“Preislich fairer Onlinehandel” ist das Ziel von ReifenSystem

ReifenSystem

Mit der im September in Österreich gestarteten B2B-Reifenhandelsplattform unter www.reifensystem.at hat es sich die in Kaiserslautern beheimatete ReifenSystem GbR als Ziel gesetzt, einen “preislich fairen Onlinehandel” zwischen Groß- und Einzelhändlern am Markt zu etablieren.

Damit wird die Plattform anscheinend gewissermaßen als Konkurrenz zu Tyre24 in Position gebracht. “Denn eine solche Monopolisierung ist auf Dauer nicht gut für den Markt”, erklärt David Detjen, der die Marketingleitung für Österreich innehat und zugleich zusammen mit Swen Gerber als Geschäftsführer der ReifenSystem GbR fungiert. Es sei – sagt er im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG – dabei durchaus geplant, die B2B-Plattform später auch in Deutschland ans Netz zu bringen, selbst wenn es wohl erst im kommenden Jahr soweit sein dürfte.

Britischer Investor kauft sich bei Nokian Tyres ein

Die britische Beteiligungsgesellschaft Black Rock Investment Management (UK) Ltd. hat ihren Anteil an Aktien des finnischen Reifenherstellers Nokian Tyres auf über fünf Prozent gesteigert – ein Umstand, der nach Aktienrecht öffentlich gemacht werden muss. Black Rock besitzt demnach 5,02 Prozent der 124.

848.890 Aktien sowie das dazugehörige Stimmrecht..

Schaeffler-Finanzchef Rosenfeld „CFO des Jahres 2009“

Klaus Rosenfeld (43), seit März dieses Jahres Finanzvorstand der Herzogenauracher Schaeffler-Gruppe und einen Monat später auch in den Aufsichtsrat der Continental AG gewählt, ist von “Finance – Das Magazin für Finanzchefs” zum “CFO des Jahres 2009” ernannt worden. Rosenfeld nahm den Preis in Karlsruhe bei der “5. Structured Finance Deutschland" aus den Händen von Finance-Chefredakteur Bastian Frien entgegen.

 Goldman-Sachs-Deutschland-Chef Dr. Alexander Dibelius würdigte den Preisträger für seinen “mutigen Schritt in die Industrie” und seine Verdienste um die Restrukturierung des wegen der Continental-Übernahme hoch verschuldeten Unternehmens. Er sei Risiken zu einer Zeit eingegangen, als sein neuer Arbeitgeber und zugleich das Erfolgsmodell Familienunternehmen vor erheblichen Herausforderungen und Hürden gestanden habe.

Sicherheitswoche im Homburger Michelin-Werk

Die “Achtung vor dem Menschen” zählt zu den Grundwerten von Michelin, in der Charta “Leistung und Verantwortung” von 2003 wird dies präzisiert: “Die Sicherheit unserer Mitarbeiter hat absolute Priorität”. So wurde in den letzten Jahren die Arbeitssicherheit im Werk Homburg in den Mittelpunkt gestellt. Diese entwickelt sich weiter, durch technische Vorkehrungen zur Verhinderung von Unfällen und durch umfassende Prävention.

Dies bedeutet auch, dass die psychologischen Faktoren der Arbeit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Arbeitssicherheit verbindet sich mit den Erfordernissen der Ergonomie und der Gesundheit. Zum einen wird die Gesundheit der Menschen erhalten und zum anderen werden die Kosten durch unfallbedingte Ausfälle reduziert.

Frisches Geld für Continental eventuell noch in diesem Jahr

Einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge könnte eine Kapitalerhöhung der Continental AG womöglich “noch in diesem Jahr” stattfinden, “spätestens aber im nächsten Quartal”. Noch vor einem Monat hatte es unter Berufung auf Banker geheißen, ein solcher Schritt noch in diesem Jahr sei “unmöglich”. Wie bereits früher berichtet, bereiten J.

P. Morgan und die Deutsche Bank den Schritt vor. In Finanzkreisen heißt es, die Schaefflers, die 90 Prozent der Conti-Anteile kontrollieren, wollten die Kapitalerhöhung mittragen und eine starke Verwässerung vermeiden.

Credit Suisse organisiert parallel dazu mit den 50 Gläubigerinstituten von Continental eine Umschuldung. Ein Teil der Schulden soll voraussichtlich über eine Anleihe abgelöst werden..

Toyo Tires korrigiert Erwartungen nach unten

Nach der Vorlage der Halbjahreszahlen am Montag mit einem Umsatzrückgang von 25 Prozent korrigiert Toyo Tires nun auch die weiteren Erwartungen nach unten. Während Toyo im Mai noch einen Jahresumsatz von 298 Milliarden Yen (2,21 Milliarden Euro) für das laufende Geschäftsjahr vorhergesagt hatte, (Geschäftsjahr 2008: 328 Milliarden Yen), erwarte man nun nur noch 282 Milliarden Yen (2,09 Milliarden Euro). Die fehlenden 16 Milliarden Yen (120 Millionen Euro) aus der aktualisierten Prognose stammen dabei samt und sonders aus dem Reifengeschäft des Unternehmens.

Mit Reifen, heißt es dazu in einer Veröffentlichung, werde Toyo Tires im laufenden Geschäftsjahr nur noch 212 Milliarden Yen (1,57 Milliarden Euro) umsetzen. Zuvor waren 228 Milliarden Yen prognostiziert worden (Geschäftsjahr 2009: 242 Milliarden Yen). Es ist insbesondere der europäische Markt, auf dem Toyo einen deutlichen Umsatzrückgang erwartet, und zwar auf 87 Prozent des Vorjahresniveaus.

Gleichzeitig sollen im laufenden Geschäftsjahr die Umsätze in Japan allerdings um 15 Prozent steigen. Toyo Tires musste unterdessen auch die Gewinnerwartungen insgesamt korrigieren. Während der erwartete operative Gewinn nun fünf Milliarden Yen (zuvor erwartet: 7,8 Milliarden) betragen soll, rechnet Toyo Tires mit einem Nettogewinn in Höhe von eine Milliarde Yen; zuvor hatte man 1,8 Milliarden Yen prognostiziert.

Immerhin: Im vergangenen Geschäftsjahr schlugen ausnahmslos Verluste zu Buche. Toyos Geschäftsjahr läuft von April 2009 bis März 2010..

Kräftige Investitionen von Cheng Shin

(Akron/Tire Review) Im August hatten die Reifenhersteller Cheng Shin (Marke Maxxis) und Toyo Tire & Rubber angekündigt, ihren Joint-Venture-Vertrag für die beiden chinesischen Reifenwerke auflösen und die Fabriken ganz in den Cheng-Shin-Produktionsverbund aufnehmen zu wollen. Jetzt hat das taiwanesische Unternehmen angekündigt, insgesamt 300 Millionen US-Dollar nicht nur in China, sondern auch in die Werke im Heimatland sowie in Vietnam und Thailand investieren zu wollen. Darüber hinaus wird Cheng Shin künftig Erstausrüstungsreifen an den chinesischen Autohersteller Geely liefern.

Agritechnica: Vianor ist in Deutschland angekommen

Vianor

Wer die Ausstellerliste zur Agritechnica durchgegangen ist, der wird bei der Suche nach dem finnischen Reifenhersteller Nokian Tyres nicht unbedingt fündig geworden sein – und doch war das Unternehmen präsent, allerdings angemeldet unter dem durchaus im deutschen Reifenhandel bekannten Namen B.S.R.

Bavaria Spezial Rad GmbH. Und neben die Agrar- und Forstreifen der Marke Nokian hat B.S.

R. auf der Agritechnica ein Werkstattfahrzeug in den Farben und mit dem Schriftzug “Vianor” gestellt. Vianor ist mit dem Eintritt in den deutschen Markt jetzt in 18 Ländern präsent, von den knapp 600 Dependancen ist ein knappes Drittel Eigentum, die anderen Franchiser.

US-Personalie: Von Pirelli zu Toyo

Hagen

John Hagan war als Vice President bei Pirelli Tire Nordamerika für das Erstausrüstungsgeschäft verantwortlich. Jetzt hat ihn die Toyo Tire USA Corp. zum “Senior Director” Verkauf ernannt.

ATU bestreitet wettbewerbswidriges Verhalten

ATU hat es abgelehnt, gegenüber dem BRV eine so bezeichnete Unterlassungsverpflichtungserklärung abzugeben. Das Unternehmen weist den Vorwurf zurück, “Lockvogelangebote” abgegeben zu haben oder sich in der Werbung für Produkte ausgesprochen zu haben, die weder zum Zeitpunkt der Vorbereitung der Werbeaktion noch zum Zeitpunkt des Erscheinens der Werbung vorrätig gewesen seien. Ob der BRV mit seinem heute gestellten Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung durchdringen konnte, ist noch nicht bekannt.

Auf den Wettbewerb selbst wird sich das allerdings nicht mehr auswirken, weil die Werbeaktion ohnehin zum 15. November ausläuft..