Agritechnica zeigt Zukunftslösungen

agt2009

Die internationale Landtechnik-Ausstellung Agritechnica 2009, die vom 10. bis 14. November 2009 auf dem Messegelände Hannover stattfindet, wird Zukunftslösungen für die Landwirtschaft präsentieren.

Dies geht aus den über 300 Neuheiten hervor, die von den Ausstellern beim Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) angemeldet wurden. Die Agritechnica 2009 gilt als Innovationsmotor für die Landwirtschaft in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise, sie ist die weltweit bedeutendste und größte Landtechnikausstellung: 2.151 Direktaussteller und 39 zusätzlich vertretene Unternehmen aus 45 Ländern werden ihre Neuheiten und aktuellen Weiterentwicklungen präsentieren.

Importeure im US-Reifenersatzmarkt überproportional erfolgreich

Die Analysten der Deutschen Bank haben für den September verglichen mit dem entsprechenden Vorjahresmonat ein Plus von vier Prozent im US-Reifenersatzmarkt ermittelt. Allerdings hätten die Mitglieder des nationalen Reifenherstellerverbandes RMA (Rubber Manufacturers Association) mit einer Zunahme von weniger als ein Prozent nur unterproportional an diesem Wiederanziehen der Reifenkonjunktur partizipiert. Seit etwa Februar steige die Fahrleistung in den Vereinigten Staaten langsam wieder an, ist eine Beobachtung der Analysten.

Herausgehoben wird in der Untersuchung der Reifenhersteller Goodyear, der in besonderem Maße von den stabilen Preisen, ansteigenden Volumina und Kostenreduktionen profitieren werde. Die erwarteten Resultate Goodyears würden von Investoren noch immer unterschätzt..

Hankook im kanadischen Nationalsport

(Akron/Tire Review) In Kanada ist Eishockey absoluter Nationalsport. Jetzt hat die dortige Vertriebsgesellschaft des koreanischen Reifenherstellers Hankook Tire Canada Corp. einen auf drei Jahre angelegten Vertrag mit der kanadischen Hockey-Organisation geschlossen, der dem Reifenhersteller exklusive Rechte für Promotions im Rahmen von nationalen Veranstaltungsserien in dieser Sportart sichert.

“Hockey is king for Canadians”, bringt es der Präsident der Reifenvertriebsgesellschaft Bryan Woo auf den Punkt. Hankook Tire Canada ist davon überzeugt, dass die eingegangene Partnerschaft ausgezeichnete Gelegenheiten bietet, noch dichter an den kanadischen Verbrauchern dran zu sein..

Partnersystem TyreXpert von RS Exclusiv

LogoTX

Mit TyreXpert hat der Reifen-, Räder- und Autoteile-Großhändler RS Exclusiv aus Hohenwestedt (schleswig-Holstein) ein Partnersystem ins Leben gerufen, mit welchem er seinen Stammkunden einen Service der besonderen Art bieten will. Ohne jegliche Gebühren und Vertragsbindungen werden dem Kunden zahlreiche Marketing- und Verkaufstools zur Verfügung gestellt, die den Händler am Point of Sale unterstützen. “Treue wird bei uns belohnt”, so Florian Schmidt, Systemleiter TyreXpert.

“Kunden, die für eine enge partnerschaftliche Zusammenarbeit bereit sind, erhalten unsere volle Unterstützung.” Servicebeispiele sind eine umfangreiche Werbemittelunterstützung, saisonale Verkaufsförderungsmaßnahmen für den POS (Banner, Spannbänder etc.), ein Jahresbonus, die kostenlose Reifengarantie 24 für Partner und Stammkundschaft von RS Exclusiv, ein kostenloser Internetauftritt sowie – lautet das Versprechen – Spitzenkonditionen bei Blockbevorratung mit Umtauschmöglichkeit.

Abgefahrene Reifen kosten nicht automatisch Vollkaskoschutz

,

Abgefahrene Reifen kosten bei einem Unfall nicht zwangsläufig den Schutz der Vollkaskoversicherung. Das berichtet die Fachzeitschrift “OLG-Report” unter Berufung auf einen Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz, so die Westfälischen Nachrichten. Maßgebend sei nach dem Richterspruch vielmehr, ob die abgefahrenen Reifen für den Unfall ursächlich waren (Az.

: 10 U 253/08). Das Gericht gab mit seinem Beschluss der Klage eines Autobesitzers gegen seine Vollkaskoversicherung statt. Der Wagen des Mannes war wegen einer etwa 25 Zentimeter tiefen Pfütze auf der Straße ins Schleudern gekommen.

Die Versicherung weigerte sich allerdings, für den am Fahrzeug entstandenen Schaden aufzukommen. Denn Untersuchungen hatten ergeben, dass das Reifenprofil abgefahren war. Das OLG wertete die Weigerung der Versicherung dennoch als rechtswidrig.

Vergölst-Franchisepartner begrüßen regionale Treffen

Wendt Michael

Im September lud die Vergölst-Franchisesparte zu regionalen Partnertreffen ein und folgte damit dem Wunsch der Franchisepartner nach Informations- und Diskussionsrunden im kleineren Kreis. Mehr als zwei Drittel der Partner nahmen an den Veranstaltungen teil. An den verschiedenen Fachbeiträgen zu Kundenbindungskonzepten, über neue Produkte, zum Markenauftritt, über das Flottengeschäft und zur lokalen Betriebsanalyse sowie Themen rund um den Autoservice konnten sich die Reifen- und Autoservice-Fachhändler einbringen und gezielt Fragen stellen.

“Das ist auch der Grund, warum wir die Regionaltagungen wieder ins Leben gerufen haben, wir wollen den Gedankenaustausch mit unseren Partnern weiter ausbauen und damit noch intensiver ihre Anforderungen bei neuen Projekten berücksichtigen”, bekräftigt Michael Wendt, Leiter Franchise Deutschland. In einer anschließenden Umfrage sollen die Franchisepartner bestätigt haben, dass sie mit den regionalen Partnertreffen sehr zufrieden waren. Sie bewerteten demnach auch den intensiven Gedankenaustausch positiv.

Investition in Wulstkernfertigung bei Michelin in Karlsruhe

Michelin Wulstkerne

Im Michelin-Werk Karlsruhe ist nach über einjähriger Bauzeit im Beisein von Oberbürgermeister Heinz Fenrich eine neue, moderne Produktionsanlage im Bereich der Reifenwulstkernherstellung in Betrieb genommen worden. Mit der neuen Anlage reduziere sich die Zahl der Arbeitsschritte bei der Herstellung der Wulstkerne von vier auf zwei, sagt das Unternehmen. Demnach wurde bis dato der aus mehreren Drähten rautenförmig hergestellte blanke Drahtkern mit zwei verschiedenen Gummilagen umwickelt und anschließend für die Weiterverarbeitung im Reifen gepudert.

Das Herstellen des Gummiprofils aus zwei verschiedenen Gummiarten, das Auflegen und Einpudern sind in der neuen Anlage zusammengefasst, wobei zukünftig zwei Industrieroboter die Abfolge zwischen den einzelnen Etappen erledigen. Umfang und die Formgebung des Wulstkerns sind laut Michelin von großer Bedeutung, da darüber der Sitz des Reifens auf der Felge gewährleistet wird. Bereits geringe Abweichungen hätten zur Folge, dass der Reifen nicht passt oder zu locker auf der Felge sitzt.

“Sicherheit und Qualität haben bei Michelin höchste Priorität, das sind Grundvoraussetzungen bei der Reifenherstellung. Die neue Anlage garantiert diese Anforderungen mit einem präzisen, schnellen und flexiblen Steuerungssystem nach neuester Technologie”, heißt es aus Karlsruhe. Die komplette Maschine, deren Tageskapazität mit 4.

800 Wulstkernen beziffert wird, unterteilt sich demnach in drei Blöcke: die Logistik (hierzu zählen Palettentransport, Transportwagen und Roboter), die Gummiprofilherstellung (Koextrusion) mit dem Auflegen des Gummis auf den Drahtkern und die Pudervorrichtung mit entsprechender Absaugung. “Diese Investition verbessert die Ergonomie, erzielt einen Produktivitätsgewinn und optimiert die Perspektive des Standortes Karlsruhe und der damit verbundenen Arbeitsplätze”, sagt Dr. Lisa Janzen, Direktorin des Michelin Werkes Karlsruhe anlässlich der Einweihung.

“Rekordansturm” auf Vergölst-Betriebe erwartet

Vergoelst Ansturm

Der Reifen- und Autoservicedienstleister Vergölst erwartet eigenen Worten zufolge einen Rekordansturm auf seine über 300 Fachbetriebe. “Durch die Abwrackprämie hat sich der Bestand an Neuwagen spürbar erhöht, und wir gehen davon aus, dass ein Großteil der Fahrzeuge auf Winterreifen umgerüstet wird”, erklärt Vergölst-Sprecher Peter Groß die Zuversicht der zur Continental AG gehörenden Handelskette. Das Unternehmen habe sich gut darauf eingestellt – mit ausreichenden Mengen im Lager und einer optimal vorbereiteten Mannschaft.

Dennoch empfiehlt Groß den Autofahrern, möglichst bald einen Termin für die Umrüstung zu vereinbaren, um unnötige Wartezeiten in den Kfz-Werkstätten zu vermeiden und sich den Zugriff auf die besonders gefragten Reifenmodelle zu sichern. “Bei unseren Vergölst-Betrieben kann man seinen Radwechseltermin übrigens auch online machen”, so Groß. Mit der Umrüstung so lange zu warten, bis Schnee und Frost einsetzen, hält er indessen nicht für klug.

Schließlich seien gute Winterreifen jedem Sommerreifen – und auch den sogenannten Ganzjahresreifen – schon bei Temperaturen unterhalb von sieben Grad plus in puncto Sicherheit eindeutig überlegen. Das gelte auch für Breitreifen. “Es gibt keinen Grund mehr, im Winter eine schmalere Reifengröße zu fahren.

Moderne Winterbreitreifen wie zum Beispiel der Continental ‚WinterContact TS 830’ bieten aufgrund ihrer breiten Aufstandsfläche mehr Platz für Lamellen im Profil, die für ein hohes Maß an Fahrsicherheit und Grip in der kalten Jahreszeit sorgen. Auch die Optik des Fahrzeugs bleibt gewahrt”, so der Vergölst-Sprecher. Um die Reifen bei der Montage möglichst wenig zu beanspruchen, rät er zu Kompletträdern und empfiehlt, die demontierten Sommerräder während der Wintersaison unter idealen Bedingungen schonend einlagern zu lassen.

“Dabei kann man sich guten Gewissens für schicke neue Alufelgen entscheiden. Mittlerweile sind die meisten Modelle dank ihrer hochwertigen Lackierung selbst aggressivem Streusalz gegenüber resistent und damit wintertauglich”, sagt Groß.

.

Trelleborg und GPX – Eins und eins macht drei

,
Paolo Pompei tb

Die neue Partnerschaft zwischen Trelleborg Wheel Systems und GPX International Tire Corporation biete nicht nur Vorteile für die beiden Unternehmen, sondern auch für deren Kunden und Vertragshändler. “Diese Partnerschaft kombiniert die Stärken zweier Spezialisten und schafft gute Voraussetzungen für ein gemeinsames Wachstum”, erklärt Paolo Pompei, Leiter des Trelleborg-Geschäftsbereichs Land- und Forstwirtschaftsreifen. “Das ist ein typischer Fall, bei dem eins plus eins drei macht”, schreibt Trelleborg in seiner Kundenzeitung “T-Time”.

Laut Vertrag erhält Trelleborg die ausschließlichen Vertriebsrechte in 25 europäischen Ländern für Land- und Forstwirtschafts- sowie Offroadreifen der Marke “Galaxy”. “GPX ist uns sehr ähnlich”, meint Pompei. “Genauso wie wir hat sich das Unternehmen auf bestimmte Nischen spezialisiert, aber es gibt keine nennenswerten Überlappungen der Sortimente.

Michelin sieht Lageraufstockungen bei Pkw- und LLkw-Reifen

,

Die Nachfrage nach Pkw- und Llkw-Reifen in Europa und den USA zieht aufgrund von Lageraufstockungen derzeit wieder an. Ähnliche Verbesserungen seien hingegen bei Lkw-Reifen immer noch nicht zu bemerken, so Claire Dorland-Clauzel, Kommunikations- und Markenchefin bei Michelin in Frankreich und Mitglied im Konzernvorstand. Die ersten Anzeichen einer verbesserten Nachfrage nach Pkw- und LLkw-Reifen seien bereits während des Sommers zu erkennen gewesen, so Dorland-Clauzel.

Nach einer Phase dramatischer Lagerbereinigungen kauften Händler mittlerweile wieder mehr auf Lager. Bei Lkw-Reifen hingegen müsse man vorsichtig bleiben, so die Managerin laut Reuters..