EU verlängert Antidumpingzölle auf Aluminiumräder aus China

Containerschiff scaled

Die Europäische Kommission hat die Antidumpingzölle auf Aluminiumräder aus China um weitere fünf Jahre verlängert. Die Höhe des Zolls bleibt unverändert bei 22,3 Prozent. Wie die Europäische Kommission am 19. Januar 2023 mitteilt, erfolgt die Verlängerung, „weil die Räder weiterhin zu Dumpingpreisen auf dem EU-Markt angeboten werden und dass die EU-Industrie – die 17.000 Menschen […]

Euromaster bietet MLX-Partnern neues Konzept

,
Autofuchs klein

Die Reifen- und Werkstattkette Euromaster bietet Unternehmen, die MLX-Partner sind, jetzt ein Konzept für erfolgreiches Wachstum. Autotechnik RE-EL-DI in Elmenhorst-Lichtenhagen war im September vergangenen Jahres der erste MLX-Partner, der sich für Euromaster entschieden hat. Ende 2022 haben elf weitere MLX-Partner die neue Kooperation unterzeichnet.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Freier-Rücktritt als Geschäftsführer – GAI übernimmt restliche Tyremotive-Anteile

, ,
Tyremotive-Geschäftsführer Jochen Freier, der zuletzt ein knappes Viertel der Geschäftsanteile an dem von ihm mitgegründeten Unternehmen hielt, will sich zukünftig auf seine JFnetwork GmbH fokussieren, nachdem GAI die Kitzinger nun offenbar komplett übernimmt (Bild: NRZ/Christian Marx)

Global Automotive Investments Holding B.V. (GAI) aus den Niederlanden – zu der Gruppe gehören unter anderem auch die dort beheimateten Reifengroßhändler Inter-Sprint und Van den Ban – übernimmt laut einer Pressemitteilung der Tyremotive GmbH im Februar das Unternehmen mit Sitz in Kitzingen. Besser gesagt erwirbt GAI nunmehr offenbar die restlichen Anteile an ihm. Denn schon im November 2021 hatte das unter demselben Dach wie Inter-Sprint residierende Unternehmen TyreMaxx B.V. sich mit gut drei Vierteln bei den Kitzingern beteiligt. Vor diesem Hintergrund tritt Jochen Freier als deren Geschäftsführer zum 31. Januar von dieser Position zurück. Er hatte den Anbieter 2009 gemeinsam mit Udo Strietzel gegründet zunächst als B2B-Branchenportal, um ihn dann zum Reifengroßhändler bis hin zum Felgenhersteller mit der Rädereigenmarke IT-Wheels weiterzuentwickeln. cm

Im Reifen- und Felgengeschäft ist die Global Automotive Investments Holding ein gewichtiger Marktspieler mit zahlreichen branchenbekannten Unternehmen unter ihrem Dach und einem jährlichen Umsatzvolumen von nach eigenen Angaben in Summe rund 1,5 Milliarden Euro (Bild: Screenshot)

Im Reifen- und Felgengeschäft ist die Global Automotive Investments Holding ein gewichtiger Marktspieler mit zahlreichen branchenbekannten Unternehmen unter ihrem Dach und einem jährlichen Umsatzvolumen von nach eigenen Angaben in Summe rund 1,5 Milliarden Euro (Bild: Screenshot)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Partnerschaft zwischen DSV und Semperit bis 2026 verlängert

,
Die erweiterte Partnerschaft zwischen Semperit und dem Deutschen Skiverband soll nicht nur den Spitzenathleten zugutekommen, sondern auch den Junioren- und Nachwuchsteams (Bild: Continental)

Semperit und der Deutsche Skiverband (DSV) verlängern ihre seit 2017 bestehende Zusammenarbeit um weitere vier Jahre. Damit bleibt die zu Continental gehörende Reifenmarke mindestens bis 2026 „Offizieller Reifenpartner der Deutschen Skinationalmannschaften“. Die erweiterte Partnerschaft beider Seiten umfasst demnach alle Disziplinen und Bereiche des DSV und soll damit nicht nur den Spitzenathleten zugutekommen, sondern auch den Junioren- und Nachwuchsteams. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Maria Röttger, Michelin: „Nicht jede Lösung funktioniert in jedem Markt“

, ,
Michelin Roettger The Tire Cologne tb

Als Maria Röttger Anfang 2020 vom französischen Lebensmittelkonzern Danone zu Michelin wechselte und dort für die Region Nordeuropa als Vice President Personalverantwortung übernahm, konnte sie unmöglich ahnen, was für ein „wilder Ritt“ kurze Zeit später mit der Corona-Pandemie beginnen würde. Obwohl viele Herausforderungen gekommen und auch wieder gegangen sind, ist vieles doch geblieben. Seit einem halben Jahr trägt sie bei Michelin nun als President und CEO Gesamtverantwortung für die Region. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erklärt Maria Röttger, was sie in einer solchen Situation antreibt, welche Rolle der Reifenfachhandel, der Großhandel und der E-Commerce in Michelins Strategie spielen und wo die Zukunft der deutschen Michelin-Fabriken liegt.

Button NRZ Den kompletten Beitrag können Sie auch in der kürzlich erschienenen Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kein Brand in Yokohama-Reifenwerk

Die Meldung über einen Brand im Reifenwerk Hadera (Israel) von Yokohama Off-Highway Tires ist laut dem Hersteller selbst falsch, an dem Standort werde ohne besondere Vorkommnisse wie gewohnt produziert (Bild: Yokohama)

Yokohama Off-Highway Tires (YOHT) stellt unmissverständlich klar, dass es in seinem Reifenwerk im israelischen Hadera entgegen eines anders lautenden Medienberichtes keinen Brand gegeben habe. An dem Standort, der seit der Übernahme der Alliance Tire Group (ATG) zu dem japanischen Reifenhersteller gehört, werde ebenso wie in allen anderen Werken des Unternehmens in Japan oder Indien völlig […]

Michelin verkauft ATU-Anteile: „Aus strategischer Sicht sinnvoll“ – Veräußerungsgewinn

, ,
ATU Standort tb 1

Gestern haben wir darüber berichtet, dass die Mobivia Group die 20-Prozent-Beteiligung von Michelin an ATU zurückgekauft hat bzw. den Rückkauf „in diesen Tagen“ vollzieht und damit erneut einziger Eigentümer der deutschen Werkstatt- und Fachmarktkette ist. Hatte sich die Mobivia Group bisher auch auf mehrmalige Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG hin nicht geäußert, liegt seit heute Morgen dazu nun doch ein Statement aus Lille vor. Diesem zufolge bestätigt die Zentrale der Mobivia Group die Bestätigung, die bereits von Michelin vorlag: Ja, man habe die Beteiligung an ATU zurückgekauft, die Michelin 2018 für 60 Millionen Euro erworben hat. Auch wenn die Mobivia Group dem Reifenhersteller widerspricht, was den genauen Termin der Transaktion betrifft, liegt die spannendste Information des jetzt vorliegenden Statements allerdings in der Begründung für den Rückkauf. Außerdem zeigen zwischenzeitig angestellte weitere Recherchen, dass Michelin seinen Kaufpreis beim Verkauf offenbar nicht erlösen konnte.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Diesmal Poleposition für Goodyear beim Thema Kundentreue

, ,
Diesmal Poleposition für Goodyear beim Thema Kundentreue

Wie immer zusammen mit dem Handelsblatt hat YouGov die Ergebnisse seines neuesten Kundenloyalitätsrankings vorgestellt. Die 2023er-Auflistung basiert demnach auf mehr als 900.000 Onlineinterviews, die das Unternehmen für seinen sogenannten BrandIndex zwischen dem 1. Dezember 2021 und dem 30. November 2022 geführt und mit denen des entsprechenden Zeitraumes vom 1. Dezember 2020 bis zum 30. November 2021 verglichen hat. Bei alldem ist Kundentreue eine von insgesamt sechzehn Bewertungsdimensionen des BrandIndex rund um die damit in etwa 830 abgedeckten Marken. Darunter sind wie gehabt auch wieder solche, die im Geschäft mit Kfz-Zubehör und -Service und dabei insbesondere mit Reifen aktive sind. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Alpine Ski-WM jetzt mit Apollo bzw. Vredestein statt Pirelli als Sponsor

, ,
„Dieses bedeutende neue Engagement für den Wintersport bietet uns die ideale Plattform, um das Bewusstsein für die einzigartigen Eigenschaften der Marke und der Produkte von Vredestein noch weiter zu stärken“, erklärt Benoit Rivallant, Vorsitzender und CEO von Apollo Tyres (Bild: NRZ/Christian Marx)

Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres bzw. dessen niederländische Marke Vredestein fungiert als neuer offizieller Sponsor der Alpinen Skiweltmeisterschaft 2023 der FIS (Fédération Internationale de Ski). Bei dem alle zwei Jahre ausgetragenen Wettbewerb, der diesmal vom 6. bis zum 19. Februar im französischen Courchevel Méribel stattfindet, hatte zuletzt Pirelli als Partner fungiert. Mit seinem Engagement dort will Apollo Tyres nach eigenen Worten die Bekanntheit solcher Vredestein-Profile wie „Wintrac“ und „Wintrac Pro“ (Winterreifen) bzw. „Quatrac“ und „Quatrac Pro“ (Ganzjahresreifen) steigern. Zumal die Alpine Ski-WM der FIS die wichtigste Veranstaltung im globalen Wintersportkalender sei und Millionen von begeisterten Zuschauern anziehe. cm

Mit seinem Sponsoringengagement der diesjährigen Alpinen Ski-WM im französischen Courchevel Méribel will Apollo Tyres die Bekanntheit der Winter- und -Ganzjahresreifen seiner Markt Vredestein steigern (Bilder: Apollo Tyres)

Mit seinem Sponsoringengagement der diesjährigen Alpinen Ski-WM im französischen Courchevel Méribel will Apollo Tyres die Bekanntheit der Winter- und -Ganzjahresreifen seiner Markt Vredestein steigern (Bilder: Apollo Tyres)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Partnerprogramm für Anbieter von TecAlliance-Lösungen am Start

, , , ,
Mit einem neuen Partnerprogramm verfolgt TecAlliance letztlich das Ziel, das Geschäft von Teileherstellern, Händlern, Werkstätten und Flottenbetreibern mittels seiner Produkte und Lösungen bzw. dank standardisierter Daten noch besser zu unterstützen (Bild: TecAlliance)

Das auf Datenmanagement im freien Kfz-Ersatzteilmarkt spezialisierte Unternehmen TecAlliance hat ein neues Partnerprogramm eingeführt. Es soll Softwareanbieter und Consultants unterstützen, die seine Produkte und Lösungen vertreiben, integrieren und Beratungsdienstleistungen anbieten. Ziel dessen sei, ihnen auf diesem Wege zu helfen, im globalen Automotive Aftermarket erfolgreich zu sein. Das neue Partnerprogramm soll die Entwicklung aufseiten bestehender und neuer Partner fördern, indem es ihnen hilft, zusätzliches Know-how aufzubauen, schneller zu wachsen und ihre Umsätze zu steigern. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen