Hankook-Reifen besonders umweltfreundlich

,
enfrenPr1

Der koreanische Reifenhersteller Hankook Tire hat unlängst im Heimatmarkt den begehrten “Korea Green Management Excellence Award” von der Korea Management Association Registration & Assessments (KMAR) erhalten. Ausgezeichnet wurde dabei in der “Kategorie Reifen” der als besonders umweltfreundliche und in Korea bereits eingeführte Pkw-Reifen “enfren”, vorangegangen war eine Befragung von 8.863 Verbrauchern.

Der “enfren” gilt nicht nur als besonders rollwiderstandsoptimiert und damit spritsparend, er zeichne sich nach Unternehmensangaben auch durch eine hohe Kilometerleistung aus. Der ungewöhliche Name des Reifens resultiert aus den beiden Worten “environment” und “friendly”. Wann der Reifen auf internationalen Märkten bzw.

Hankook-Reifen besonders umweltfreundlich

,
enfrenPr

Der koreanische Reifenhersteller Hankook Tire hat unlängst im Heimatmarkt den begehrten “Korea Green Management Excellence Award” von der Korea Management Association Registration & Assessments (KMAR) erhalten. Ausgezeichnet wurde dabei in der “Kategorie Reifen” der als besonders umweltfreundliche und in Korea bereits eingeführte Pkw-Reifen “enfren”, vorangegangen war eine Befragung von 8.863 Verbrauchern.

Der “enfren” gilt nicht nur als besonders rollwiderstandsoptimiert und damit spritsparend, er zeichne sich nach Unternehmensangaben auch durch eine hohe Kilometerleistung aus. Der ungewöhliche Name des Reifens resultiert aus den beiden Worten “environment” und “friendly”. Wann der Reifen auf internationalen Märkten bzw.

Reifenventile an amerikanischen Ford-Modellen werden untersucht

,

Die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Transportation Safety Administration) untersucht derzeit, ob bei ca. 1.050.

000 Ford-Modellen des Jahrganges 2007 Ventilschäfte verwendet worden, die nicht sicher sind. Sollten diese Teile brechen, könnte es zu einem plötzlichen Luftverlust in den Reifen kommen und die Unfallgefahr wäre groß. Ausgelöst hat die Untersuchungen ein fataler Unfall mit einem SUV im letzten Jahr, bei dem ein junger Mann sein Leben verlor.

Einer der OE-Hersteller dieser Ventilschäfte kommt aus China, im letzten Sommer hatte der Rückruf von etwa 30 Millionen Ventilschäften made in China in den USA die Diskussion um die Sicherheit von Produkten aus China in den USA angeheizt. Über die NHTSA-Untersuchungen hinaus hat der Fahrzeughersteller eigene Untersuchungen aufgenommen..

Tschechien macht Conti Freude

Kennzahlen aus einzelnen untergeordneten Konzernbereichen sind bei Continental zwar weitgehend verpönt, dem Prager “Daily Monitor” ist es jetzt allerdings gelungen, Einzelheiten für die tschechischen Continental-Aktivitäten zu bekommen. In Tschechien hat Continental mit Otrokovice einen für den Reifenbereich wichtigen Produktionsstandort. Demnach hat Conti im vergangenen Jahr in dem Land den Umsatz um 11,8 Prozent auf 1,768 Mrd.

Cooper überprüft amerikanische Produktionskapazitäten

Wie der amerikanische Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber (Findlay/Ohio) diese Woche mitgeteilt hat, fertige man innerhalb der letzten Monate dieses Jahres eine so genannte “Kapazitätsstudie” über die amerikanischen Reifenwerke an. Die Studie dient zwar auch der Optimierung der Herstellungskapazitäten, am Ende könnte sie aber auch die Schließung einer Fabrik bewirken, auch wenn das nicht explizit gesagt wird. Aber sämtliche US-Standorte werden auf den Prüfstand gestellt, vorhandene Überkapazitäten angesichts einer schwachen Nachfrage werden bereits eingeräumt und “schwierige Entscheidungen” in Aussicht gestellt.

Genan-Reifenrecyclinganlage in Marl – noch in Vorbereitung

,

Bereits im Herbst 2005 hatte Genan den Bau einer großen Reifenrecyclinganlage in Dorsten-Marl angekündigt, jetzt kann die Wochenzeitung “Marl Aktuell” das Projekt immerhin schon mal etwas konkreter vorstellen und veröffentlicht Einzelheiten; das Genehmigungsverfahren für die Anlage steht jedoch erst am Anfang, eine angekündigte Fertigstellung im September 2009 erscheine daher unrealistisch, heißt es in dem Bericht. Und weiter: Die “Recycle Fuel Technology GmbH” (RFT) errichte eine Anlage, um Altreifen in die Bestandteile Öl, Gas und Stahl zu zerlegen und wolle dafür 16 Millionen Euro investieren. Der Bau der Anlage in einem Chemiepark habe den Vorteil, dass die Abnehmer der Produkte jedenfalls zum Teil in unmittelbarer Nachbarschft angesiedelt sind.

Nachfrage bei OTR-Reifen bleibt hoch

,

Die weltweite Finanz- und sich ankündigende Wirtschaftskrise lässt auch die vergangenen Prognosen für den Bergbau, das dazugehörige Equipment und nicht zuletzt den Bedarf nach OTR-Reifen zweifelhaft erscheinen. Zwar dürfte die weltweite Dynamik bei den Rohmetallen zurückgehen, aber dass in Ländern wie China, Indien und Brasilien in den nächsten fünf bis zehn Jahren die Nachfrage hoch bleiben wird, ist für Luc Minguet unzweifelhaft, wie der für dieses Reifensegment bei Michelin Nordamerika verantwortliche Manager gegenüber dem Nachrichtendienst Reuters erklärt hat. Sein Unternehmen weite jedenfalls die Produktionskapazitäten weiterhin aus so schnell man könne, bekomme aber nicht genügend Maschinen, um die Fertigung noch deutlicher ausbauen zu können.

Für Bridgestone bringt Contis Reifensparte nichts

Reuters zitiert einen Bridgestone-Sprecher aus der Tokioter Konzernzentrale dahingehend, dass es keinerlei Pläne für ein Zusammengehen mit dem Wettbewerber Continental gebe, man sehe darin keinen Wert. Daher gebe es bei den Japanern auch derzeit keine Intention, sich die Gummisparte des hannoverschen Konzerns genauer anzusehen..

Kumho-Verluste im dritten Quartal ausgeweitet

Das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres ging am 30. September für Kumho Tire zu Ende und zeigt hinsichtlich der Verluste keine Trendwende. Im operativen Geschäft schreibt der koreanische Reifenhersteller zwar schwarze Zahlen (22,6 Millionen Euro), der Nettoverlust hat sich gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal allerdings auf 17,8 Millionen Euro fast verdreifacht.

Der Quartalsumsatz erhöhte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 23,8 Prozent auf 359 Millionen Euro. Kumho beklagt in Zusammenhang mit dem Ergebnis höhere Rohkostenpreise und ein Überangebot an Reifen..

Neuer Motorradmanager bei Dunlop auf Europa-Ebene

,

Sharon Antonaros (39) wurde zum Vertriebs- und Marketingdirektor der Dunlop-Geschäftseinheit Motorradreifen mit Verantwortung für die Märkte Europa, Mittlerer Osten und Afrika ernannt. Er berichtet an den Geschäftsführer dieser Sparte Sanjay Khanna. Antonaros hat zuletzt an Navigationssystemen bei der EMEA gearbeitet, war jahrelang bei Sony und wird von der Brüsseler Europa-Zentrale von Goodyear Dunlop aus arbeiten.