EU-Parlament nickt EUDR-Verschiebung auch offiziell ab

, ,
Kautschukplantage tb 1

Hatten Unterhändler des Europäischen Parlaments bereits Anfang des Monats der Verschiebung der Anwendung der EU-Entwaldungsverordnung auf interkonstitutioneller Ebene zugestimmt, folgten die Europaabgeordneten diesem Beschluss nun auch formell. Demzufolge werde die Verordnung nun für große Unternehmen erst ab dem 30. Dezember 2025 angewendet und für kleine und mittlere Unternehmen ab dem 30. Juni 2026. „Diese zusätzliche Zeit soll den Unternehmen in aller Welt helfen, die Vorschriften ab dem Zeitpunkt der Anwendung reibungsloser umzusetzen, ohne die Ziele des Gesetzes zu untergraben“, heißt es dazu in einer Mitteilung des Europäischen Parlaments.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Übernahme: Carat baut Werkstattausrüstungs- und Serviceportfolio aus

,
Carat Tecmotive tb

Die Carat-Gruppe übernimmt zum Jahreswechsel die TecMotive GmbH – bisher eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Hella Gutmann Solutions GmbH. Wie es dazu in einer Carat-Mitteilung heißt, werde das auf spezialisierte Serviceleistungen im Bereich Werkstattausrüstung ausgerichtete Unternehmen weiterhin unter seiner etablierten Marke als eigenständige Gesellschaft am Markt auftreten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bald BBS-Felgen made by Rädermanufaktur Herbolzheim?

, ,
Auch wenn die Informationslage dazu weiterhin noch etwas dünn ist, scheint sich für Aluminiumrädern der Marke BBS eine Zukunft am Horizont abzuzeichnen: Es gibt jedenfalls Indizien, die darauf hindeuten (Bild: NRZ/Christian Marx)

Bei der jüngsten Essen Motor Show waren am Messestand von KW Automotive auch BBS-Räder zu sehen und werden Lagerbestände von ihnen von einem kleinen Team des Fahrwerksspezialisten noch abverkauft. Was nicht weiter verwundert, hält dessen Inhaber/Geschäftsführer Klaus Wohlfarth einerseits doch die Markenrechte an BBS und hatte er andererseits nach seiner Übernahme des insolventen Räderherstellers BBS Felgen aus der danach von ihm gegründeten – und später ebenfalls in die Insolvenz gerutschten – BBS Automotive GmbH herausgekauft. Doch selbst die höchsten Lagerbestände neigen sich bei erfolgendem Abverkauf irgendwann ihrem Ende zu. Nachschub an BBS-Rädern könnte jedoch in Sicht sein, selbst wenn die auf die BBS Automotive GmbH gefolgte BBS Autotechnik GmbH mit der IS Holding als neuem Eigner und Ilkem Sahin an der Spitze bekanntlich eine weitere Insolvenz hingelegt hat. Zumal Wohlfarth als Inhaber der BBS-Markenrechte entsprechende Räder produzieren könnte und der Schwarzwälder Bote Indizien dafür gefunden hat, dass er dies scheinbar auch vorhat.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Noronha wird Präsident und CEO von Yokohama-ATG

Bisher in der Funktion als Präsident Global Aftermarket Sales bei Yokohama-ATG, übernimmt Angelo Noronha zum Jahreswechsel die Aufgaben als Präsident und CEO bei dem Anbieter von Off-Highway-Reifen (Bild: Yokohama-ATG)

Zum 1. Januar übernimmt Angelo Noronha mehr Verantwortung bei Yokohama-ATG, wobei das Kürzel im Unternehmensnamen für Alliance Tire Group steht. Bisher in der Funktion als Präsident Global Aftermarket Sales bei dem Anbieter von Off-Highway-Reifen für eine breite Palette von Anwendungen rund um Land- und Forstwirtschaft, Bauwesen, Erdbewegung, Bergbau, Häfen und Industriebetriebe, fungiert er ab dem […]

Zwei Auszeichnungen für die Essen Motor Show

,
Messe-Essen-Geschäftsführer Oliver P. Kuhrt (rechts) hat den Ehrenpreis des Deutschen Sportfahrerkreises aus den Händen von dessen Präsident Dr. Karl-Friedrich Ziegahn in Empfang nehmen können (Bild: Messe Essen)

Die Essen Motor Show, deren jüngste Ausgabe gerade erst ein paar Wochen zurückliegt, hat zwei Auszeichnungen erhalten. Zum einen hat der Deutsche Sportfahrerkreis (DSK) der alljährlich Ende November/Anfang Dezember stattfindenden Tuning- und Motorsportmesse seinen Ehrenpreis verliehen, mit dem – wie es heißt – „herausragendes Engagement für den Motorsport und Sportfahrer“ gewürdigt werden. Außerdem erhielt die Essen Motor Show den Best-Brand-Award des Magazins Eurotuner in der Kategorie „Beste Tuningmesse“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental lässt in Villingen-Schwenningen kurzarbeiten

,
Continental Villingen Schwenningen tb

Continental hat am Unternehmensstandort in Villingen-Schwenningen (Baden-Württemberg) Kurzarbeit angemeldet. Wie dazu der lokale Südkurier berichtet, sollen von der Maßnahme aber nur Beschäftigte in Forschung und Entwicklung sowie in der Verwaltung betroffen sein, in der Produktion hingegen keine. Am Standort entwickelt und fertigt die Geschäftseinheit Smart Mobility des vor der Abspaltung stehenden Unternehmensbereichs Automotive kundenspezifische elektronische […]

Yokohama Rubber legt Grundstein zur neuen (Ersatz-)Fabrik in China

Yokohama Hangzhou tb

Nachdem Yokohama Rubber im Juli den Bau einer neuen Reifenfabrik nahe Hangzhou (Zhejiang-Provinz, China) angekündigt hatte, hat der Hersteller gestern vor Ort den ersten Spatenstich dazu gesetzt. Das Werk soll mit der ersten Ausbaustufe Produktionskapazitäten von neun Millionen Pkw-Reifen erhalten, und in der zweiten Stufe kommen dann noch einmal fünf Millionen hinzu. Geplant sei, heißt […]

Wer hat’s erfunden? Auch Conti hatte 1934 schon einen Winterreifen am Start

,
Laut Continental-Produktkatalog handelte es sich bei dem 1934 von dem deutschen Hersteller auf den Markt gebrachten „Gelände“-Winterprofil um einen Motorradreifen (Bild: Continental)

Haben bisher der finnische Hersteller Nokian Tyres auf der einen sowie die seit 1985 unter dem Continental-Dach beheimatete Marke Semperit jeder für sich in Anspruch genommen den Winterreifen erfunden zu haben, so hatte bisher ein jeder auf seine Art irgendwie recht. Denn 1934 stellten die Finnen mit ihrem „Kelirengas“ genannten Profil einen Reifen speziell für die kalte Jahreszeit vor, wobei dieser jedoch wohl für den Einsatz bei Lkw gedacht war. Aber 1936 und damit zwei Jahre später brachte Semperit mit dem „Goliath“ dann allerdings den nach bisherigen eigenen Worten „erste[n] Winterpneu der Welt“ (für Pkw) auf den Markt. Wobei die Reifenmarke aus Österreich seit Mitte/Ende vergangener Woche auf ihren Webseiten allerdings jetzt nurmehr schreibt, das betreffende Modell sei der „erste Winterpneu des Unternehmens“ gewesen. Was vermutlich mit der konkreten Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG bei Continental in Zusammenhang stehen könnte, hat der deutsche Hersteller seinerseits nahezu zeitgleich schließlich vermeldet, genauso wie Nokian schon 1934 und damit ebenfalls vor 90 Jahren respektive zwei Jahre früher als Semperit einen Winterreifen auf den Markt gebracht zu haben.

Bis Mitte/Ende vergangener Woche hieß es auf den Webseiten der Conti-Marke Semperit noch, deren im Jahre 1936 unter dem Namen „Goliath“ vorgestelltes Profil sei der „erste Winterpneu der Welt“ (links) gewesen, während inzwischen daraus der „erste Winterpneu des Unternehmens“ geworden ist (Bilder: Screenshots)

Bis Mitte/Ende vergangener Woche hieß es auf den Webseiten der Conti-Marke Semperit noch, deren im Jahre 1936 unter dem Namen „Goliath“ vorgestelltes Profil sei der „erste Winterpneu der Welt“ (links) gewesen, während inzwischen daraus der „erste Winterpneu des Unternehmens“ geworden ist (Bilder: Screenshots)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

KfW-Tochter DEG investiert 30 Millionen Euro in JK Tyre & Industries

, ,
Laut Dr. Raghupati Singhania, Chairman & Managing Director von JK Tyre & Industries Ltd., sollen die 30 Millionen Euro einen Beitrag zur Erweiterung der eigenen Produktion von Pkw-Radialreifen beisteuern, wobei seinen Worten zufolge dafür Gesamtkosten in Höhe von 114 Millionen Euro veranschlagt sind (Bild: JK Tyre & Industries Ltd.)

Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) – eine 100-prozentige Tochter der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) – gewährt dem indischen Reifenhersteller JK Tyre & Industries Ltd. ein langfristiges Darlehen in Höhe von 30 Millionen Euro. Die Mittel sollen in den nachhaltigen Ausbau der Produktionskapazitäten des Anbieters am Unternehmensstandort in Banmore im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh investiert werden. „Die JK-Organisation ist ein langjähriger Kunde der DEG. Wir freuen uns darauf, nun auch mit ihrer Reifendivision zusammenzuarbeiten. Unsere Portfoliounternehmen teilen ein klares Bekenntnis zur Transformation, zu den Umwelt- und Klimazielen der UN und zu einer deutlichen Reduzierung der Kohlendioxidemissionen“, sagt Joachim Schumacher, Mitglied der DEG-Geschäftsführung.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

VW überprüft Zusammenarbeit mit Linglong – MAN schon nicht mehr

, ,
Rund um das Anfang 2023 offiziell eingeweihte Reifenwerk des chinesischen Herstellers Shandong Linglong Tire ist in Berichten verschiedener Medien – wie aktuell beispielsweise dem Managermagazin – immer wieder die Rede von etwaigen Menschenrechtsverletzungen rund um dessen Bau (Bild: NRZ/Arno Borchers)

Vor rund anderthalb Jahren hatte der Deutschlandfunk über die vermeintliche Missachtung von Umwelt- und Sozialrechten durch den  chinesischen Reifenherstellers Shandong Linglong im Zusammenhang mit der Errichtung seines Mitte 2022 in Betrieb genommenen neuen und Anfang 2023 offiziell eingeweihten Produktionswerkes in Serbien berichtet. Hat vor wenigen Wochen dann der Tagesspiegel dem Unternehmen ähnliche Vorhaltungen gemacht, widmet […]