Stephan Rau neuer Leiter Produkt- und Motorsportkommunikation bei Michelin

Mit Wirkung zum 1. November 2009 übernimmt Dipl.-Ing.

Stephan Rau die Leitung der Pressestelle Produkt und Motorsport der Michelin Reifenwerke in Karlsruhe. Er wird zukünftig die Medienarbeit für die Produktlinien Pkw und Zweirad in Deutschland, Österreich und der Schweiz leiten. Für Medienkontakte steht auch weiterhin Jan Christian Hennen zur Verfügung.

Stephan Rau begann 2000 seinen beruflichen Werdegang bei Magna Car Top Systems (CTS) als Versuchsingenieur. 2006 wechselte er zu den Michelin Reifenwerken nach Karlsruhe, wo er dreieinhalb Jahre in der Pkw-Erstausrüstung als Technischer Account Manager tätig war.

.

Kumho rüstet Mercedes Actros in Südkorea mit Reifen aus

,

Kumho wird Lkw-Reifen an Daimler liefern. Wie es dazu in lokalen Medien heißt, werde der zweitgrößte koreanische Hersteller Reifen für das Modell “Actros” zur Vermarktung in Südkorea bereitstellen. Der Actros werde ab Ende November auch dort vermarktet, heißt es dazu unter Berufung auf Kumho Tire.

Details zu dieser Erstausrüstungsfreigabe wurden indes nicht bekannt. Kumho liefert bereits Reifen für Mercedes-Fahrzeuge, und zwar für die A-Klasse, den Sprinter und den Viano..

Pirelli-Chairman bestätigt geplante Abspaltung von „Real Estate“

Der Pirelli-Konzern bestätigt Pläne, wonach das Immobiliengeschäft der “Pirelli Real Estate” vom Unternehmen abgespalten werden soll, und zwar bis Mitte 2010, heißt es dazu in einem Bankreport unter Berufung auf Marco Tronchetti Provera, Chairman and CEO des Unternehmens. Dann werde Pirelli ein beinahe reiner Reifenhersteller sein, dessen Umsätze sich zu 95 Prozent aus dem Reifengeschäft ergeben..

Volkswagen will Teile Karmanns übernehmen und dort Autos fertigen lassen

Volkswagen will Teile des insolventen Zulieferers Karmann in Osnabrück übernehmen und dort ab 2011 wieder Autos fertigen lassen. Der Kaufpreis für die Übernahme von Teilen des Auftragsfertigers liegt Medieninformationen zufolge “unterhalb von 40 Millionen Euro”, schreibt Die Welt. VW kauft von der Karmann Besitzgesellschaft Maschinen, Anlagen und Grundstücke der im Juni geschlossenen Automobilfertigung.

Diese ist nicht Teil der insolventen Karmann Betriebsgesellschaft. Noch in diesem Jahr soll eine neue VW-Tochtergesellschaft gegründet werden für den Fahrzeugbau sowie den Start eines neuen Fahrzeugprojektes. Dabei könnte es sich der Zeitung zufolge um ein Nischenmodell mit einem Volumen von 70.

000 Fahrzeugen handeln. Im Gespräch ist in Kreisen offenbar die Neuauflage eines Golf Cabrio. Nach der Wiederaufnahme der Autoproduktion im Jahr 2011 sollen in Osnabrück bis 2014 insgesamt 1.

Michelin-CEO Rollier erwartet keine Umsatzsteigerung für 2010

Unter dem Einfluss einer gedämpften Weltwirtschaft werde Michelin im kommenden Jahr wohl keine Umsatzsteigerung schaffen können, sagte Michel Rollier Medienberichten zufolge. Analysten hatten dem französischen Reifenhersteller unterdessen eine 4,3-prozentige Umsatzsteigerung in 2010 zugetraut. Während in diesem Jahr ein Umsatz von 14,7 Milliarden Euro erwartet wird, seien für das kommende Jahr 15,4 Milliarden Euro möglich, so die Annahme.

Hingegen sei es unwahrscheinlich, dass die Entwicklung der Rohstoffkosten im kommenden Jahr einen positiven Beitrag zu den Ergebnissen leisten werde; hier gebe es “negative Zeichen”, so Rollier weiter. Insgesamt sei es aber schwer, die Entwicklungen der kommenden Monate annähernd richtig zu prognostizieren. Im kommenden Februar wolle Michelin wieder erläutern, in welchem Zeitraum der zweitgrößte Reifenhersteller der Welt eine zehnprozentigen OP-Marge erreichen werde; das ursprünglich für 2010 anvisierte Ziel hatte Michelin im vergangenen Jahr bereits als nicht mehr erreichbar zu den Akten gelegt.

Dr. Klaus Neb neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Michelin Reifenwerke

Der Aufsichtsrat der Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA hat in seiner Sitzung vom 19. November 2009 Dr.

Klaus Neb zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Dr. Neb löst mit sofortiger Wirkung Alain Talmont ab, der seit Mai 1995 den Vorsitz innehatte und auf eigenen Wunsch bereits zum 1.

November 2009 von diesem Amt zurückgetreten war. Er bleibt weiterhin Mitglied des Aufsichtsrats als Vertreter der Anteilseignerseite. Dr.

Klaus Neb hat seine berufliche Laufbahn bei Michelin vor genau 30 Jahren in Deutschland begonnen und zahlreiche Führungspositionen des Unternehmens bekleidet. Als ehemaliger Leiter der Werke Homburg und Karlsruhe kennt er die Produktionsseite genauso wie die Zentralbereiche und den Vertrieb der Regionen Deutschland, Österreich und Schweiz. Seit April 2009 gehört der 64-jährige Diplom-Ingenieur dem Aufsichtsrat der Michelin Reifenwerke AG & Co.

NEUE REIFENZEITUNG veröffentlicht „Mediadaten 2010“

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, auf sich und seine Produkte an prominenter Stelle aufmerksam zu machen. Damit Werbetreibende dies auch in der NEUE REIFENZEITUNG und deren Internetpräsenz unter www.reifenpresse.

de unter optimalen Bedingungen tun können, sind nun die neuen “Mediadaten 2010 – Print- und Onlinewerbung” verfügbar. Frisch aus der Druckerei, wird das 16-seitige Dokument in den kommenden Tagen werbetreibenden Unternehmen und Agenturen zugesandt. Wer bereits vorab einen Blick auf unsere Mediadaten werfen möchte, kann dies online tun.

Unter dem Menüpunkt “Service > Werben mit” unter www.reifenpresse.de steht das Dokument in deutscher sowie englischer Sprache zum Download bereit.

Sollten Sie Interesse an der gedruckten Version unserer Mediadaten haben, senden Sie uns hier bitte eine Email.

Hier gelangen Sie direkt zu unseren Mediadaten.

.

Pirelli erhält EIB-Mittel für Forschung und Entwicklung

Die Pirelli-Gruppe und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben ein Finanzierungsabkommen über 100 Millionen Euro geschlossen. Die Kreditsumme werde die italienische Unternehmensgruppe insbesondere in Forschung und Entwicklung zur Produkt- und Produktionsverbesserung investieren. Entsprechende Innovation sollen zu allererst der Verringerung des Umwelteinflussen von Pirelli-Reifen dienen, schreibt der Hersteller dazu in einer Mitteilung.

Reifenmarkt in Europa erholt sich langsam von Rezession

Der europäische Reifenmarkt kann sich zunehmend von der globalen Rezession erholen und gewinnt – zumindest auf den Ersatzmärkten –endlich wieder an Volumen. Wie Michelin mit den allmonatlich veröffentlichten Marktdaten meldet, stieg die Nachfrage von den europäischen Ersatzmärkten nach Lkw-Reifen nach Monaten mit hohen, zweistelligen Rückgängen im Oktober wieder an, wenn auch nur um 0,4 Prozent. In den Monaten zuvor musste der europäische Lkw-Reifenersatzmarkt zum Teil Einbrüche von über 34 Prozent hinnehmen.

Auf den europäischen Ersatzmärkten für Pkw-Reifen werfen die Michelin-Marktdaten sogar ein noch positiveres Licht. Dort stieg die Nachfrage gegenüber dem Vorjahresmonat (der, muss man zugeben, der erste Monat in 2009 war, in dem die Krise voll auf die Märkte durchschlug) um ganze 6,4 Prozent. Auf dem Erstausrüstungsmarkt, zumindest bei Lkw-Reifen, herrscht weiterhin das triste Bild der vergangenen Monate vor.

Im Oktober ging hier die Nachfrage gegenüber dem Vorjahresmonat um 60,5 Prozent zurück. Bei Pkw-Reifen errechnete der französische Reifenhersteller für Europa und dessen Ersatzmärkte immerhin noch einen Rückgang von 0,9 Prozent.

Der europäische Reifenmarkt erholt sich langsam von den Folgen der globalen Rezession.

Übernimmt Pirelli Amtel-Fabrik in Russland? – Spekulationen

Nachdem Pirelli Tyre das angekündigte Bauprojekt im russischen Togliatti entgegen den ursprünglichen Planungen noch nicht begonnen hat, schießen Spekulationen in Russland derzeit ins Kraut. Wie es dazu in einer Veröffentlichung von RosInvest.com heißt, könnte der italienische Reifenhersteller eventuell an den beiden stillstehenden Reifenfabriken der insolventen Amtel-Gruppe (ehemals Amtel-Vredestein) Gefallen finden.

“Die Italiener haben Interesse daran gezeigt, die Reifenfabriken in Kirov und Voronezh zu kaufen”, heißt es dort in einem kürzlich erschienenen Bericht. Dies sei “günstiger und schneller” als ein geplanter Neubau, für den Pirelli rund 250 Millionen Euro vorgesehen hatte..