Wennemer-Nachfolger schon benannt
Am Samstag war Manfred Wennemer als Vertreter der Bundesregierung aus der Opel-Treuhand zurückgetreten. Gestern wurde Ulf Böge, bekannt als ehemaliger Präsident des Bundeskartellamtes, zu seinem Nachfolger ernannt..
Am Samstag war Manfred Wennemer als Vertreter der Bundesregierung aus der Opel-Treuhand zurückgetreten. Gestern wurde Ulf Böge, bekannt als ehemaliger Präsident des Bundeskartellamtes, zu seinem Nachfolger ernannt..
Auch die Toyo Tire & Rubber Co. Ltd. musste in den vergangenen Monaten einen deutlich geringeren Umsatz sowie weitere Verluste hinnehmen.
Der japanische Reifenhersteller konnte in der Zeit von April bis September (entspricht dem ersten Halbjahr des Geschäftsjahres bei Toyo) einen Umsatz in Höhe von 129,6 Milliarden Yen (987,4 Millionen Euro) erzielen. Dies entspricht einem Umsatzrückgang von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahreshalbjahr. Die Reifensparte, die aktuell rund 74 Prozent des Gesamtumsatzes ausmacht, musste im Berichtszeitraum indes ‚nur’ einen Umsatzrückgang von 21,6 Prozent hinnehmen.
Während das operative Geschäft im Berichtszeitraum von einem Gewinn in Höhe von 1,177 Milliarden Yen auf einen operativen Verlust in Höhe von jetzt 1,3 Milliarden Yen (9,9 Millionen Euro) absackte, verbesserte sich der Nettoverlust von 2,214 auf 1,976 Milliarden Yen (15,1 Millionen Euro).
Umfangreiche Unternehmenskennzahlen finden Sie in unserem Geschäftsberichte-Archiv..
Die rund 100 Verlage, die für die regionalen Telefonbücher “Das Örtliche” verantwortlich zeichnen, haben gemeinsam mit der Deutsche Telekom Medien GmbH sowie der Deutschen Handwerkszeitung und dem Handwerk Magazin als Medienpartner einen bundesweiten Förderwettbewerb unter dem Namen “Mutmacher der Nation” ins Leben gerufen. Alljährlich werden dabei Unternehmer prämiert, deren Engagement und gute Ideen anderen als Vorbild dienen sollen. Noch bis zum 16.
April 2010 können sich Unternehmen über die Website www.mutmacher-der-nation.de zum Mitmachen bewerben.
Bis zum selben Stichtag können aber auch Dritte ein Unternehmen vorschlagen, so wie dies beispielsweise anscheinend der Kaiserslauterner Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel getan hat. Denn er hat Michael Saitow, Geschäftsführer der Tyre24 GmbH, in das Rennen um den Titel als “Mutmacher der Nation” geschickt.
Die Bridgestone Corporation hat ihre Erwartungen, was die Konzernkennzahlen für das laufende Geschäftsjahr angeht, nach unten korrigiert. Ging man im August noch von Umsatzerlösen in Höhe von 2,61 Billionen japanischen Yen aus, so rechnet man nunmehr mit 2,59 Billionen Yen (19,4 bzw. 19,2 Milliarden Euro).
Auch, was das Operating Income angeht, erwartet man nun mit 60 Milliarden Yen (rund 445 Millionen Euro) eine Milliarde Yen (etwa sieben Millionen Euro) weniger als noch im Sommer. Und aus dem ursprünglichen projektierten Nettogewinn von sechs Milliarden Yen (rund 45 Millionen Euro) wird nach neuesten Schätzungen nun wohl ein Nettoverlust in Höhe von zehn Milliarden Yen (etwa 74 Millionen Euro). Verantwortlich gemacht dafür werden im Wesentlichen Rückstellungen in der Bilanz im Zusammenhang mit den zu erwartenden Kosten durch die angekündigte Schließung zweier Werke der Bridgestone Australia Ltd.
Die US-amerikanische Rechtsanwaltskanzlei Greene Broillet & Wheeler hat sich offenbar auf Gerichtsfälle rund um Reifen und Räder spezialisiert, bei denen Defekte bzw. Ausfälle dieser Fahrzeugkomponenten zu Schäden geführt haben oder hätten führen können. Deswegen betreibt man unter der Internetadresse www.
tire-defect-law.com neuerdings eine Website mit zahlreichen Informationen rund um den Aufbau von Reifen, die verschiedenen Arten von Reifenschäden, Rückrufe, das Thema Reifenalter und dergleichen mehr. “Leider geben Reifenhersteller und -händler den Verbrauchern nicht in ausreichendem Maße Informationen an die Hand, mit denen sie sich vor den unter Umständen von Reifen ausgehenden Gefahren schützen können”, erklärt Christine D.
Auf ihrer im Internet in vier Sprachen angebotenen Fußballplattform www.contisoccerworld.de hat die Continental AG einen sogenannten “FanContest” gestartet, bei dem es unter anderem elfmal zwei dreitägige Reisen zur Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika zu gewinnen gibt.
Diese Hauptpreise umfassen dabei demnach Flug, Hotel, Safari und Spielbesuch in Johannesburg. Um sich für die Verlosung zu qualifizieren, müssen die Teilnehmer bis zum Ende der Aktion am 4. Dezember 2009 sechs von insgesamt acht Aufgaben erledigen.
“Beim ‚VideoContest’ können uns die Fußballfans aus der ganzen Welt demonstrieren, wie speziell sie ihre (National-)Mannschaft unterstützen und anfeuern”, so Dirk Rockendorf, Leiter E-Business Pkw-Reifen. “Die Teilnahme ist relativ einfach: Einfach ein kurzes Video drehen, auf YouTube hochladen und auf unserer ‚ContiSoccerWorld’ einreichen. Andere Nutzer können die Videos dann ansehen und bewerten, was sowohl auf der ‚ContiSoccerWorld’ selbst als auch auf www.
youtube.de/contisoccerworld möglich ist”, erklärt er. Dieser Tage soll in Form des “FanGame” noch ein Onlinespiel dazukommen, bei dem es ebenfalls darum geht, sein Lieblingsteam anzufeuern.
Dazu müssen die Teilnehmer verschiedene, in der Spielanleitung angezeigte Tastenkombinationen drücken. Je besser die Tasten getroffen werden, umso besser die Stimmung in der Fankurve, und umso mehr wird das eigene Team angefeuert.
.
In der Zeit, in der die Monteure kaum zum Luftholen, geschweige denn zum Essen kommen, sind die “Vredestein Ultracmädels” mit ihrem Mini unterwegs, besuchen pro Tag zehn bis zwölf Reifenfachhändler und versorgen diese mit einem warmen Snack. Die Aktion, die fast schon eine Tradition ist, werde gerne angenommen, kommt die Mannschaft des Händler in dieser hektischen Zeit doch kaum dazu, ihre Pausen einzuhalten, heißt es. Vredestein-Geschäftsführer Michael Lutz: “Nach unserem Händler-Verkaufstag, bei dem alle Außendienstmitarbeiter und alle Führungskräfte Anfang November einen Tag aktiv bei diversen Reifenfachhändlern im Verkauf mitgearbeitet haben und dabei viele Erfahrungen für das tägliche Geschäft mit dem Endkunden sammeln konnten, ist dies nun die zweite Aktion, unseren Händlern in hektischen Zeiten zur Seite zu stehen.
Das Reifenwerk Cooper Kenda Tire im chinesischen Kunshan (Provinz Jiangsu) hat das ISO-Zertifikat 9001:2008 für das Qualitätsmanagementsystem erhalten. Die drei US-Werke der Cooper Tire & Rubber verfügen bereits über die Zertifikate. In der Joint-Venture-Fabrik werden unter anderem Reifen hergestellt, die Cooper aus China heraus exportiert.
Ursprünglich sollte das Bieterverfahren für die Daewoo Engineering & Construction (DE&C) morgen abgeschlossen werden. Ende letzter Woche hat die Muttergesellschaft Kumho Asiana, die sich Verkaufserlöse von mehr als zweieinhalb Milliarden US-Dollar erhofft, die Deadline für Angebote aber bis zum 18. November verlängert, um interessierten Unternehmen mehr Zeit für eine sorgfältige Überprüfung der DE&C zu geben.
Laut JoongAng Daily gebe es vier Kandidaten, die sich für 50 Prozent plus einer Aktie interessieren, genannt werden aus den USA die AC Development Inc. und die Abu Dhabi Investment Authority..
Nachdem erst der Vertreter der Bundesländer in der Opel-Treuhand Dirk Pfeil das Gremium verlassen musste, hat tags drauf Ex-Conti-VV Manfred Wennemer als Vertreter des Bundes in einem Brief an den neuen Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle die Brocken hingeschmissen. Wennemer beklagt eine zu starke Politisierung des Gremiums. Als Nachfolger von Pfeil war mit Jens Baganz der Wirtschaftsstaatssekretär von Nordrhein-Westfalen in die Opel-Treuhand berufen worden.