Die Schaeffler-Gruppe hat einen Teil der Continental-Anteile weitergereicht. Die Kölner Privatbank Sal. Oppenheim hat kurz vor Weihnachten einen Anteil von 5,48 Prozent am Hannoveraner Automobilzulieferer erworben.
Ob das Bankhaus den Anteil weiter erhöhen will, ist Medienberichten zufolge unklar. Einen Kommentar dazu lehnte Sal. Oppenheim genauso ab wie zur Frage, ob die Conti-Aktien lediglich im Handelsbestand oder als strategische Beteiligung gehalten werden.
Der Einstieg von Sal. Oppenheim ist für Schaeffler der erste Schritt, um das Aktienpaket auf die laut Investorenvereinbarung verabredeten 50 Prozent zu reduzieren. Unklar ist, zu welchem Preis Sal.
Oppenheim die Aktien aufgekauft hat. An der Börse sind die Papiere nur noch rund 30 Euro wert, die Übernahmeofferte von Schaeffler hingegen bot den Conti-Aktionären noch 75 Euro je Anteilschein. Daraufhin wurden der Schaeffer-Gruppe aus Herzogenaurach rund 90 Prozent der Continental-Aktien angeboten.
Bei neuen (Pkw-)Reifenmodellen scheint momentan vor allem ein Aspekt im Vordergrund zu stehen: ein möglichst niedriger Rollwiderstand, um den Kraftstoffverbrauch und auf diese Weise zugleich die Kohlendioxidemissionen damit bereifter Fahrzeuge zu reduzieren. Doch welche Trends beschäftigen die Entwickler der schwarzen runden Gummis abgesehen von dem hin zu einer saubereren Umwelt sonst noch? Angeheizt von der […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-01-05 10:00:002023-05-17 14:11:56Rollwiderstand und nichts als der Rollwiderstand?
Amtel-Vredestein N.V. – die in Holland ansässige Holdinggesellschaft des Reifenkonzerns – will nun doch bei der Handelskammer einen Jahresabschluss sowie einen Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2007 einreichen.
Das Unternehmen hatte beim holländischen Wirtschaftsministerium eine Ausnahmegenehmigung beantragt und dieses Ansinnen mit der unsicheren finanziellen Situation und den Aussichten im Konzern begründet. Es bestehe “Unsicherheit über die Fähigkeit von Amtel-Vredestein N.V.
, als Konzern weiterzubestehen”, so das Unternehmen in einer Mitteilung. Bis heute sei es der Holdinggesellschaft nicht gelungen, den Bestätigungsvermerk eines Prüfers für den Jahresabschluss zu erlangen; auch sei der Jahresbericht bisher immer noch nicht von der Hauptversammlung abgesegnet worden. Die Ausnahmegenehmigung wurde dem Unternehmen allerdings verwehrt.
Amtel-Vredestein N.V. werde folglich nur einen ungeprüften Jahresabschluss einreichen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-01-05 09:57:002023-05-17 14:11:56Amtel-Vredestein muss in Holland doch Jahresabschluss vorlegen
Frohe Weihnachten haben wir Ihnen schon zum Schluss unserer letzten Newsletter gewünscht, jetzt schließen wir die besten Wünsche für ein gutes neues Jahr 2009 an und wollen uns gleichzeitig bis zum 5. Januar 2009 von Ihnen verabschieden. Die Redaktionsräume der NEUE REIFENZEITUNG werden zwischen den Jahren verwaist sein.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-12-23 13:01:002023-05-17 14:11:56Bis zum 5. Januar 2009!
Das Reifenrunderneuerungswerk von Reifen Göring (Meschede) ist im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung der Bandag-Gruppe, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiern kann, besonders geehrt worden. Denn vor 30 Jahren hat sich der damalige Firmeninhaber Fritz Göring in seinem Betrieb für die Kalterneuerung nach dem Bandag-System entschieden – heute werden in Meschede jährlich etwa 25.000 Reifen nach dieser Methode produziert.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Reifen_Goering.jpg461400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-12-23 13:00:002023-05-17 14:11:56Reifen Göring in Meschede seit 30 Jahren Bandag-Partner
Die US-amerikanische National Advertising Division des Council of Better Business Bureaus hat die Anzeigenkampagne der Michelin North America Inc. gerügt, nachdem Wettbewerber Bridgestone Americas Holdings Inc. gegenüber dem Gremium, das nach dem Prinzip der freiwilligen Selbstkontrolle die Einhaltung bestimmter Verhaltensregeln von Werbetreibenden überwacht, eine Beschwerde geäußert hatte.
Im Kern geht es dabei um die Werbeaussage, Michelin-Reifen seien in Sachen Kraftstoffverbrauch die effizientesten. Obwohl der Reifenhersteller quasi als Beleg dessen Rechenbeispiele aufzeigt, wie viele US-Dollar sich dank eines niedrigeren Rollwiderstandes solcher Michelin-Modelle wie den “Latitude Tour HP” oder “Primacy MXV4” im Vergleich etwa zu Bridgestone-Reifen des Typs “Dueler H/L Alenza” bei den Kraftstoffkosten sparen lassen, werden diese und weitere Angaben bzw. Claims der Anzeige als zu allgemein kritisiert.
Denn beim Verbraucher könne dadurch der Eindruck entstehen, Michelin habe in allen Produktkategorien die kraftstoffeffizientesten Reifen anzubieten, was ohne weitere Beweise nicht nachvollziehbar sei. Wenn ein Unternehmen eine solch weit gefasste Behauptung aufstelle, müssten dementsprechend auch detaillierte “Beweise” beigebracht werden. Deswegen wird Michelin nahe gelegt, die entsprechenden Passagen, die Anlass zu Kritik gegeben haben, zu überarbeiten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-12-23 12:56:002023-05-17 14:11:56Michelin-Anzeigenkampagne in den USA gerügt
Die Continental AG will ihren Geschäftsbereich Kraftstoffversorgung nun offenbar doch nicht wie ursprünglich angekündigt verkaufen. Stattdessen will der Automobilzulieferer ab Januar kommenden Jahres mit Arbeitnehmervertretern über einen Sanierungsplan für die Sparte “Fuel Supply” verhandeln, berichtet Reuters unter Berufung auf Aussagen einer Unternehmenssprecherin. In Sachen eines etwaigen Stellenabbaus wollte sie gegenüber der Nachrichtenagentur keine Angaben machen.
Wie es weiter heißt, beschäftigt Conti in der Sparte Fuel Supply, die 2007 einen Umsatz in Höhe von 450 Millionen Euro erzielt haben soll, weltweit 3.500 Mitarbeiter – 1.300 davon in Deutschland.
Laut der rumänischen Zeitung Ziarul Financiar hat Pirelli offiziell bestätigt, trotz der momentanen Krise der Automobilwirtschaft an dem Oktober bekannt gegebenen 250-Millionen-Euro-Investment in dem Land festhalten zu wollen. Obwohl man aufgrund der Krise in Italien bereits 200 Mitarbeiter habe entlassen müssen und im Dezember die Fertigung in Slatina auf nur noch rund ein Drittel des normalen Produktionsausstoßes reduziert habe, sei aus derzeitiger Sicht nach wie vor vorgesehen, bis 2011 die Summe von 250 Millionen Euro fließen zu lassen, hat demnach Enrico Malerba, Chief Executive von Pirelli Romania, gegenüber der Zeitung zu Protokoll gegeben. “Das Werk in Slatina genießt im Gegensatz zu anderen Standorten in gewisser Weise eine Art Schutz, da es sich dabei um ein noch recht junges Investment handelt sowie in Sachen Technologie und Produktivität im Vergleich zu anderen Fabriken vorne liegt, obwohl wir natürlich auch hier eine weitere Erhöhung der Produktivität anstreben”, so Malerba, nach dessen Worten sich die Auswirkungen der momentanen Krise in Form eines weltweiten Auftragsrückganges in Höhe von 30 Prozent im Erstausrüstungsgeschäft und 15 Prozent im Ersatzmarkt bei Pirelli widerspiegeln.
“Für das nächste Jahr erwarten wir eine geringere Nachfrage, zumindest in der ersten Hälfte 2009. Allen Umfragen zufolge wird sich die Krise im kommenden Jahr verschärfen und etwa zum Ende des ersten Halbjahres oder vielleicht auch ein wenig später ihren Höhepunkt erreichen”, wird Malerba darüber hinaus zitiert. Allerdings habe Pirelli angesichts dessen bereits entsprechende Maßnahmen wie beispielsweise temporäre Produktionsstopps eingeleitet, auch wenn er dies nicht gerade als eine angenehme Lösung bezeichnet.
Davon betroffen sei auch der Standort Slatina, wobei die Stillstandzeiten jedoch teilweise für Weiterbildungsmaßnamen der Belegschaft genutzt würden. “Entlassungen ziehen wir zum derzeitigen Zeitpunkt nicht in Betracht, zumal durch das geplante weitere Investment die Belegschaft im kommenden Jahr eher noch um 300 Mitarbeiter aufgestockt werden soll. Momentan ist es natürlich schwierig, weitergehende Prognosen abzugeben.
Das bringt tausendfache Freude bei den Ärmsten in Osteuropa: Rund 5.000 Hilfspakete mit Lebensmitteln konnte ATU Auto-Teile-Unger als Partner der diesjährigen Aktion Antenne Bayern Weihnachtstrucker einsammeln. In hundert bayerischen und angrenzenden Filialen haben ATU-Mitarbeiter die Päckchen entgegengenommen.
Darüber hinaus holten ATU-Trucks viele hundert Pakete direkt von Oberpfälzer Schulen, Kindergärten und Vereinen ab. In diesem Jahr bringen vier ATU-Lkw mit acht Fahrern die Päckchen direkt zu den Bedürftigen nach Albanien. Gemeinsame Abfahrt aller Hilfskonvois ist am zweiten Weihnachtsfeiertag vom Regensburger Domplatz.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-12-23 12:16:002023-05-17 14:11:57ATU sammelt rund 5.000 Pakete für die Weihnachtstrucker
Michelin hat jüngst 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standortes Bad Kreuznach geehrt, die auf eine 25- oder 40-jährige Betriebszugehörigkeit verweisen können. Das meldet die Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach. Demnach haben die Jubilare schon vor der offiziellen Feier unter anderem mit Werksleiter Cyrille Beau, Personalleiter Oliver Beck und Betriebsrat Claus Bos am Tage ihres jeweiligen Jubiläums von ihrem jeweiligen Vorgesetzten eine Urkunde mit Anerkennungsscheck erhalten.
Bei der Feierstunde soll Cyrille Beau ihnen nun zusätzlich eine Michelin Medaille überreicht haben. “Sie sind ein großer Teil der Kernmannschaft, welches unser Unternehmen aufgebaut und weiterentwickelt hat. Wir sind bei Michelin stolz, einen großen Mitarbeiterstamm mit langjähriger Betriebszugehörigkeit zu haben.
Sie gehören zu den wichtigen Stützen des Unternehmens. Mit dem Transfer Ihrer Erfahrungen und Fachkenntnisse an die jüngeren Mitarbeiter werden wir gemeinsam die zukünftigen Herausforderungen gut überstehen”, wird der Bad Kreuznacher Werksleiter von dem Blatt zitiert. Im Durchschnitt liege die Betriebszugehörigkeit bei Michelin in Bad Kreuznach bei fast 24 Jahren, heißt es.