Nankang Rubber Tire feiert 50-jähriges Jubiläum

Hsueh Pu tb

Der Vorgänger des heutigen Reifenherstellers – die Nankang Rubber Plant – wurde 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg in Taipeh gegründet, um Rikscha-Reifen, Gummischuhe und andere industrielle Gummiartikel zu fertigen. Als die Fabrik dann 1959 privatisiert wurde, begann die Nankang Rubber Tire Co. Ltd.

sich auf die Hersteller vor Reifen für motorisierte Fahrzeuge zu konzentrieren und gehört heute zu den führenden Herstellern in Asien. Das Privatisierungsdatum begeht der Hersteller nun im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums.

.

Dena-Reifenfabrik im Iran wird bestreikt

Die Dena Tyre and Rubber Manufacturing Co. im Iran wird bestreikt. Medienberichten zufolge sind die rund 1.

000 Arbeiter der Fabrik in der südiranischen Stadt Shiraz wegen offener Lohnzahlungen mit dem Management vergangene Woche in den Arbeitsausstand getreten. Dena wurde 1974 als “Bridgestone Iran” gegründet. Der japanische Investor und Technologielieferant zog sich dann später aus der Unternehmung zurück, die nach der iranische Revolution 1979 verstaatlicht wurde.

Continental setzt weiter stark auf die Erstausrüstung

Die Continental AG hat ihren Marktanteil im europäischen Erstausrüstungsgeschäft im vergangenen Jahr eigener Aussage zufolge auf über 32 Prozent (Vorjahr: 30 Prozent) ausbauen können. In den NAFTA-Staaten und Südamerika habe der Konzern hingegen “auf wenig profitable Verkäufe” verzichtet und seinen Marktanteil planmäßig auf gut 14 Prozent reduziert, so Karlheinz Evertz, Leiter des Erstausrüstungsgeschäft Pkw- und Llkw-Reifen weltweit, anlässlich des Genfer Auto-Salons. Dies entspreche 8,7 Millionen verkaufter Reifen.

Insgesamt habe Continental im vergangenen Jahr knapp 40 Millionen Pkw- und Llkw-Reifen in die Erstausrüstung verkauft, was einem Anteil von über 36 Prozent an der Produktion entspricht. Für 2009 rechnet der Reifenhersteller mit reduzierten Absatzzahlen an die Fahrzeughersteller, geht aber von einer Erholung des Marktes im vierten Quartal aus. Gleichzeitig wolle man “die Konzentration auf profitable Abschlüsse in den NAFTA-Ländern” fortsetzen.

Die Lieferungen an asiatische Automobilproduzenten, die im vergangenen Jahr rund 700.000 Reifen bezogen, werden in 2009 voraussichtlich nahezu stabil bleiben..

Kautschukproduktion und -preise in Indien rückläufig

Aufgrund einer Dürre im wichtigsten Anbaugebiet für Naturkautschuk in Indien, dem Bundesstaat Kerala, fiel die Produktion im vergangenen Monat weiter deutlich. Medienberichten zufolge seien im Februar in Indien mit 47.000 Tonnen 16 Prozent weniger Kautschuk produziert worden als im Vorjahresmonat.

Auch haben sich die rückläufigen Preise negativ auf die Produktion ausgewirkt. In der Stadt Kottayam, einem der wichtigsten indischen Handelsplätze für Kautschuk, sei der Preis pro 100 Kilogramm vom Spitzenwert Ende August in Höhe von 14.200 Rupien (217 Euro) auf aktuell 6.

975 Rupien (106 Euro) gefallen, was mehr als einer Halbierung entspricht. Andererseits sei die Nachfrage nach dem Rohstoff in dieser Periode ebenfalls deutlich zurückgegangen..

Brisa und Pirelli nehmen Türkei-Fabriken wieder in Betrieb

Brisa und Pirelli haben ihre jeweiligen Fabriken in der Türkei gestern wieder in Betrieb genommen. Vor einer Woche hatte Brisa Bridgestone Sabanc? Tire Manufacturing and Trading Inc. – ein Gemeinschaftsunternehmen der türkischen Sabanci Holding und der japanischen Bridgestone Corp.

– beschlossen, die Produktion ruhen zu lassen. Zeitgleich berichtete Pirelli über einen ähnlichen Plan. Gestern nun haben beide Hersteller wie geplant ihre Fabriken unabhängig voneinander wieder hochgefahren.

Die 1.100 Brisa-Arbeiter sowie die 1.100 Mitarbeiter in der Pirelli-Fabrik mussten während der vergangenen Woche bezahlten Urlaub nehmen.

Dunlop India beendet Aussperrung in Sahagunj-Fabrik

Am Freitag will Dunlop India Ltd. das Werk in Sahagunj nach über drei Monaten der Aussperrung wieder in Betrieb nehmen. Allerdings soll die Produktion nicht sofort wieder anlaufen, sondern die Anlage soll zunächst umfangreich gewartet werden.

Auch seien während der dreimonatigen Aussperrung Teile der Produktionsanlage gestohlen worden, berichten indische Medien. Es werden zunächst nur 229 der rund 1.200 Mitarbeiter benötigt.

Der Rest der Belegschaft soll später schrittweise die Arbeit wieder aufnehmen. Der Hersteller hatte die Fabrik 40 Kilometer nördlich von Kalkutta zum 30. November 2008 nach Streitigkeiten mit den Arbeitnehmervertretern über Kostensenkungen stillgelegt; es kam zur Aussperrung.

Dunlop India gehört seit 2006 zur finanziell angeschlagenen Ruia-Gruppe. Vor der Übernahme stand die Fabrik sechs Jahre lang still..

“Abwrackprämie” wirkt – Pkw-Neuzulassungen stiegen kräftig

Für den Februar meldet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) einen “sehr kräftigen Anstieg” der Pkw-Neuzulassungszahlen, was im Wesentlichen auf die staatliche “Abwrackprämie” zurückzuführen sein dürfte. Demnach beläuft sich das Plus bei den Pkw-Neuzulassungen im Februar gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat auf knapp 50.000 Pkw oder 21,5 Prozent.

Dem KBA zufolge kamen damit im zurückliegenden Monat gut 277.700 fabrikneue Pkw auf deutsche Straßen, und auch für die jungen gebrauchten Pkw (bis zu zwölf Monate alt) wird in Sachen Besitzumschreibungen eine satte Steigerungsrate um 68.000 Einheiten respektive 82 Prozent gemeldet.

“Eingetrübt” umschreibt die Behörde die Lage in Bezug auf das Nutzfahrzeugsegment, denn bei den Lkw und Sattelzugmaschinen wurden 31,1 bzw. 48,2 Prozent weniger Neuzulassungen im Februar dieses Jahres registriert als im selben Monat 2008. Nicht ganz so trüb die Situation bei den Krafträdern, wo gut 10.

500 Maschinen einem Minus von “nur” rund elf Prozent entsprechen. Insgesamt kamen im Februar 307.472 neue Kraftfahrzeuge (plus 14,7 Prozent) und 13.

Kumho Tires fährt Nettoverlust in 2008 ein

In einer Vorabmeldung teilte Kumho Tires mit, dass auch das vergangene Geschäftsjahr mit einem Verlust abgeschlossen wurde. Demnach belastet auch im zweiten Jahr in Folge ein Nettoverlust die Bilanz des koreanischen Reifenherstellers, und zwar über 203 Milliarden Won (114 Millionen Euro). Allein das Abschlussquartal schlug dabei mit knapp drei Viertel dieses Verlustes zu Buche.

Der Umsatz lag indes im vergangenen Geschäftsjahr (unkonsolidiert) bei 2.386 Milliarden Won (1,345 Milliarden Euro). Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Kumho Tires einen Umsatz von 2.

Automobilzulieferer stehen „vor der größten Krise ihrer Geschichte“

“Drei zeitgleich ablaufende Ereignisse setzen derzeit die weltweite Automobilindustrie massiv unter Druck: Neben dem globalen Abschwung auf den Pkw- und Lkw-Märkten sind das die Umorientierung der Verbraucher hin zu Klein- und Kompaktwagen sowie massive Finanzierungsengpässe in der Autobranche”, heißt es in einer gemeinsamen Studie des Beratungsunternehmens Roland Berger Strategy Consultants und der Investmentbank Rothschild. Weltweit sei der Autoabsatz 2008 um drei Prozent geschrumpft, wobei es die Märkte in der NAFTA, in Europa und Japan besonders schwer getroffen habe. Da auch zum Jahresbeginn 2009 ein lahmender Autoabsatz mit Rückgängen zwischen 25 bis 35 Prozent bezogen auf das Vorjahresniveau gemeldet wird, sind freilich nicht nur die Fahrzeughersteller selbst betroffen, sondern auch deren Zulieferer.

“Automobilzulieferer sehen sich der bislang größten Krise ihrer Geschichte gegenüber”, lautet denn auch das Fazit von Marcus Berret, Partner im Automotive Competence Center bei Roland Berger Strategy Consultants. “20 Zulieferer haben allein in Deutschland in den letzten drei Monaten die Waffen gestreckt. Mit deutlich mehr Insolvenzen ist zu rechnen, wenn die Produktionszahlen in der zweiten Jahreshälfte 2009 nicht wieder kräftig zulegen”, glaubt er.

Adam Touring und Migrol AG kooperieren

,

Adam Touring und die Migrol AG arbeiten seit dem 1. März enger zusammen. Wie beide Schweizer Unternehmen mitteilten, umfasse die “vertragliche Übereinkunft” eine “enge Zusammenarbeit im Bereich der Migrol Auto-Servie-Stationen”.

Im Detail bedeutet dies, dass künftig die 22 Migrol Auto-Service-Stationen Partner der Adam Touring GmbH sein werden, von deren Know-how profitieren, an deren Kommunikationsaktivitäten partizipieren und bezüglich Flottenkunden ins Verkaufsstellennetz der Adam Touring integriert werden. “Die Beschaffung sämtlicher Handelswaren für die Migrol Auto-Service-Stationen wird ab März 2009 über die Adam Touring abgewickelt”, heißt es dazu von Adam Touring, das mit 54 Verkaufsstellen (davon 15 Franchise-Partner) größte Netzwerk der Schweiz. “Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen unterstützt die konsequente Umsetzung der jeweiligen Strategie; das kontinuierliche Wachstum und die Markenpenetration der Adam Touring, sowie die Konzentration auf das Shopgeschäft der Migrol AG.