Einmal mehr hat Hankook Reifen Deutschland vergangenes Jahr für den guten Zweck gesammelt über Verkaufsaktionen seiner Masters-Partner in der Sommer- und Wintersaison (knapp 31.300 Euro), durch Spenden befreundeter Unternehmen (gut 20.600 Euro) sowie eine Mitarbeitertombola bei der eigenen Weihnachtsfeier (knapp 3.300 Euro). Die so zusammengekommenen gut 55.000 Euro – ein neuer Rekord mit Blick auf […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/02/Hankook-Spendenscheck.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2025-02-13 11:44:472025-02-13 11:44:47Deutschland-Dependance Hankooks spendet gut 55.000 Euro für guten Zweck
Dem Michelin-Konzern ist im vergangenen Jah beinahe etwas gelungen, das nicht viele Hersteller geschafft haben: Der französische Branchenprimus und weltweit größte Reifenhersteller konnte seine Margen auf vergleichsweise hohem Niveau halten. Wie Michelin gestern Abend berichtete, gaben zwar sowohl die Umsätze als auch die Betriebsergebnisse nach, und zwar um konzernweit 4,1 bzw. 5,4 Prozent. Diesem Gleichschritt folgend gab die Umsatzrendite für das vergangene Geschäftsjahr aber nur um 0,2 Prozentpunkte auf jetzt 12,4 Prozent nach.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/02/Michelin-konnte-2024-seine-Margen-stabil-auf-hohem-Niveau-halten.webp11251500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2025-02-13 09:11:362025-03-07 08:11:09Michelin kann 2024 seine Margen beinahe stabil halten – Plus bei Nfz-Reifen
Aufgrund „rechtlicher Bedenken und zum Schutz ihrer Daten“ sowie aus Furcht vor möglichen negativen Auswirkungen haben sich Marktbeobachter an das Kraftfahrtbundesamt (KBA) gewandt mit der Forderung, ein auf den Großhandel und Import von Nfz- bzw. Lkw-Reifen spezialisiertes Unternehmen ein wenig genauer unter die Lupe zu nehmen. Demnach wurde dazu ein Schreiben an die in Flensburg ansässigen Bundesbehörde gesandt, das der NEUE REIFENZEITUNG in Kopie zugegangen und das von einer „Gruppe von Reifenhändlern und Vulkanisiermeistern“ unterzeichnet ist. Darin wird angeprangert, der beschuldigte Vermarkter bewerbe die von ihm in Deutschland und anderen europäischen Ländern vertriebenen Nutzfahrzeugreifen mit besonderen technischen Merkmalen, von denen die Hinweisgeber viele als „erfunden und nicht den tatsächlichen Standards entsprechend“ beurteilen. Insofern stellen sie unlauteren Wettbewerb bzw. Betrug als Vorwurf in den Raum. Zumal angedeutet wird, dass es als Folge dessen nicht zuletzt zur vermeintlich unrechtmäßigen Erlangung von Fördermitteln des Bundes gekommen sein könnte.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
David Anckaert – bis dato bei Goodyear in der Verantwortung als Vice President der Product Business Unit (PBU) Consumer für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) – hat eine neue Aufgabe bei dem US-amerikanischen Reifenhersteller. Mit sofortiger Wirkung fungiert er dort nunmehr als Chief of Product Strategy & Planning, wobei er in dieser Funktion direkt […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/02/Anckaert-David.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2025-02-12 11:43:542025-02-12 11:43:54Anckaert wird Chief of Product Strategy & Planning bei Goodyear
Bei der jüngsten AutoZum in Salzburg (Österreich) hatte der zur Pneuhage-Gruppe gehörende Großhändler Interpneu drei neue Sommerreifen seiner Eigenmarke Platin präsentiert. Jetzt liefert das Unternehmen weitere Details zu den „RP 330 Summer“, „RP 430 Summer“ und „RP 530 Van Summer“ genannten Profile, von denen die ersten beiden für Pkw bzw. SUVs gedacht sind und das Letztere – nomen est omen – für Vans. Mit den Reifen, die man ausweislich der DOT-Nummern auf ihrer Seitenwand von dem Hersteller Shandong Yongsheng Rubber Co. Ltd. in China fertigen lässt, will der Reifen- und Rädergroßhändler eigenen Worten zufolge „nicht nur preis- sondern gleichzeitig auch qualitätsbewusste Nutzer ansprechen“. Die neuen Modelle sollen nach ihrer Publikumspremiere bei der österreichischen Messe im Laufe des Frühjahrs sukzessive ins Interpneu-Zentrallager kommen. Alle drei sind zwar mit der für Matsch und Schnee stehenden M+S-Kennung versehen, sind gleichwohl aber reinrassige Sommerreifen, fehlt ihnen doch das 3PMFS-Symbol, das sie vor dem Gesetz zu Winterreifen machen würde.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/02/Interpneu-drei-neue-Platin-Sommerreifen.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2025-02-12 11:30:462025-02-14 07:58:17Details zu den drei neuen Sommerprofilen der Marke Platin
Bei der Vorlage seiner Unternehmenskennzahlen zum ersten Quartal 2023 hatte Goodyear angekündigt, seine Produktionskosten binnen fünf Jahren um drei US-Dollar pro Reifen senken zu wollen. Seither ist einiges passiert, wie nicht zuletzt Werksschließungen hierzulande belegen. Trotz auch des zwischenzeitlichen Verkaufes seines OTR-Geschäftes an Yokohama und großer Teile der Marke Dunlop an Sumitomo Rubber Industries sind aber offensichtlich weitere Einschnitte mit Blick auf das Thema Kostensenkung erforderlich, wie die kürzlich bekannt gewordenen Pläne zum Abzug der Lkw-Reifenproduktion aus dem Werk in Danville im Heimatland des Unternehmens zeigen. Hieß es dazu bislang, man wolle dort „so viele Arbeitsplätze wie möglich“ erhalten, ist der Konzern in einer Börsenmitteilung von Ende Januar inzwischen konkreter geworden. Demnach habe Goodyear mit der Gewerkschaft United Steelworkers (USW) eine Vereinbarung und einen Plan zur Reduzierung der Produktionskapazität des Unternehmens und seiner Fertigungskosten je Reifen in Amerika getroffen. Wie in der Mitteilung darüber hinaus zu lesen ist, umfasst dies den Abbau von etwa 850 Stellen im betreffenden Reifenwerk Danville im US-Bundesstaat Virginia.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) als Vertreter von mehr als 200 Branchenunternehmen mit rund 66.000 Beschäftigten und einem Gesamtjahresumsatz von zuletzt 11,5 Milliarden Euro (2023) respektive dessen Präsident Michael Klein fordern einmal mehr „nicht nur eine wirtschaftsfreundlichere Politik, sondern auch eine wirtschaftsfreundlichere Perspektive“. Dies mit Blick nicht zuletzt auf solche „Bürokratiemonster“ wie das EU-Lieferkettengesetz oder die um ein Jahr verschobene Anwendung der sogenannten EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Produkten EUDR (EU Deforestation Regulation), die auch, aber nicht nur Unternehmen der Kautschukbranche einen immensen Aufwand aufbürdeten, ohne dass dem ein Mehrwert gegenüberstünde. „Bei der europäischen Lieferkettenregulierung und der Verordnung zu entwaldungsfreien Produkten müssen die Unternehmen Belege dafür sammeln, dass sie sich rechtskonform verhalten. Sie stehen damit praktisch unter Generalverdacht“, übt Klein Kritik an diesem aus seiner Sicht „unangebrachten Argwohn des Gesetzgebers“. Vor diesem Hintergrund begrüßt die deutsche Kautschukindustrie die Pläne der EU-Kommission für eine sogenannte Omnibus-Initiative zur Vereinfachung von Berichtspflichten der Unternehmen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/02/Klein-Michael.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2025-02-12 10:47:362025-02-12 10:47:36WdK-Kritik am „unangebrachten Argwohn des Gesetzgebers“
Das auf Bremsenkomponenten spezialisierte italienische Unternehmen Brembo hat vorläufige Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt. Die bisher nicht auditierten Ergebnisse entsprächen den Marktprognosen und zeigten – wie es weiter heißt – „die hohe Resilienz der Gruppe in einer für die Automobilindustrie historisch schwierigen Phase“. Zumal der Anbieter 2024 demnach einen Umsatz erzielen konnte, der mit […]
Bei Michelin in Bad Kreuznach hat es kürzlich Zeugnisse gegeben: Acht Auszubildende des Jahrgangs 2021 dürfen sich nach erfolgreichen Abschlussprüfungen Jungfacharbeiter nennen und werden ihren beruflichen Weg direkt bei dem Reifenhersteller vor Ort als Elektroniker, Industriemechaniker und IT-Systemelektroniker fortsetzen, während drei weitere ehemalige Azubis, die ihre Prüfung vergangenen Sommer vorzeitig abgelegt hatten, vor einigen Monate bereits ein weiterführendes Studium aufgenommen haben.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/02/Michelin-Azubi-Zeugnisausgabe-in-Bad-Kreuznach.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2025-02-12 10:28:042025-02-12 10:28:04Elf Azubis bei Michelin in Bad Kreuznach bestehen Fachkraftprüfung
Der auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Schmierstoffen und Pflegemitteln für Automobile, Motorräder, Fahrräder und weitere Anwendungsgebiete spezialisierte Anbieter Motul will sein Umweltengagement in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) in diesem Jahr weiter vorantreiben. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen die Position des Business Development Manager Green Concepts, Sustainability & CSR vor Kurzem mit Christian Ohm besetzt. Seine Aufgabe wird es demnach das Motul-Konzept vom sogenannten „Grünen Dach“ auszubauen und in die Zukunft zu führen. Unter besagter Bezeichnung bündelt das international agierende französische Unternehmen – hierzulande vertreten durch die 1980 gegründete Motul Deutschland GmbH – eigenen Angaben zufolge seit mehr als 30 Jahren verschiedene Themen rund um das Umwelt- und Entsorgungsmanagement für aktuell über 6.500 Kfz- und Zweiradbetriebe.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/02/Ohm-Christian.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2025-02-12 10:16:472025-02-12 10:16:47Umwelt-Nachhaltigkeitsengagement bei Motul soll weiter ausgebaut werden