Alzura auf der AutoZum: Zweimarkenauftritt und eine Premiere

,
Alzura AutoZum 2025 tb

Wenn Mittwoch in einer Woche die AutoZum ihre Pforten öffnet, dann ist auch Alzura als Aussteller mit von der Partie. Wie es dazu vonseiten des in Kaiserslautern ansässige E-Commerce-Unternehmens heißt, wolle man auf der Messe in Salzburg, die vom 22. bis zum 25. Januar läuft, zwei seiner Marken in den Fokus der Messepräsenz rücken und gleichzeitig eine Messepremiere feiern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reiff-Gruppe und Scheiben-Doktor kooperieren

,
Carglass Web

Die Reiff Süddeutschland Reifen und Kfz-Technik GmbH und Scheiben-Doktor starteten im Januar 2025 eine Partnerschaft. Alle 40 Reiff-Standorte bieten künftig Autoglasservice durch Scheiben-Doktor. Kunden profitieren von einem erweiterten Angebot und einheitlichen Prozessen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gute Ganzjahresreifen stehen Winterspezialisten beim Bremsen nicht nach

,
Gute Ganzjahresreifen stehen Winterspezialisten beim Bremsen nicht nach

Zur noch laufenden Wintersaison hatte unter anderem der Automobilclub Verkehr (ACV) Pkw-Besitzern „wichtige Ratschläge für den Winterreifenwechsel und sicheres Fahren bei winterlichen Bedingungen“ gegeben. Klar, dass dabei auf die hierzulande geltende „situative Winterreifenpflicht“ samt O-bis-O-Regel eingegangen wurde, wonach bei entsprechenden Witterungsbedingungen bei Fahrten zwischen Oktober und Ostern nur eine den gesetzlichen Regelungen genügende Bereifung am Fahrzeug montiert sein muss. In diesem Zusammenhang wurde zudem auf die mittlerweile durchweg erforderliche 3PMSF-Kennung auf der Seitenwand von Reifen verwiesen, die sie vor den Augen des Gesetzes überhaupt erst zu Winterreifen macht, oder die Empfehlung ausgesprochen, solche im Hinblick auf eine sichere Bodenhaftung nur mit einer Profiltiefe von vier Millimetern oder mehr zu verwenden. Nicht zuletzt wurde auf Ganzjahresreifen eingegangen, wobei sie laut ACV einerseits zwar eine „in milderen Gegenden (…) sinnvolle Alternative“ sein können, der Automobilklub für schneereiche Regionen andererseits aber zur Verwendung von Winterreifen rät. Schließlich seien Ganzjahresreifen lediglich ein Kompromiss und verlängere sich bei winterlichen Verhältnissen mit ihnen der Bremsweg im Vergleich zu reinen Winterreifen. Aber stimmt Letzteres wirklich (noch)?

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

BRV-Ausbildungs-Award 2025: Tipps zum Selfie-Video

Selfie Video

Bereits zum achten Mal wird in diesem Jahr der Ausbildungs-Award vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. vergeben. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar. Jetzt gibt der BRV Tipps wie ein Selfie-Video erstellt werden, damit es perfekt zur Geltung kommt.    

Goodyears Mark Stewart zeichnet deutschen Personaler Christian Lay mit CEO-Award aus

CEO Award Goodyear tb

Eine besondere Auszeichnung des Goodyear-Konzerns geht nach Deutschland. Einer Onlineveröffentlichung zufolge hat Christian Lay den sogenannten CEO-Award von Goodyear-Chef Mark Stewart erhalten, der damit offensichtlich auch ein Signal in die hiesige Personalabteilung des Reifenherstellers senden möchte, die zuletzt angesichts von Standortschließungen und Personalabbau große Herausforderungen zu bewältigen hatte. Christian Lay ist heute beim Reifenhersteller verantwortlich […]

Auch Falken rüstet den Audi Q6 E-tron am Band aus

Q6 e tron web

Seit Mitte 2024 ist der Audi Q6 E-tron auf dem Markt. Jetzt teilt Falken Tyre Europe mit, dass es seinen E.Ziex-AO-Reifen in den Dimensionen 235/65 R18 H XL und 255/6018 H XL in das Audi Werk in Ingolstadt ans Band schickt. Auch Goodyear liefert Reifen direkt ins Werk.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mit vernetzter Reifentechnologie proaktiv das Unfallrisiko senken

,
Webfleet Web

Der Anbieter von Flottenmanagementlösungen Webfleet hat jetzt Themen und Trends in der Digitalisierung des Flottenmanagements 2025 veröffentlicht. Diese leitet das Unternehmen aus einer Umfrage aus dem Vorjahr unter 1.800 Fuhrpark-Entscheidern auf der ganzen Welt ab. Eins steht fest: In den befragten Unternehmen zeichne sich keine Verlangsamung der Digitalisierung ab. Im Gegenteil: 42 Prozent gehen davon aus, dass die Investitionen in digitale Fuhrparklösungen in den nächsten fünf Jahren deutlich ansteigen, 49 Prozent rechnen mit einem leichten Anstieg.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wieder „Metzeler-Village“ bei diesjähriger TT

Das zur diesjährigen Tourist Trophy auf der Isle of Man auf dem erneuerten Campingplatz geplante „TT Village“ der Motorradreifenmarke Metzeler soll Zelte für bis zu drei Personen bieten, die „erstmals mit richtigen Betten und allem Komfort“ ausgestattet sein sollen (Bild: Pirelli)

Bei der Tourist Trophy auf der Isle of Man will Metzeler den zu den Rennen auf der britischen Insel pilgernden Motorradfans nach zuletzt 2018 in diesem Jahr wieder eine Unterkunftsmöglichkeit in einem eigens dazu eingerichteten Zeltdorf – „Village“ genannt – anbieten. Der Campingplatz, der dafür in der Vergangenheit genutzt wurde, ist zwischenzeitlich erneuert worden und […]

Onlineshop der ESA besteht seit 20 Jahren

, , ,
Die 1930 gegründete Einkaufsorganisation des Schweizerischen Automobil- und Motorfahrzeuggewerbes mit nach eigenen Angaben 7.000 Mitinhabern aus der Branche sowie rund 670 Mitarbeitern an elf Standorten im Land der Eidgenossen feiert das 20-Jährige ihres E-Shops mit Rabattaktionen und Gewinnspielen (Bild: ESA)

Dieses Jahr feiert der Onlineshop der Einkaufsorganisation des Schweizerischen Automobil- und Motorfahrzeuggewerbes (ESA) sein 20-jähriges Bestehen. Nach der ein Jahr zuvor auf einem einfachen DIN-A4-Blatt skizzierten Idee habe er sich seit seiner 2005 erfolgten Einführung beim Automobilsalon in Genf 2005 als unverzichtbares Bestellinstrument für Kfz-Betriebe erwiesen, so die Genossenschaft. Seither sei die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt worden angefangen beispielsweise bei der Einbindung von Partnershops über die Umsetzung verschiedener Shopoberflächen bis hin zur Einführung des neuen Teilesuchkatalogs „PartCat“ mit über 500.000 Artikeln 2021 oder des Reifenangebotstools zwei Jahre später. „Wir sind stolz darauf, wie weit wir in den letzten 20 Jahren gekommen sind“, sagt Gérard Georges, Bereichsleiter Marketing & Geschäftsentwicklung bei der ESA.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RDKS-Markt soll sich bis in die 2030er-Jahre hinein in etwa verdoppeln

, ,
Dass der Markt für Reifendruckkontrollsysteme in den nächsten Jahren zwangsläufig weiterwachsen wird, ist nicht schwierig vorherzusagen – dazu, wie viel diesbezüglich zu erwarten ist, gehen die Meinungen allerdings auseinander, wenn auch nur leicht (Bild: NRZ/Christian Marx)

Laut den Marktforschern von Research & Markets ist mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) im vergangenen Jahr weltweit ein Umsatz in Höhe von gut 6,4 Milliarden US-Dollar erzielt worden, was nach derzeitigem Wechselkursverhältnis rund 6,2 Milliarden Euro entspricht. Demgegenüber taxiert man bei Grand View Research das Volumen sogar auf leicht mehr als 8,2 Milliarden US-Dollar respektive etwa acht Milliarden Euro. Einig sind sich beide, dass der Markt in den kommenden Jahren bis in die 2030er hinein weiter wachsen wird. Was allerdings auch nicht anders zu erwarten ist, gilt doch beispielsweise seit vergangenem Sommer nach der für Fahrzeuge der Klasse M1 in Europa in hiesigen Regionen genauso nun eine RDKS-Ausstattungspflicht für neu zugelassene Fahrzeuge der Klassen N1 bis N3 (Lkw), M1 bis M3 (Busse und Wohnmobile) sowie O3 und O4 (Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen, darunter auch Sattelauflieger). Von daher muss die Verbreitung entsprechender Systeme zunehmen. Was das diesbezügliche Wachstum betrifft, unterscheiden sich die Prognosen der beiden Marktforschungsunternehmen allerdings.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen