Der Bedarf an den beiden für die Reifenherstellung notwendigen Synthesekautschuken SBR (Styrene-Butadiene Rubber) und BR (Polybutadiene Rubber) ist in China rückläufig, wie der Informationsdienst für die chemische Industrie ICIS meldet, und ein Indiz dafür, dass die Zuwachsraten bei der Reifenproduktion zumindest eine Pause einlegen, weil die globale Wirtschaftskrise auch in China angekommen ist. Nach den dort publizierten Informationen habe ein (namentlich nicht genannter) Reifenhersteller aus der Provinz Guangdong die Fertigung ganz eingestellt, weitere aus den Provinzen Zhejiang und Anhui hätten sie um 50 bis 60 Prozent heruntergefahren. Als Grund wird aber nicht nur die schwache Nachfrage genannt, sondern auch ein Mangel an Bargeld.
Im ersten Halbjahr 2008 sind insgesamt 67.000 zuvor profitable Unternehmen in China zusammengebrochen..
Bereits vor Jahren hatten der indische Reifenhersteller Modi Tyre Company und Continental ein Joint Venture unterhalten und hatte der deutsche Konzern einen vielversprechenden Versuch unternommen, im asiatischen Subkontinent Fuß zu fassen. Dass es nicht über Ansätze hinaus ging, hatte eher mit der Schwäche Modis im indischen Reifenmarkt zu tun: Vormals auf Augenhöhe mit den heutigen drei Marktführern Apollo Tyres, MRF und J.K.
Tyre (laut Tire Business die Nr. 17, 18 und 23 im weltweiten Ranking) wurde Modi trotz eines Marktanteils von damals 14 Prozent “durchgereicht” und kam die Produktion im Werk Modinagar (bei Meerut) schließlich in 2001 zum Erliegen. Jetzt soll das Joint Venture wiederbelebt werden, schreibt der indische Business Standard (Kalkutta).
American Steel Cord, ein Unternehmen der amerikanischen Dependance Hyosung America des koreanischen Konzerns, schließt zum Ende dieses Jahres die Fabrik für Reifenstahlkord in Scottsburg (Indiana). Als Hyosung dem Reifenkonzern Michelin diese Produktionsstätte im Sommer 2005 abgekauft hatte, hieß es noch, Hyosung werde für zehn Jahre Stahlkord an Michelin liefern, aus dieser Fabrik jedenfalls ab 2009 nicht mehr. Michelin hatte an dem Standort noch 220 Menschen zum Zeitpunkt des Verkaufes beschäftigt, jetzt verlieren 154 ihre Jobs.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-11-07 09:18:002023-05-17 11:29:35Werk für Reifenstahlkord in den USA schließt
Der Humvee ist die militärische Version des Hummer und wurde bislang zu einem großen Teil auf Luftreifen mit Notlaufeigenschaften gestellt. Im Sinne einer größeren Mobilität werden aber Versuche unternommen, Reifen zu verwenden, die völlig ohne Luft auskommen. Die Resilient Technologies LLC hat entsprechende Testfahrzeuge bereits im Einsatz und ist jetzt ein Joint Venture mit dem US-Reifenhersteller Cooper eingegangen, solche Militärreifen zu entwickeln und schließlich zu produzieren.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-11-07 09:11:002023-05-17 11:29:35Cooper und Resilient: Neuer Reifentyp für den Humvee
Joachim Pfaffmann, zuvor Logistics Operation Manager Europe, ist seit dem 1. November Michelins neuer Personaldirektor für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Er löste Dr.
Wittigo von Rabenau ab, der – wie es bei Michelin heißt – derzeit weitere Projekte begleite. Über die zukünftigen Aufgaben ist nichts bekannt..
Schon lange ist immer wieder die Rede davon: Nach Scheitern des Joint Ventures zwischen Michelin und dem indischen Hersteller Apollo Tyres vor rund drei Jahren wurde den Franzosen immer wieder nachgesagt, sie würden nun ein eigenes Reifenwerk in Indien bauen wollen. Ein konkretes Statement dazu hat Michelin bislang nicht abgegeben, auch wenn man die schon des Öfteren in der Öffentlichkeit getätigten Äußerungen von Konzernchef Michel Rollier, wonach das Unternehmen dieses Land zu denen mit Wachstumspotenzial zählt, durchaus als vages Indiz für einen möglichen Werksneubau in Indien werten könnte. Solcherlei Interpretationen sind nun allerdings offenbar gar nicht mehr nötig, denn in einem Interview mit der indischen Zeitung The Economic Times hat Didier Miraton, geschäftsführender Partner der Michelin-Gruppe, entsprechende Planungen bestätigt.
Mehr noch: Miraton hat gegenüber dem Blatt zu Protokoll gegeben, dass die Suche nach dem Standort des Michelin-Reifenwerkes kurz vor ihrem Ende stehen soll. “Wir glauben an den indischen Markt, der ein sehr großes Potenzial hat – insbesondere nachdem sich das Straßennetz und die Infrastruktur des Landes so schnell entwickeln”, wird Miraton von der Economic Times zitiert. .
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-11-06 13:23:002023-05-17 11:29:36Standortsuche für indisches Michelin-Werk kurz vor dem Ende
Da der Konzern vor dem Hintergrund der Erwartung einer zunehmenden Verbreitung von Hybrid- oder auch Elektrofahrzeugen Batterien als eine der Schlüsseltechnologien für die Zukunft betrachtet, ist die Continental AG anscheinend auf der Suche nach Zukäufen in diesem Bereich. Zumindest wird dies so von Welt Online berichtet, wobei auf die Aussagen des Vorstandsvorsitzenden Dr. Karl-Thomas Neumann bei einer Branchenkonferenz des Fachmagazins Automobilwoche verwiesen wird.
In diesem Rahmen soll er Batterien als ein wichtiges Thema bezeichnet haben, wo Conti “noch einen Schritt machen” müsse. Zudem plane das Unternehmen, seine geschäftlichen Aktivitäten im asiatischen Raum auszubauen, heißt es. “Ohne Akquisition ist das kaum vorzustellen”, wird Neumann von dem Newsdienst zitiert.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-11-06 13:19:002023-05-17 11:29:37Neuerliche Akquisitionen werden von Conti nicht ausgeschlossen
Der britische Onlinereifenhändler Blackcircles (Peebles/Schottland) hat den Sprung nach Deutschland gewagt und unter der Internetadresse www.meinreifen.de einen Endverbrauchershop für die Autofahrer hierzulande gestartet.
Wie der Betreiber selbst sagt, sei die Auswahl des richtigen Reifens für das jeweilige Fahrzeug mit diesem Onlineshop besonders einfach. Zur Wahl stehen demnach Marken wie Bridgestone, Goodyear oder Michelin, die – so heißt es weiter – “zu niedrigsten Preisen” angeboten werden. “Deutsche Fahrzeugführer sind sehr wählerisch in Bezug auf ihre Reifenwahl und wählen normalerweise Winterreifen – also Reifen, die extra für den Winter ausgelegt sind.
Wir freuen uns, dass wir ihnen eine erlesene Auswahl an Reifen und die Möglichkeit, alle großen Marken zu niedrigen Kosten zu erwerben, anbieten können”, so Blackcircles-Geschäftsführer Mike Welch. Damit mache man es möglich, dass ein Kunde durchschnittlich 40 Prozent dessen sparen kann, was er normalerweise für Reifen ausgibt, wird seitens des Unternehmens vor allem das Preisargument herausgestellt, allerdings nicht ausschließlich. Denn Welchs Worten zufolge zählt auch die Sicherheit zu den Grundprinzipien des Unternehmens.
“Wir sind froh, deutschen Autofahrern helfen zu können, sicher auf der Straße zu sein. Die Entscheidung, in den deutschen Markt einzusteigen, kam zustande, als wir sahen, wie Reifenanbieter durch zweitklassige Geschäfte mit Kunden insgeheim einen Vorteil erzielten. Unser Ziel ist es, in Deutschland ein neues Zeichen für ein Angebot von Autoreifen zu niedrigen Preisen – kombiniert mit einem qualitativ hochwertigen Service – zu setzen”, erklärt Jungunternehmer Welch, der im Alter von 16 Jahren von der Schule abging, um zunächst Automechaniker zu werden und dann im Jahr 2001 Blackcircles zu gründen.
Die 4Fleet Group bietet seit Neuestem einen komfortablen Weg zur Terminabstimmung zwischen Flottenkunde und Händler: Unter “Händlersuche” finden Kunden den Button “Terminwunsch”. Nach der Eingabe der Postleitzahl (Standort des Kunden) werden die Flottenpartner in der Nähe des Kunden angezeigt. Nach der entsprechenden Auswahl öffnet sich ein Kontaktbogen mit Pflichtfeldern für die Angabe von Leasingfirma, Kennzeichen und Fahrerangaben.
Außerdem gibt der Kunde hier seinen Wunschtermin und die gewünschte Serviceleistung ein. Der 4Fleet-Group-Partner bestätigt entweder diesen Termin oder er schlägt einen Alternativtermin vor. Lehnt der Kunde den alternativen Terminvorschlag des Händlers ab, endet die E-Mail-Kommunikation und der GDHS-Partner wird automatisch um telefonische Kontaktaufnahme mit dem Kunden gebeten, um dadurch unnötige Abstimmungsschleifen zu vermeiden.
“Unser neues Tool ist denkbar einfach konzipiert. Es spart unseren Kunden und unseren Handelspartnern viel Zeit. Zusätzliche Software ist nicht erforderlich.
Niemand muss langwierige Texte verfassen und Wartezeiten am Telefon gehören der Vergangenheit an. Außerdem erhält der Händler direkt alle wichtigen Fahrzeugdaten und gewünschten Serviceleistungen auf einen Blick. Eingelagerte Räder können zum Beispiel schon rechtzeitig vorbereitet werden”, erklärt Jürgen Titz, Leiter der 4Fleet Group.
Laut Reuters will Apollo Tyres im Dezember Preiserhöhungen im Bereich von drei bis vier Prozent umsetzen. Das hat die Nachrichtenagentur von Sunam Sarkar, Chief of Corporate Strategy & Marketing bei dem indischen Reifenhersteller, erfahren. Ohne dass nähere Details genannt werden, sollen sich nach dessen Worten die im bisherigen Jahresverlauf vorgenommen Preiserhöhungen Apollos positiv auf die Gewinn-Marge des Unternehmens ausgewirkt haben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-11-06 12:52:002023-05-17 11:29:42Preiserhöhung bei Apollo Tyres in Planung