Dass der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres zwischen dem 21. Dezember und dem 11. Januar 2009 vermutlich ca.
tausend Mitarbeiter im Stammwerk in der Stadt Nokia in den Zwangsurlaub schickt, ist für etwa 70 Kollegen eine noch zu verkraftende Ankündigung. Diese 70 jedenfalls werden nach erfolgter Modernisierung der Anlagen zur Pkw- und Van-Reifen-Produktion nicht mehr benötigt. In den ersten sieben bis acht Monaten des Jahres 2009 will Nokian darüber hinaus auch etwa hundert Mitarbeiter in der Fertigung von Großreifen entlassen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-10-31 11:43:002023-05-17 11:30:12Nokian streicht in Finnland Jobs
Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) erwartet bis 2011 einen kumulierten Produktionsausfall von über fünf Millionen Pkw in den Staaten der EU-15 und den USA. Unter anderem die Verlagerung der automobilen Wachstumszentren stellt die Zulieferindustrie vor besondere Herausforderungen. “Der hohe Investitionsbedarf setzt die Branche unter Konsolidierungsdruck.
In absehbarer Zeit erwarten wir eine Zweiteilung der Zulieferindustrie in wenige Global Player mit einem breiten Leistungsspektrum einerseits und viele kleine, hochspezialisierte Zulieferer andererseits. Wann der Konsolidierungsprozess mit voller Kraft einsetzt, ist angesichts der Finanzkrise allerdings schwer zu prognostizieren, so Transaktionsexperte Christian Knechtel, Partner bei PwC. Vergaben die Banken für Übernahmen in der Zulieferindustrie bislang Kredite bis zum Sechsfachen des operativen Gewinns vor Steuern und Abschreibungen, liegt der Faktor derzeit nur bei 2,5 bis 3,5.
Damit benötigen Unternehmen zur Übernahmefinanzierung mehr Eigen- oder Mezzanine-Kapital, beispielsweise von Private-Equity-Investoren. Zudem sind viele Banken im Automobilsektor bereits überdurchschnittlich stark engagiert und begrenzen daher im Interesse eines ausgewogenen Kreditportfolios ihre Neuengagements in der Branche..
Die allgemeine Finanz- und Wirtschaftskrise wird auch vor dem erfolgsverwöhnten finnischen Reifenhersteller Nokian Tyres nicht Halt machen: Das kann an dem jetzt vorgelegten Ergebnis des dritten Quartals und der ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres zwar noch nicht abgelesen werden: im Zeitraum Januar bis September ein Verkaufsplus von 21,6 Prozent auf 813,2 Millionen Euro, einen von 140,8 Mio. auf 200,5 Mio. Euro gewachsenen operating profit und einen von 107,5 Mio.
auf 151,5 Mio. angewachsenen net profit. Der Ausblick auf den Rest des Jahres habe sich aber deutlich eingetrübt, so Präsident und CEO Kim Gran.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-10-31 10:46:002023-05-17 11:30:12Krise wird auch Nokian treffen
Der amerikanische Automobilzulieferer Tenneco (Lake Forest/Illinois, unter anderem Stoßdämpfermarke Monroe und Abgasmarke Walker) hat angekündigt, weltweit ca. 1.100 Jobs streichen zu wollen.
Fünf Fabriken sollen geschlossen werden, davon vier in Nordamerika und eine in Australien. Diese Maßnahmen sollen jährlich Einsparungen in Höhe von 64 Millionen US-Dollar bewirken; der Konzern setzt jährlich 6,2 Milliarden Dollar um und beschäftigt 21.000 Menschen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Continental-Umsatz.jpg619400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-10-31 09:09:002023-05-17 11:30:13EBIT-Marge von 8,5 Prozent weiterhin Ziel für Conti
“Kennen Sie Kino?” Unter diesem Motto steht der diesjährige, bereits zum vierten Mal erscheinende Kalender der Firma Stahlgruber. “WERKSTATTkultur 2009” – der exklusive Kalender für das kommende Jahr ist fertig und steht kurz vor seiner Veröffentlichung. Das Ergebnis ist eine Inszenierung bekannter Film- und Fernsehszenen durch die schönsten Kundinnen der Firma Stahlgruber sowie seltener Oldtimer.
Die zwölf Kalendermotive für 2009 bestehen aus einer Kombination von schönen Girls und exklusiven Fahrzeugen. Gemeinsam arrangiert stellen sie, dem Motto entsprechend, besondere Momente aus der Film- und Fernsehwelt der sechziger und siebziger Jahre nach.
Das Formel-1-Team von Honda hat soviele Testkilometer und Reifen wie nur irgendwie möglich war gespart, um vor Weihnachten einen vollen Testkalender zu haben. “Wir haben unsere Testkilometer und Reifen für die Wintertests aufbehalten”, heißt es bei “adrivo”. “Wir werden im Winter mit KERS arbeiten, mit den Reifen und mit einigen aerodynamischen Teilen für das kommende Jahr.
Wir haben einen absolut vollen Testkalender mit unzähligen neuen Teilen, die wir testen wollen”, wird er weiter zitiert. Der neue Bolide soll bereits Anfang Januar präsentiert werden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-10-31 09:05:002023-05-17 11:30:13Formel 1: Honda hat Reifen für die Vorbereitung auf 2009 „gebunkert“
Das Marktforschungsunternehmen SupplierBusiness hat unter dem Titel “Russian Automotive Components Report 2008” eine Studie zum russischen Markt für Autoteile- und -komponenten veröffentlicht. Beleuchtet werden dabei sowohl die Bereiche Erstausrüstung als auch das Ersatzgeschäft mit Fahrzeugteilen. Für den 220-seitigen Report, der 200 Profile von Komponenten- und Ersatzteilherstellern in Russland sowie Informationen über 60 Ersatzteile verkaufende Anbieter enthalten soll, hat das Unternehmen eigenen Angaben zufolge zwölf Monate recherchiert.
Nachdem es schon Mitte Oktober im britischen Michelin-Werk Dundee zu zeitweisen Stillstandszeiten in der Produktion gekommen ist und weitere für November und Dezember angekündigt wurden, wird nun offenbar auch die Fertigung in Stoke-on-Trent zurückgefahren. Das meldet jedenfalls die Zeitung The Sentinel und spricht von drei Schichten, die dort ab 24. November in der Michelin-Produktion gestrichen werden sollen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr ruhe die Produktion in Stoke-on-Trent ganz, schreibt das Blatt. Zu Entlassungen soll es deswegen nicht kommen, den Mitarbeitern wird demnach die Wahl gelassen, die ihnen dadurch fehlenden Arbeitsstunden entweder 2009 nachzuarbeiten oder sie mit ihrem Urlaubsanspruch verrechnen zu lassen. “Die sinkende Nachfrage nach Lkw-Reifen in Europa und Großbritannien zieht einen steigenden Lagerbestand nach sich, und wir müssen sicherstellen, dass wir nicht zu viele Reifen auf Lager produzieren”, hat dem Sentinel zufolge ein Unternehmenssprecher die Produktionsdrosselung begründet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-10-31 08:46:002023-05-17 11:30:14Erneut Produktionskürzung bei Michelin in Großbritannien
Für 2,50 Euro pro Reifen bietet Premio seinen Kunden beim Kauf eines Reifensatzes der Marken Goodyear, Dunlop, Fulda, Falken, Sava, Debica oder Pneumant einen Reifenschutzbrief an. Dieser garantiert über einen Zeitraum von zwei Jahren den Schutz vor Schäden infolge von Bordsteinkontakten, eingefahrenen Gegenständen wie Nägeln, Vandalismus und Diebstahl, wobei sich die Höhe der Erstattung im Falle eines Falles nach der Profiltiefe des Reifens richten soll. Kann nach einer Reifenpanne die Fahrt mit dem Fahrzeug nicht angetreten oder fortgesetzt werden, sorgt die sogenannte “Safe-Mobility”-Servicestelle – wenn möglich – für die Wiederherstellung der Fahrbereitschaft am Schadensort.
Sollte die Pannenhilfe vor Ort nicht erfolgreich sein, wird das Fahrzeug – einschließlich Gepäck und nicht gewerblicher Ladung – bis zum nächstgelegenen “Safe-Mobility”-Vertragspartner mit Reparaturwerkstatt geschleppt. Bei einer Entfernung von weniger als 30 Kilometern von dem Vertragspartner, bei dem die Reifen gekauft wurden, kann das Fahrzeug zu diesem Vertragspartner gebracht werden – Kosten in Höhe bis zu 150 Euro sind dabei von “Safe Mobility” gedeckt. Die Nutzung des Reifenschutzbriefes soll sich dabei besonders einfach gestalten: Der Käufer der Neureifen erhält die Versicherungsbedingungen, aus denen die Leistungsbeschreibung hervorgeht.
Ebenso ist in ihnen die Notrufnummer (Hotline) für den Schadensfall verzeichnet. Von dieser Servicestelle aus wird die weitere Hilfe organisiert..