ÖAMTC rät vom Kauf gebrauchter Reifen ab

,

Ab 1. November gilt in Österreich die situative Winterausrüstungspflicht. Ende Oktober ist erfahrungsgemäß die Auswahl an Winterreifenmodellen bereits deutlich eingeschränkt.

Darum sollte man sich spätestens jetzt nach neuen Reifen umsehen. “Gebrauchte Reifen zu kaufen ist keine Alternative. Das Vorleben des Pneus ist ausschlaggebend für die Verkehrssicherheit”, warnt Reifenexperte Friedrich Eppel vom ÖAMTC (Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring-Club), einem Schwesterautomobilklub des deutschen ADAC.

Reifenproduktion in China bleibt im Plus, Knick bei Synthesekautschuk

Trotz abflachender Wachstumszahlen bleibt die Reifenproduktion in China weiterhin im Plus. Das nationale Büro für Statistik berichtet von einem Fertigungsplus von 6,8 Prozent im September gegenüber dem Vorjahresmonat entsprechend 45,6 Millionen Einheiten. In den ersten drei Quartalen des Jahres wurden demnach 425,920 Millionen Reifen gefertigt, das Plus beläuft sich damit gegenüber dem Vorjahr auf 12,9 Prozent.

Überraschend allerdings die Zahlen für Synthesekautschuk: Zwar wuchs die Fertiging in den ersten neun Monaten dieses Jahres um neun Prozent auf 1,760 Millionen Tonnen, im September gab es mit einem Fertigungsvolumen von 170.000 Tonnen allerdings erstmals seit langer Zeit wieder ein Minus, und zwar von 5,7 Prozent gegenüber dem September 2007..

Cabot baut Silica-Fabrik in China

,

Der US-Konzern Cabot Corporation (Boston) ist über ein Joint Venture mit der China National Bluestar Corporation bereits am Standort Tianjin (China) mit einer Fabrik vertreten, von der aus unter anderem auch Reifenhersteller mit Ruß beliefert werden. Jetzt wird der Standort erweitert, um auch den Füllstoff Silica aus chinesischer Produktion zur Verfügung stellen zu können. Die Cabot Bluestar Chemical (Tianjin) Co.

Ltd. investiert gut 30 Millionen Euro in das Projekt, das auf eine Jahreskapazität von 7.000 Tonnen jährlich ausgelegt ist und die etwa Mitte des Jahres 2010 erreicht sein soll.

ADAC greift das Thema Reifenalter erneut auf

,

Autofahrer sollten beim Reifenkauf immer auf das Herstellungsdatum achten und sich keine alten Pneus aufschwatzen lassen, fordert der ADAC erneut auf und greift damit einen dauerbrenner im Reifenfachhandel auf. Man habe in einer Untersuchung herausgefunden, dass Reifen ihre beste Leistung bringen, solange sie noch “jung” sind. Mit zunehmendem Alter würden viele auch dann in ihrer Leistungsfähigkeit ab, wenn sie vom Händler richtig gelagert werden, heißt es.

Bei der ADAC-Untersuchung wurden je fünf Sommer- und Winterreifen aus aktueller Fertigung mit ihren drei Jahre alten Gegenstücken verglichen. Die technisch identischen Reifenpärchen stammten von sieben verschiedenen Herstellern aus den Produktionsjahren 2004 und 2007. Untersucht wurden das Bremsverhalten auf Nässe, der Rollwiderstand und bei den Winterreifen die Traktion auf Schnee.

Die Ergebnisse beim Nässebremsen waren uneinheitlich. Vier der zehn Reifensätze zeigten keine signifikanten Abweichungen im Vergleich alt gegen neu. Bei den restlichen sechs verlängerte sich der Bremsweg zwischen 4,3 und 16,4 Prozent.

Im Reifentest des ADAC hätte das im schlimmsten Fall zu einer Notenabwertung um fast 1,5 Stufen geführt. Noch negativer wirkte sich die Alterung bei den Winterreifen aus. Hier war die Traktion auf Schnee bei allen betagten Reifen schlechter, in einem Fall sogar um rund zehn Prozent.

Kautschuk-Erzeugerländer wollen sich gegen Preisverfall wehren

Die drei größten Erzeugerländer von Naturkautschuk sind Thailand, Indonesien und Malaysia. Die plötzlich einsetzende Trendwende bei der Preisentwicklung hat die drei Länder, für deren Wirtschaft der Kautschukexport wichtig ist, aufgeschreckt: Im Dezember wolle man zusammenkommen, um Maßnahmen gegen die fallenden Preise zu diskutieren und koordiniert dagegen vorzugehen, zitiert “Rubber World” den zuständigen malaysischen Minister Peter Chin..

Weniger Aufträge von Conti, Epcos-Mitarbeiter müssen gehen

Die Firma Epcos im österreichischen Deutschlandsberg (Steiermark) muss für 150 Mitarbeiter die Kündigungen aussprechen und andere Mitarbeiter in ein Schichtmodell transferieren. Auftragsrücknahmen  und -rückgänge haben das bewirkt, beispielhaft genannt wird vom Fernsehsender ORF die Firma Continental..

Reifen Gundlach auf der Essen Motor Show

,
Advanti Booth1

Beim spektakulären Regenrennen in Monza jagte Sebastian Vettel auf  Felgen der Marke Advanti Racing zum Sieg und schrieb als jüngster Grand-Prix-Gewinner aller Zeiten Renngeschichte. Für den deutschen Markt vertreibt Reifen Gundlach die straßentauglichen  Varianten der Räder per Stützpunkthändlersystem und diese werden auch in diesem Jahr auf der Essen Motor Show der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Edle Lackvarianten in zweifarbigem Design sind die optischen Höhepunkte der Marke und in verschiedensten Anwendungen bis zu 20 Zoll erhältlich.

Reifen Gundlach auf der Essen Motor Show

,
Advanti Booth

Beim spektakulären Regenrennen in Monza jagte Sebastian Vettel auf  Felgen der Marke Advanti Racing zum Sieg und schrieb als jüngster Grand-Prix-Gewinner aller Zeiten Renngeschichte. Für den deutschen Markt vertreibt Reifen Gundlach die straßentauglichen  Varianten der Räder per Stützpunkthändlersystem und diese werden auch in diesem Jahr auf der Essen Motor Show der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Edle Lackvarianten in zweifarbigem Design sind die optischen Höhepunkte der Marke und in verschiedensten Anwendungen bis zu 20 Zoll erhältlich.

Premio-Kundin gewann Reise in die USA

imagePremio1

Premio-Kunden heben ab und können es kaum glauben. So geschehen bei Veronika Knittel. Sie ist die Gewinnerin einer einwöchigen Reise für zwei Personen nach Fort Worth in Texas (USA).

Ausgelobt wurde dieser Preis in einem Gewinnspiel im Rahmen der so genannten “Frühshopper-Aktion” von Premio. Mit dieser Aktion werden Premio-Kunden auf frühzeitiges Umrüsten der Fahrzeugbereifung hingewiesen, um lästige Wartezeiten zu vermeiden.

.

Premio-Kundin gewann Reise in die USA

imagePremio

Premio-Kunden heben ab und können es kaum glauben. So geschehen bei Veronika Knittel. Sie ist die Gewinnerin einer einwöchigen Reise für zwei Personen nach Fort Worth in Texas (USA).

Ausgelobt wurde dieser Preis in einem Gewinnspiel im Rahmen der so genannten “Frühshopper-Aktion” von Premio. Mit dieser Aktion werden Premio-Kunden auf frühzeitiges Umrüsten der Fahrzeugbereifung hingewiesen, um lästige Wartezeiten zu vermeiden.

.