Apollo Tyres überantwortet Stellantis-Managerin Alexandra Matuko das Cluster Central Europe

Apollo Alexandra Matuko tb

Apollo Tyres hat Alexandra Matuko zum neuen Head of Cluster Central Europe ernannt. Sie tritt die Nachfolge von Tobias Morbitzer an, der mit sofortiger Wirkung die Position des Head of Marketing Europe übernimmt. „Dieser strategische Wandel unterstreicht das Engagement von Apollo Tyres für weiteres Wachstum und stärkt seine Präsenz in Deutschland, der Schweiz und Dänemark“, die zusammen das Cluster Central Europe bilden, wie dazu der Hersteller betont.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Scorpion“-Profile von Pirelli im AutoBild-Allrad-Vergleich

,
„Scorpion“-Profile von Pirelli im AutoBild-Allrad-Vergleich

Als eine Art Suche nach der besten Kompromisslösung für die Bereifung von SUVs hat AutoBild Allrad sieben Reifenmodelle ein und desselben Herstellers (Pirelli) in der Größe 255/55 R19 gegeneinander antreten lassen auf trockenen wie nassen Straßen inklusiver ihrer jeweiligen Aquaplaningsicherheit als eigene Teildisziplin genauso wie bei winterlichen Bedingungen, im Geländeeinsatz oder hinsichtlich ihrer Umwelteigenschaften. „Den einen Reifen, der alles kann, gibt es nicht“, lautet das letztendliche Ergebnis des Ganzen.

Als reinrassiges Sommerprofil wurde dabei Pirellis „Scorpion“ ins Rennen geschickt, während als Bereifungsoption nur für die kalte Jahreszeit der „Scorpion Winter“ des italienischen Reifenherstellers zum Einsatz kam und als „Kompromiss“ zwischen diesen beiden Varianten dessen Ganzjahresreifen „Scorpion All Season SF2“. Hinzu gesellten sich vom selben Anbieter noch das Modell „Scorpion All Terrain Plus“ als Offroadspezialist, der demgegenüber als Geländereifen bezeichnete „Scorpion ATR“ sowie der als Ganzjahresgeländereifen kategorisierte „Scorpion Zero All Season“. Während diese sechs Vertreter im hiesigen Markt keine Unbekannten sind, hat mit Pirellis im US-Markt angebotenen „Scorpion Weather Active“ noch ein weiteres als Allwetterreifen klassifiziertes Modell das Testfeld komplettiert. Als Sieger würde, wenn man aufgrund der bei alldem vergebenen üblichen AutoBild-Allrad-Gesamturteile einen solchen denn küren wollte, der als „vorbildlich“ bewertete „Scorpion Zero All Season“ aus dem Vergleich hervorgehen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifen-Bauer-Tyre-Distribution-Insolvenzgläubiger gehen leer aus

,
Insolvenzverfahren

Im Frühjahr 2017 hatte die Reifen Bauer Tyre Distribution GmbH (Geiselhöring) Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das eigene Vermögen gestellt, welches wenig später auch in Gang gesetzt wurde. Konnte im Zuge dessen bald darauf ein Käufer für das Unternehmen gefunden werden mit dem Reifen- und Autoservice Petzkofen, der 2019 dann umfirmierte in Reifen- und […]

Führerscheinstarthilfe für Pneuhage-Auszubildende

, ,
Laut Knut Bäcker, Personalleiter für den Retail-Bereich der Pneuhage-Gruppe, erhofft man sich von der Maßnahme „einen zusätzlichen Anreiz in der Gewinnung von Auszubildenden“ (Bild: Pneuhage)

Unter dem Motto „Auf der Überholspur mit Deiner Karriere“ fördert die nach eigenen Angaben derzeit rund 2.800 Beschäftigte zählende Pneuhage-Gruppe ihre fast 200 Auszubildenden hinsichtlich der für den Führerschein Klasse B anfallenden Kosten. Das Ganze teilt sich laut Unternehmensangaben auf in die Übernahme von 50 Prozent der von der Fahrschule angebotenen Führerscheinkosten und ein mögliches Darlehen über die andere Hälfte. Der Höchstbetrag für beide Förderteile soll dabei jeweils 2.000 Euro betragen, liegt in Summe also bei maximal 4.000 Euro pro Person. Demnach erhalten alle Auszubildenden und Studierenden nach Vorlage einer gültigen Fahrerlaubnis eine monatliche Zulage von 40 Euro brutto.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nicht-Motorräder bremsen Markt motorisierter Zweiräder ein

Nicht-Motorräder bremsen Markt motorisierter Zweiräder ein

Nach sieben Monaten präsentiert sich der Markt für motorisierte Zweiräder in Deutschland laut Daten des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) mit alles in allem rund 148.400 bisher neu zugelassenen Maschinen fast zweieinhalb Prozent im Minus. Dabei sind „echte“ Motorräder – also Krafträder mit einem Hubraum jenseits der Marke von 125 Kubikzentimetern – allerdings weiterhin gefragter als […]

Zirkuläres Ökosystem: Bridgestone begründet Partnerschaft in Sachen Pyrolyseöl

,
Bridgestone Pyrolysepartnerschaft tb

Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Reifenproduktion setzt nun auch Bridgestone – ähnlich wie zuvor bereits sein deutscher Marktbegleiter Continental – auf eine langfristig angelegte Partnerschaft mit Recycling- und Chemieunternehmen. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, wolle der japanische Reifenhersteller zukünftig entsprechend mit dem aus Portugal stammenden Pyrolyseunternehmen Grupo BB&G und dem italienischen Chemiekonzern Versalis zusammenarbeiten. Das Ziel der Partnerschaft sei „ein geschlossenes Kreislaufökosystem zur Wiederverwertung von Altreifen“. Konkret heißt dies: Bridgestone nutzt in seiner Produktion zukünftig Elastomere, die Versalis aus BB&G-Pyrolyseöl herstellt, und ersetzt damit konventionelle Rohstoffe. Doch bis die neue Partnerschaft läuft, gehe es zunächst einmal darum, „die Entwicklung eines Modells für die Schaffung einer skalierbaren und zunehmend nachhaltigen Lieferkette“ zu schaffen. Was ist geplant?

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kaum veränderter Zieleinlauf bei den Qualitätschampions Reifen & Zubehör

, ,
Qualitätschampions Reifen & Zubehör

Das auf Panelumfragen spezialisierte Markt-/Meinungsforschungsunternehmen YouGov hat einmal mehr seine Qualitätschampions gekürt und dabei wieder mit dem SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung zusammengearbeitet. Bei dem 2024er-Ranking wurden insgesamt gut 780 Marken aufgeteilt in 35 Kategorien berücksichtigt, wobei mittels Onlineinterviews eingeholte Kundenbewertungen im Zeitraum vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni 2024 in die Auswertung eingeflossen sein sollen. Reifen & Zubehör ist bei alldem die Bezeichnung einer der Teilkategorien im Automotive-Bereich, wobei sich dort die Veränderungen gegenüber dem diesbezüglichen Vorjahresranking in mehr oder weniger engen Grenzen halten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Über 146.000 Einheiten: Conti-Rückruf von OE-Reifen für den A4/A5 im US-Markt

,
Conti ruft im US-Markt fast 146.600 zwischen dem 9. Mai 2021 und dem 17. August 2024 in seinem Werk in Korbach produzierte Pkw-Reifen des Typs „ProContact GX“ in der Größe 255/35 R19 96H XL mit Audi-Erstausrüstungskennung AO zurück, bei denen es zu Ablösungen im Bereich der Gürtelkanten kommen könnte (Bild: Continental)

Parallel zu dem von knapp 500 Lkw-Reifen des Typs „HDL2 DL+“ im nordamerikanischen Markt ruft Continental Tire the Americas LLC zugleich noch eine deutlich größere Menge an Pkw-Reifen in den Vereinigten Staaten zurück. In letzterem Fall geht es um fast 146.600 Pkw-Reifen des in hiesigen Regionen nicht angebotenen Typs „ProContact GX“ in der Größe 255/35 […]

Personalrochade im Conti-Reifenersatzgeschäft Deutschland

,
Wie erst jetzt bekannt wurde, hat Thorben Pilzecker (links) schon Anfang August die Leitung des regionalen Vertriebs von Conti-Reifen in Deutschland übernommen und damit die Nachfolge von Hans Jörg Hirtz angetreten, der in das nationale Key-Account-Management Ersatzgeschäft des Reifenherstellers wechselt (Bild: Continental)

Schon seit dem 1. August leitet Thorben Pilzecker (43) den regionalen Vertrieb von Continental Reifen in Deutschland. Damit hat er die Nachfolge von Hans Jörg Hirtz (56) angetreten, der nach 14 Jahren in dieser Position in das nationale Key-Account-Management Ersatzgeschäft des Reifenherstellers wechselt. Pilzecker steht seit 2006 in Conti-Diensten und war bisher in verschiedenen Funktionen […]

Caravaning-Markt hierzulande weiterhin auf hohem Niveau

Hatte sich die Caravaning-Industrie laut CIVD zuletzt mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert gesehen etwa die Auswirkungen der Pandemie und des Ukraine-Krieges, die zu stockende Lieferketten, Produktionsverzögerungen sowie letztlich Einschränkungen bei der Verfügbarkeit von Fahrzeugen führten, soll sich die diesbezügliche Lage zwischenzeitlich wieder deutlich verbessert haben (Bild: Pexels/Kampus Production)

Nach den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres hat der Caravaning-Industrieverband e.V. (CIVD) aus Sicht der Branche, deren Interessen er vertritt, ein erstes Zwischenfazit mit Blick auf 2024 gezogen. Demnach bewegt sich der deutsche Caravaning-Markt „weiterhin auf hohem Niveau“, wie es dazu heißt. Festgemacht wird diese Aussage an der Zahl der bis Ende Juli hierzulande neu zugelassenen fast 67.700 Freizeitfahrzeuge. Zumal dies nach CVID-Angaben einem Plus von immerhin 7,2 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum entspricht. Allerdings werden in der Reisemobilsparte mit bis dato gut 52.700 erstmals auf die Straßen hierzulande gekommenen Fahrzeugen (plus 9,8 Prozent) und bei den Caravans mit bisher fast 15.000 Neuzulassungen (minus 1,1 Prozent) gegenläufige Entwicklungen registriert. Das leistet der positiven Grundstimmung der Branche allerdings keinen Abbruch. Denn zusammenfassend wird von einem ungebrochen großen Interesse an Reisemobilen und Caravans bei deutschen Urlaubern gesprochen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen