Ausstellerrekord für Bauma 2010 erwartet

Laut der Messe München wird für die nächste Bauma – internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, die vom 19. bis zum 25. April 2010 in der bayrischen Landeshauptstadt stattfindet – die höchste Ausstellerzahl seit Durchführung der Messe erwartet.

Insofern wird die Veranstaltung nicht nur einen neuen Rekord in Sachen Ausstellungsfläche aufstellen, sondern auch in Bezug auf die Zahl der Aussteller. Durch die Flächenerweiterung im Freigelände mit temporären Hallen, durch bestehende und neue Gemeinschaftsstände und die teils veränderten Flächenwünsche der Stammaussteller sollen nach aktuellem Planungsstand mehr als 3.000 Aussteller an der Messe im kommenden Jahr teilnehmen können.

Nach Einschätzung von Projektleiter Georg Moller werde man dennoch nicht alle Flächenwünsche der Unternehmen berücksichtigen können. “Besonders erfreulich ist für uns das Interesse seitens chinesischer, türkischer und insbesondere auch indischer Aussteller, gerade weil Indien Partnerland der Bauma 2010 ist. Teilweise haben sich die Anfragen nach Ausstellungsfläche aus diesen Ländern im Vergleich zu 2007 verdoppelt,” so das Fazit der Projektleitung.

Aber auch Aussteller aus Europa wie zum Beispiel Italien, Großbritannien und die Niederlande werden bei der Bauma 2010 demnach wieder Spitzenpositionen im internationalen Ausstellerranking einnehmen. Insgesamt wird dies als Indiz dafür gewertet, dass die Branche eher zuversichtlich gestimmt ist, was die Baumaschinenmesse im Besonderen und die Baukonjunktur im Allgemeinen angeht. “Dank umfangreicher, staatlicher Konjunkturprogramme, die sich in erheblichem Umfang auf den Bausektor richteten, hat sich in den meisten Industrie- und Schwellenländern die Bautätigkeit besser entwickelt als die gesamte Wirtschaftstätigkeit.

100 Jahre verbandliches Kfz-Gewerbe in Deutschland

Gestern vor hundert Jahren wurde der erste Automobilhändlerverband für Rheinland und Westfalen in Köln gegründet, nach mehrmaligen Umbenennungen heißt die Organisation seit 1990 “Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe”, erinnert kfz-betrieb online. Ganz im Zeichen dieses Jubiläums soll die 37. Bundestagung des ZDK am 25.

und 26. November 2009 in Berlin stehen. Mit einer unterhaltsamen Zeitreise durch zehn Dekaden des Verbandsbestehens wird am 26.

11. der runde Geburtstag gefeiert. Die etwa 900 Teilnehmer erwarten die Grußworte von Spitzenvertretern aus Politik und Automobilindustrie, unter ihnen ZDH-Präsident Otto Kentzler, VDA-Präsident Matthias Wissmann, VDIK-Präsident Volker Lange sowie Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle.

Guide Michelin Schweiz 2010 erscheint

,
GuideCH

Die Schweizer Gastronomie ist um ein neues 2-Sterne-Restaurant und acht neue 1-Stern-Adressen reicher. Die Tester des Guide Michelin zeichneten in der Schweizer Ausgabe das Restaurant “Anne-Sophie Pic” in Lausanne erstmals mit zwei Sternen aus. In der Schweiz gibt es jetzt zwei 3-, 13 2- und 69 1-Sterne-Häuser.

Insgesamt empfiehlt der Guide Michelin Schweiz 2010 auf 520 Seiten 1.562 Häuser in allen Komfort- und Preiskategorien, er kam Mitte November in den Handel und kostet 37 Franken.

.

VDA: Pkw-Geschäft zieht auf internationalen Märkten an

Im Oktober hat der Absatz von Personenkraftwagen weltweit angezogen. Insbesondere die asiatischen Märkte konnten das Wachstum der vorangegangenen Monate weiter ausbauen und die Pkw-Verkäufe gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern. Eine Stabilisierung zeichnet sich jetzt auch auf dem US-Markt ab, wo im Oktober das Vorjahresniveau leicht überschritten wurde, teilt der Verband der Automobilindustrie (VDA) mit.

In Europa bleibe das Marktgeschehen gespalten. Während in Westeuropa die positiven Nachfrageeffekte der Abwrackprogramme überwiegen, ist in den Neuen EU-Ländern ein Ende der Talfahrt noch nicht in Sicht. Insgesamt konnten die Neuzulassungen in Europa im Oktober um elf Prozent gesteigert werden und blieben damit im bisherigen Jahresverlauf mit 12,2 Millionen Fahrzeugen um minus fünf Prozent unter Vorjahr.

Conti-Division Chassis & Safety eröffnet neue Teststrecke in Ungarn

ungarnCramer

Die Continental AG baut ihre weltweit vernetzten Engineering-Kapazitäten zur Entwicklung elektronischer Brems- und Stabilitätssysteme aus. Dazu investierte die Division Chassis & Safety in ihren Standort Veszprém in Ungarn und eröffnete die neue Teststrecke mit geladenen Gästen aus dem  Management der Division Chassis & Safety, Stadtverordneten, Fakultätsmitgliedern der Universitäten Veszprém und Budapest sowie zahlreichen Mitarbeitern. Die neue Teststrecke für ABS und ESC besteht aus Hoch- und Niedrigreibwert- sowie Schlechtweg-Testbereichen und hat eine Gesamtstreckenlänge von über einem Kilometer.

Forschungseinrichtung für Butylkautschuk in Kanada zieht um

Die etwa hundert Mitarbeiter aus Forschung und Entwicklung vom Lanxess-Standort Sarnia (Kanada) ziehen bis etwa Dezember in ein für 20 Millionen US-Dollar errichtetes Gebäude im Forschungspark der Universität von Westontario (London) um. Damit soll der Forschungsstandort, der konzernweit der Einzige für Butylkautschuk und als solcher für die drei Lanxess-Fabriken in Belgien, Kanada und künftig Singapur zuständig ist, besser mit Forschung und Lehre an der Universität verbunden werden..

Mietwagen: Zu wenig Kunden in Deutschland buchen Winterreifen

,

Vielen Mietwagenkunden ist nicht bewusst, dass sie verantwortlich für die geeignete Bereifung ihres Fahrzeugs je nach Wetterlage sind. Selbst bei Winterwetter und in besonders schneereichen Regionen verzichten zu viele Kunden einer Statistik des Autovermieters Europcar zufolge auf eine wintertaugliche Bereifung. Das kann zu Bußgeldern und Strafpunkten und sogar eingeschränktem Versicherungsschutz führen, schreibt Europcar dazu.

Die Statistik von Europcar über die Buchungszahlen von Winterreifen zeigt, dass selbst in den besonders schneereichen Monaten Januar bis März lediglich knapp 60 Prozent der Kunden Fahrzeuge mit wintertauglicher Bereifung – gegen Aufpreis – buchen. Zu den schneereichsten Regionen in Deutschland gehören der Bayerische Wald, die Bayerischen Alpen, Fichtel- und Erzgebirge sowie der Thüringer Wald. Diese klimatischen Bedingungen spiegeln sich auch in den Buchungszahlen von Europcar vor Ort wider, und zwar mit einer Winterreifen-Buchungsquote von 70 bis 75 Prozent in den entsprechenden Gebieten.

In der Eifel im Westen Deutschlands werden deutlich weniger Winterreifen gebucht: Unter 50 Prozent der Kunden entscheiden sich hier in den Wintermonaten für wintertaugliche Bereifung. Einen ähnlich geringen Buchungswert weist nur die Region Heide in Deutschlands Norden zwischen Hamburg und Hannover auf..

Kooperation von GDHS und Mobile.de

Die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) sind mit der Onlineplattform unter www.mobile.de, die mit monatlich 55 Millionen Besuchen als reichweitenstärkster Internetfahrzeugmarkt Deutschlands gilt, eine Kooperation eingegangen.

Über den Reiter “Suchen” in der Navigationsleiste auf deren Startseite gelangen Nutzer zum Bereich “Reifen & Felgen”, wo sie eine Verlinkung auf das Reifen-fix-Portal finden. “Mit Mobile.de präsentiert Reifen-fix in einem exklusiven und prominenten Umfeld seine Reifen, Felgen und Kompletträder”, erklärt Carsten Pick, Manager E-Commerce bei der GDHS.

“Durch die zielgruppenspezifische Ansprache profitiert Reifen-fix von Namen und Bekanntheit des Fahrzeugmarktes und der Zuführung von neuen Kunden”, ist er überzeugt. “Mobile.de ist die Nummer eins für den An- und Verkauf von Fahrzeugen.

Unsere Nutzer suchen darüber hinaus gezielt nach Produkten und Informationen aus den Bereichen Versicherung, Finanzierung und dem gesamten Service und Aftermarket. Mit Reifen-fix aus dem Goodyear-Dunlop-Konzern etabliert sich nun neben Fahrzeugherstellern auch ein hochinteressanter Partner aus der Reifenbranche bei Mobile.de.

Unsere Nutzer profitieren von einem der größten Reifenfachhandelssysteme Deutschlands. Dies ist ein Gewinn für alle Beteiligten”, ergänzt Martin Schurg, Senior-Key-Account-Manager bei Mobile.de.

Konzernsprecher Dr. Heimo Prokop verlässt die Continental AG

Prokop Dr. Heimo

Dr. Heimo Prokop (52), seit März 2001 Leiter der Unternehmenskommunikation der Continental AG, wird das Unternehmen zum Jahreswechsel 2009/2010 verlassen. Dr.

Prokop war fast neun Jahre lang für die weltweite Kommunikation des Continental-Konzerns verantwortlich und hat die entscheidenden Phasen der Unternehmensentwicklung kommunikativ geprägt, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. In dieser Zeit wurden so bedeutende Unternehmensteile wie z.B.

die Temic, die Automotive-Aktivitäten von Motorola, die Phoenix und die Siemens VDO akquiriert und in den Konzern integriert. Auch der Wiederaufstieg in den DAX im Oktober 2003 erfolgte unter Dr. Prokops kommunikativer Führung.

Werk in Buffalo dürfte von Goodyear-Werksschließung profitieren

Der Erhalt des Joint-Venture-Werkes in Tonawanda/Buffalo (New York, 75 Prozent Goodyear, 25 Prozent Sumitomo Rubber Industries) war erst im Rahmen eines neuen Tarifvertrages im September für die nächsten vier Jahre bei mindestens tausend Mitarbeitern gesichert worden. Jetzt ist gar mit einer Expansion zu rechnen, berichtet die lokale “Niagara Gazette”: Die Ende Oktober bekannt gegebene Schließung des Goodyear-Zulieferer-Werkes in Spartanburg (South Carolina) könne demnach dazu führen, dass die dortige Produktion in eine Konzernfabrik in Georgia und eben nach Tonawanda verlagert wird. In Tonawanda werden aktuell Pkw-, Lkw- und Motorradreifen gefertigt, die Produktionslinie Lkw-Reifen mit ihren ca.