung will die RTS Räder Technik Service GmbH Reifenservicebetriebe zukünftig noch besser beim Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) unterstützen. Dazu hat das Unternehmen aus Vettweiß den ebenfalls in Deutschland ansässigen IT-Dienstleister Efleetcon GmbH als Partner mit an Bord geholt mit dem Ziel, eine vollständig kabellose Anbindung der RTS-Programmier- und -Diagnosegeräte „Sensor AID 4.0“ für den Pkw-Bereich bzw. „Truck Sensor AID 4.0“ für das Nutzfahrzeugsegment an Warenwirtschaftssysteme des Reifenfachhandels zu ermöglichen. In Sachen Digitalisierung aller Daten rund um das Komplettrad hatte RTS zwar schon bei der Einführung von „Sensor AID 4.0“ eine kontaktlose Programmierung der RDKS-Sensoren als Standardfunktion vorgesehen genauso wie die jeweils aktuellsten Fahrzeugdaten über kostenlose Firmwareupdates wireless – also ohne Kabelanbindung an einen PC – auf das Gerät übertragen werden können. Doch jetzt soll eine weitere „Lücke“ geschlossen werden. Denn bisher war zur Übertragung vom Gerät aufgenommener Daten an die „Tire Information Management“ (TIM) genannte PC-Software noch eine kabelgebundene Verbindung nötig. „Mit der Entwicklung und Einführung der neuen ‚RDKS.cloud‘ wird demnächst auch dieser Schritt wegfallen“, verspricht RTS. cm

RTS Server für Cloud Lösung

Die Server, auf denen die von RTS gemeinsam mit Efleetcon entwickelte Cloud-Lösung in Sachen RDKS läuft, sollen in Deutschland stehen und nicht nur in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit überzeugen, sondern auch mit Blick auf Datensicherheit/Privatsphäre größtmöglichen Schutz bieten (Bild: RTS)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

eBay setzt nun auch in Frankreich auf Montagepartner

eBay Feu Vert tb

Nun können auch die rund fünf Millionen eBay-Nutzer in Frankreich direkt im Rahmen ihres Reifenkaufs eine Montage hinzubuchen. Wie die Platform mitteilt, habe man dazu kürzlich eine Partnerschaft mit Feu Vert begründet, einem der größten französischen Werkstattnetzwerke mit 350 Standorten. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, sei die neue Partnerschaft „ein perfektes Beispiel für […]

Michelin: Neues zum Pilot Sport Cup2 Connect und zum Track Connect

,
Michelin Pilot Sport Cup2 Connect 1 tb

Der Michelin Pilot Sport Cup2 Connect – ein Reifen, „vernetzt für bessere Rundenzeiten“. Entwickelt für den sportlichen Hochleistungsbereich, erziele der Semislick mit Straßenzulassung durchgehend schnellere Rundenzeiten als sein Vorgänger, der Michelin Pilot Sport Cup2. Werde er dann noch mit dem Michelin Track Connect kombiniert, werden Reifentemperatur und eine Reifendruckempfehlung in Echtzeit auf Smartphone oder Tablet geliefert, was somit „weitere wertvolle Zehntel“ aus der Rundenzeit herausholen könne. Die genauen Messdaten von Track Connect und die daraus resultierende Schonung der Reifen ermöglichten nahezu die Verdoppelung der möglichen Rundenzahl im Vergleich zur Fahrt auf der Rennstrecke ohne die Vernetzung des Reifens, betont man beim Hersteller. „Mit dem neuen Pilot Sport Cup2 Connect beantwortet Michelin die stetig wachsende Nachfrage nach Ultra-Ultra-High-Performance-Reifen und vereint im neuen Semislick ein hohes Leistungspotenzial mit dem Bedürfnis nach einer höheren Laufleistung auf der Rennstrecke,“ sagt Agostino Mazzocchi, Direktor Vertrieb B2C Deutschland, Österreich, Schweiz. Nun hat der Hersteller für den 2018 erstmals vorgestellten Reifen einige Neuerungen mitgeteilt. Die Details.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen