Die schon 1959 in Hamburg gegründete Rolf Schlicht GmbH, die seit rund drei Jahren ihren Sitz im rund 50 Kilometer nordöstlich von der Hansestadt gelegenen Rheinfeld (Schleswig-Holstein) hat, verkauft eigenen Worten zufolge „weltweit Maschinen und Anlagen für die Kabel-, Gummi- und Kunststoffindustrie“. Auf den Handel mit gebrauchten Maschinen für eben diese Branchen hat sich bei […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/USD-Portal-fuer-Gebrauchtmaschinen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-12-02 11:27:562020-12-02 11:27:56Onlineportal rund um Gebrauchtmaschinen für die Kautschuk-/Kunststoffindustrie
Bereits vor einigen Wochen hatte Delticom mit der Vorlage seiner Neunmonatszahlen wissen lassen, man befinde sich auf einem „erfolgreichen Restrukturierungskurs“. Nun passt der Onlinereifenhändler erneut auch die Ergebnisprognose für das Gesamtjahr entsprechend an, und zwar „aufgrund der bisher guten operativen Performance im laufenden vierten Quartal 2020, insbesondere im Bereich Projektentwicklung“. Der Umsatz werde sich hingegen am unteren Ende der bisherigen Prognose einpendeln, heißt es dazu in einer Ad-hoc-Mitteilung aus Hannover.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Delticom-Prognose-2020_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-12-02 08:17:042020-12-02 08:18:32Delticom hofft bereits 2020 wieder auf ein positives Konzernergebnis
Dass die Leser der NEUE REIFENZEITUNG mehrheitlich davon überzeugt sind, dass der Onlineanteil am deutschen Reifenersatzgeschäft mit dem Endverbraucher in Zukunft wohl weiter wachsen wird, hatten wir mit Blick auf die Ergebnisse einer von uns durchgeführten Umfrage bereits berichtet. Doch bezüglich dessen, wie stark der Marktanteil des Internetreifenhandels in den nächsten fünf Jahren zulegen wird, ist das Meinungsbild dann nicht mehr ganz so eindeutig. Zwar geht gemäß aktuellem Zwischenstand bei der Befragung gut ein Drittel davon aus, der Marktanteil des Onlinereifenvertriebs in Richtung Verbraucher werde von heute knapp zehn Prozent bis zum Jahr 2025 auf einen Wert irgendwo zwischen zwölf und 15 Prozent zulegen. Gleichzeitig erwartet jedoch ein knappes Drittel einen 15- bis 20-prozentigen Anteil, während das verbleibende Drittel sogar mehr als 20 Prozent prognostiziert. Anlässlich unserer beiden jüngsten Umfragen in Sachen Onlinereifengeschäft hat übrigens so mancher seine eigenen Ansichten bzw. Erfahrungen zu alldem zu Protokoll gegeben sowie dazu, warum der Internethandel mit Reifen weiter wachsen könnte oder eben nicht: Das soll an dieser Stelle nicht vorenthalten werden. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Onlinehandel-–-Umfrage-zum-Sell-out-Marktanteil-2025-Dezember-2020.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-12-01 13:28:012020-12-01 13:29:52Warum das Onlinereifengeschäft wächst oder auch nicht
Gerade sind die Black-Schlemmer-Weeks bei Reifen Straub gestartet. Jetzt gibt es auch noch den Adventskalender. Jeden Tag sollen im Onlineshop unter https://b2b.reifen-straub.de/ spannende Aktionen hinter den Türchen stecken. Diese seien nicht nur für Bestandkunden, sondern auch für Neukunden zugänglich. „Das Beste ist, dass die noch bis zum 13.12. parallel laufende Aktion Black-Schlemmer-Weeks mit dieser Aktion kombiniert […]
Für KW Automotive sind in 2020 durch die COVID-19-Pandemie wichtige Branchenmessen weggebrochen. Aus diesem Grund lädt das Unternehmen seine Fachhändler, Partner, Importeure und Interessenten vom 28. November bis 6. Dezember 2020 zu einer virtuellen Hausmesse mit dem Namen „KW Automotive Virtual Expo“. Direkt in die Onlineauftritte von ap Sportfahrwerke, KW suspensions, ST suspensions und RaceRoom wird die Hausmesse mit interaktiven Inhalten eingebunden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Welche Unternehmen Kunden eine angemessene Leistung für ihr Geld bieten, hat die Zeitschrift Focus Money im Rahmen seines „Deutschlandtests“ auch dieses Jahr wieder untersucht. Verwendet dafür wurde demnach die sogenannte Social-Listening-Methode. In einem ersten Schritt werden dabei sämtliche auf deutschen Domains im Internet gefundene frei zugängliche Texte, die relevante und vorab definierte Suchbegriffe enthalten, in eine Datenbank übertragen. Im zweiten Schritt erfolge dann die eigentliche Auswertung mithilfe künstlicher Intelligenz bzw. neuronaler Netze, wobei es darum geht, welche Marken erwähnt werden, ob das Thema Preis/Leistung besprochen wird und welche Tonalität die jeweiligen Textfragmente aufweisen. Die Bewertung all dessen erfolgt durch Zuordnung zu den Kategorien positiv, neutral oder negativ (durchgeführt von Beck et al. Services, München), wobei aktuell letztlich gut 67 Millionen Nennungen zu rund 23.000 Marken/Unternehmen im Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 31. Mai 2020 eingeflossen sein sollen. Unter den vielen verschiedenen Branchen, auf die ein Blick geworfen wurde, sind auch Reifenhersteller und Reifenhändler (stationär und online) sowie Autowerkstätten. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Vor beinahe einem Jahr hatte Torsten Gehrmann – nach länger zurückliegender Tätigkeit für Continental und Dura Automotive sowie zwischenzeitlich und auch zuletzt bis Ende 2019 wieder in Diensten der Giti-Gruppe als Senior Managing Director Europe – seinen bisherigen Arbeitgeber verlassen. Kommentieren wollte er seine damalige Entscheidung zum Verlassen des Unternehmens nicht, aber zumindest ist er […]
Ab sofort ist Bilsteins Jahreskalender für 2021 über den Onlineshop des Anbieters von Stoßdämpfern bzw. Fahrwerkslösungen erhältlich. Dessen Komponenten agieren nach den Worten des Unternehmens selbst zwar eher im Verborgenen eines Fahrzeugs und weckten als rein technische Produkte wenig Emotionen. Doch machten sie „viele magische Momente im Rennsport und auf der Straße erst möglich“, heißt […]
Der Goodyear-Konzern hat in Deutschland offenbar ein Akzeptanzproblem seiner seit gut einem Jahr laufenden Direktvermarktung. Dies zeigt sich einerseits in den Verkaufszahlen, die der Hersteller bisher in seinem Shop auf goodyear.de erreichen konnte und die, auch wenn die Zahlen nicht verifiziert sind, scheinbar weit hinter den Erwartungen zurückliegen. Aber andererseits scheint es Goodyear in Deutschland bisher auch nicht gelungen zu sein, die ursprünglichen Einwände und Widerstände seiner Handelspartner aus der GDHS-Organisation zu zerstreuen. Im Gegenteil sogar: Anfängliche Unterstützer und wohlmeinende Beobachter haben sich in den vergangenen Monaten zu betonten Gegnern der Direktvermarktung gewandelt. Dies vor allem auch deswegen, weil Goodyear als Hauptlieferant der GDHS-Partner jetzt Wettbewerber ist, sodass auf einmal kartellrechtliche Regelungen den eigentlich engen Umgang miteinander stören. Die Kritik aus der Händlerschaft ist dabei breit angelegt und zum Teil grundsätzlich und entlädt sich derzeit vielfach durch Kündigungen der Montagepartnerverträge. Der Konflikt spitzt sich indes weiter zu, wie die NEUE REIFENZEITUNG in Gesprächen mit den Beteiligten erfuhr – mit ungewissem Ausgang, auch wenn der neue Goodyear-Deutschland-Chef Erich Fric die sprichwörtliche Hand zur Versöhnung reichen will.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/11/Goodyear-Stand_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-11-24 14:50:032020-11-24 14:50:03Goodyears GDHS-Partner setzen sich gegen Direktvermarktung zur Wehr
Die Leser der NEUE REIFENZEITUNG scheinen sich weitgehend einig zu sein, wie sich der Onlineanteil am deutschen Reifenersatzgeschäft mit dem Endverbraucher in Zukunft weiterentwickeln wird: Er soll steigen. Zumindest haben 54 Prozent der Teilnehmer an unserer jüngsten Frage des Monats zu diesem Thema und damit die Mehrheit von ihnen diese Meinung vertreten. Andererseits gehen 28 […]