Neuer Reifen-Webshop „Tyrepac“ für Südostasien online

Tyrepac

In Zukunft sollen auch die Endverbraucher in Südostasien ihre Reifen online kaufen. Dies jedenfalls ist der Wunsch der Gründer des “ersten und größten Retail-Portals in Asien”, das kürzlich unter dem Namen “Tyrepac” online ging. Den Urhebern des in Singapur ansässigen Unternehmens zufolge habe die neue Plattform das “Potenzial, die Reifenwelt zu revolutionieren”.

Wie Tyrepac schreibt, finde die Online-Vermarktung zunächst nur in Singapur statt. Weitere Märkte – wie China, Thailand, Malaysia – etc. sollen den ambitionierten Zielen des Unternehmens noch im Frühjahr des kommenden Jahres folgen.

Bei Tyrepac handelt es sich nicht um eine Plattform à la “Reifen-vor-Ort.de”, sondern um einen klassischen Online-Shop, wie Delticom und Co. ihn anbieten.

Kunden müssen sich allerdings an einen lokalen Montagepartner vermitteln lassen; Reifen werden also in der Regel nicht an die Privatadresse des Käufers versandt. Inhaber und Geschäftsführer des Tyrepac-Webshops ist Hwee Tiong Ler (38), der seit 1995 in verschiedenen Positionen und für verschiedene Firmen in der südostasiatischen Reifenbranche tätig ist.

.

Continental erhöht Lkw-Preise in Kanada

Wie Continental Tire Canada Inc. mitteilt, sollen in Kanada zum 1. Februar die Preise für Lkw-Reifen um durchschnittlich bis zu sechs Prozent steigen.

Titan International erwartet großes Wachstum in 2009

Titan International erwartet einen äußerst positiven Geschäftsverlauf im kommenden Jahr. “Es war ein bemerkenswertes Jahr für Titan uns seine Mitarbeiter”, so Maurice M. Taylor.

Der Chairman und CEO des in Quincy (Illinois/USA) ansässigen Herstellers von Landwirtschafts- und EM-Reifen betont, im laufenden Geschäftsjahr könnte der Umsatz auf 920 Millionen bis zu einer Milliarde Dollar steigen (2007: 837 Millionen). Für das kommende Jahr prognostiziert Titan sogar ein Umsatzwachstum auf bis zu 1,35 Milliarden Dollar. Der Umsatz werde durch ein Absatzplus in 2009 in Höhe von 20 bis 30 Prozent beflügelt, so die Erwartung.

Fernöstliche Hersteller von Synthesekautschuk mit Problemen

Der chinesische Nachrichtendienst CENS.com berichtet von Problemen gleich mehrerer Hersteller von Synthesekautschuk in der Region, die Produktionseinheiten stilllegen bzw. die Kapazitäten verringern.

Genannt werden KKPC aus Südkorea, Shenhua Chemical Industrial aus China, JSR Co. und Toray Industry aus Japan sowie Chi Mei Industrial aus Taiwan. Erwartet wird, dass sich die stark gefallenen Preise für Synthesekautschuk, das auch für die Fertigung von Reifen benötigt wird, erst im März nächsten Jahres wieder erholen werden.

Neuer Goodyear-Verantwortlicher für Asien Pazifik

Die Goodyear Tire & Rubber Co. hat Daniel Smytka zum Vizepräsidenten Pkw-Reifen in der Region Asien Pazifik berufen. Er wird an Pierre Cohade berichten, den Präsidenten der Goodyear Asia Pacific.

Smytka kommt von der Building Systems & Services und hat einen Großteil seiner beruflichen Karriere bei Tochterfirmen von General Electric bestritten, auch in der Region, für die er jetzt bei Goodyear Verantwortung trägt. Smytka, der im regionalen Hauptquartier von Shanghai seinen Ansatz hat, will die Erfolgsgeschichte Goodyears mit 14 Quartalen Verkaufswachstum in Folge fortsetzen..

Expansion bei Matador Addis Tyre

addis

Das Joint Venture Matador Addis Tyre, Sh.Co. (M-ATC) zwischen der Demokratischen Republik Äthiopien und Continental soll durch einen Ausbau des Vertriebsnetzes belebt werden.

Bereits in diesem Monat sollen neue Servicebausteine implantiert, im Januar ein neues ServiceCenter in der Landeshauptstadt Addis Abeba und im späteren Verlauf des Jahres 2009 zwei neue Verkaufs- und ein neues Servicecenter hinzukommen. In den ersten zehn Monaten 2008 sei der M-ATC-Umsatz verglichen zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 26,8 Prozent gestiegen, heißt es in einer Pressemitteilung.

.

Indonesische Reifenindustrie exportiert weniger

Die weltweite Wirtschaftskrise wird auch Auswirkungen auf das Exportvolumen der indonesischen Reifenindustrie haben, womit vor allem Ausfuhren nach Nordamerika und Europa gemeint sind. In den ersten zehn Monaten dieses Jahres sei der Export von Autoreifen bereits von 26,5 Millionen auf weniger als 25,5 Millionen Einheiten zurückgegangen, meldet die Jakarta Post. In Dollar dürfte zum Ende des Jahres ein Exportwert von 1,1 Milliarde Dollar stehen, das wären zehn Prozent weniger als vor Jahresfrist.

Ceat beginnt mit Bau der neuen Radialreifenfabrik

Anfang Dezember hat Ceat Ltd. im indischen Halol (Bundesstaat Gujarat) den Grundstein zu der seit langem geplanten neuen Reifenfabrik gelegt. Die Fabrik soll in drei Phasen entstehen und wird den Angaben des Unternehmens zufolge rund 140 Millionen Dollar kosten.

Ab Juni 2010 produzieren dort dann 1.000 Arbeiter täglich 100 bis 150 Tonnen Reifen; die Kapazität nach Fertigstellung aller drei Bauphasen soll 500 Tonnen betragen. Ceat will in Halol radiale Pkw-, Llkw- und Lkw-Reifen bauen.

Rund 40 Prozent des Outputs sei für Exportmärkte gedacht, so der Hersteller, der lange Zeit vergebens nach einem westlichen Technologielieferanten aus der Reifenbranche als Partner für das Projekt gesucht hatte. Der Standort in der Nähe der westindischen Stadt Vadodara (früher Baroda) sei strategisch äußerst günstig gelegen mit Automobilfabriken von Tata und General Motors in der Nähe..

Auch Reifenhersteller MRF mit Produktionskürzungen

Nach einigen Wettbewerbern im heimischen indischen Markt hat auch MRF Ltd. Produktionskürzungen angekündigt, von denen “ExpressBuzz” berichtet. In den Reifenwerken von Tiruvottiyur, Arakonam und Puducherry wird die Fertigung um 15 Prozent heruntergefahren.

Unter anderem werden die niedrigeren Produktionszahlen der Erstausrüstungskunden Tata Motors und Hyundai als Grund für die verringerte Nachfrage genannt. Obwohl auch der Nutzfahrzeugmarkt in Indien unter der Wirtschaftskrise leidet, hat MRF für das Lkw-Reifenwerk in Goa bislang noch keine Produktionskürzungen beschlossen, hält sich diese Option aber offen, sollte es zu einer weiteren Verschlechterung der Lage kommen. Währenddessen verzögert sich der Bau eines neuen MRF-Reifenwerkes in Tiruchy, das in der ersten Ausbaustufe auf 350.

Apollo senkt Preise nach Steuersenkung

Apollo Tyres hat rückwirkend zum 1. Dezember die Reifenpreise um durchschnittlich rund vier Prozent gesenkt. Wie der führende indische Reifenhersteller mitteilt, gebe man somit eine allgemeine Mehrwertsteuersenkung weiter, die die indische Regierung gestern beschlossen hatte, um der Finanzkrise und ihrer Folgen zu begegnen.