Hankook Tire hat in den vergangenen Jahren auf dem europäischen Markt einiges bewegt. Nicht nur hat der Reifenhersteller in Ungarn eine der modernsten Reifenfabriken weltweit in Betrieb genommen, die jetzt für weitere 230 Millionen Euro auf eine Jahreskapazität von zehn Millionen Einheiten ausgebaut werden soll. Auch konnte Hankook bei Lkw- wie auch bei Pkw-Reifen seinen Marktanteil deutlich ausbauen und sieht sich heute als sechstgrößter Reifenhersteller in Europa.
Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erklärte Jin-Wook Choi, Executive Vice President und in Europa gleichzeitig Chief Operating Officer des Unternehmens, dass die Erwartungen an den europäischen Markt weiterhin groß seien und dass Hankook auch weiterhin am Auf- und Ausbau notwendiger Strukturen in Europa mit Hochdruck arbeiten werde. Als Beispiele nannte Choi etwa die Umsetzung einer dritten Ausbaustufe im Europa-Werk in Ungarn oder die Etablierung weiterer Vertriebsgesellschaften. Natürlich stehe im Mittelpunkt des Markterfolges immer das Produkt, an dessen Entwicklung und Verbesserung im European Technical Center in Hannover immer mehr Ingenieure und Techniker arbeiten.
Auch wenn Michel Rollier für das kommende Jahr keine Umsatzsteigerung erwartet, gibt es dazu auch andere Meinungen im Markt. So sei der französische Reifenkonzern in 2010 den Experten von Morgan Stanley Research Europe zufolge sogar gut für ein siebenprozentiges Wachstum; man sei “mit Abstand optimistischer als das Michelin-Management”, heißt es dort. Man rechne mit einer Absatzsteigerung von rund zehn Prozent, sehe diese aber durch eine Verschlechterung von drei Prozent beim Preis-Mix leicht konterkariert.
00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-11-26 15:57:002023-05-17 14:38:43Analysten erwarten doch Wachstum für Michelin in 2010
Auf bundesweiten Veranstaltungen hat die Continental AG engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren Einsatz als Markenbotschafter des Unternehmens an deutschen Hochschulen, Forschungszentren und anderen Bildungseinrichtungen geehrt. Den Rahmen für die Ehrung derjenigen, die sich bei diesem sogenannten Ambassador-Programm engagieren, bilden dabei spezielle Veranstaltungen in Hannover, Frankfurt und Ingolstadt, wobei der Konzern plant, diese Ambassador-Appreciation-Veranstaltungen 2010 auch weltweit auszurollen. “Sie, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sind der entscheidende Faktor, der zum Erfolg von Continental beiträgt.
Mit Ihrem Einsatz, über das übliche Tagesgeschäft und Projekte hinaus, bilden Sie die Schnittstelle von Wirtschaft und Wissenschaft und sichern so den Erfolg unseres Unternehmens in der Zukunft. Denn durch Ihr Engagement werden potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Hörsälen und Klassenzimmern auf Continental als attraktiven Arbeitgeber aufmerksam. Und so gewinnt man hoch qualifizierten Nachwuchs”, dankt Heinz-Gerhard Wente, Personalvorstand der Continental und selbst Ambassador, seinen Kolleginnen und Kollegen.
Das Ambassador-Programm wurde 2003 offiziell gestartet, und heute sollen bereits rund 500 Continental-Mitarbeiter den Konzern an Bildungseinrichtungen repräsentieren. Durch Firmenpräsentationen, Forschungsprojekte, Vorlesungen, Universitätsmessen und vieles mehr werde von ihnen der Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft initiiert und gestaltet, heißt es. “Unsere Ambassador-Datenbank hat es uns ermöglicht, unsere Mitarbeiter, die als Botschafter weltweit unsere Arbeitgebermarke unterstützen, zu erfassen, deren Aktivitäten und Wissen zu bündeln und zu kanalisieren”, erklärt Barbara Texter, Corporate Employer Branding & Recruiting, die konzernweit für Universitätsbeziehungen zuständig ist.
Zu den Projekten des Ambassador-Programms zählen unter anderem das Sponsoring nationaler wie auch internationaler Teams bei Formula Student Germany oder Fanfeste mit Public Viewing an Hochschulen anlässlich der Fußballeuropameisterschaft 2008 bzw. der Fußball-WM 2010..
Die Continental AG startet ab sofort eine einjährige Testphase auf dem im deutschsprachigen Raum verbreiteten Business-Netzwerk Xing. “In den vergangenen Monaten haben wir verstärkt feststellen können, dass eine Vielzahl unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diverse soziale Netzwerke bereits intensiv zur Kommunikation nutzt, jedoch unterschiedliche Unternehmensinformationen publizieren. Um eine einheitliche Darstellung der Continental zu gewährleisten, etablieren wir nun zunächst auf dem deutschsprachigen Business-Netzwerk Xing ein Unternehmensprofil des Continental-Konzerns”, erklärt Monika Andrae, Leiterin Onlinerelations bei dem Automobilzulieferer.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-11-26 12:38:002023-05-17 14:38:44Unternehmensprofil der Continental AG ab sofort auf Xing
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) begrüßt zwar die jüngst vom EU-Parlament verabschiedete Kennzeichnungspflicht hinsichtlich Rollwiderstand, Nassbremseigenschaften und Geräuschemissionen für Reifen der Fahrzeugklassen C1 (Pkw), C2 (Llkw) und C3 (Lkw).
Doch der in Berlin beheimatete Verein fordert die Reifenhersteller zugleich auf, nicht auf die nationale Umsetzung der EU-Regelung zu warten, sondern schon 2010 das Label einzuführen und nicht erst – wie vorgesehen – ab 1. November 2012. “Das Reifenlabel ist ein wichtiger Schritt für die Effizienzsteigerung, denn damit haben Verbraucher überhaupt erstmals die Chance die Energieeffizienz von Reifen zu erkennen”, sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.
“Autofahrer können mit dem Label Geld sparen, den Straßenlärm mindern und zum Umweltschutz beitragen”, ist er überzeugt. Aber dies gelte nur dann, wenn die Hersteller “das Label auch verbraucherfreundlich anwenden”. Resch fordert die Reifenhersteller auf, selbst aktiv zu werden und die Kennzeichnung schon 2010 umzusetzen.
Sinnvoll und damit zugleich umwelt- und verbraucherfreundlich sei nur eine klare Kennzeichnung wie Verbraucher sie bereits von den Effizienzlabeln an Kühlschränken kennen. “Die Hersteller der spritsparsamsten und leisesten Reifen können mit dem Label einen echten Wettbewerbsvorteil erringen”, glaubt Resch und fordert darüber hinaus die Anwendung des neuen Reifenlabelings auch für die Reifen von Neufahrzeugen ein..
00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-11-26 12:12:002023-05-17 14:38:44Deutsche Umwelthilfe will Reifenlabeling lieber heute als morgen
Auch im September sind die von US-Bürgern mit Kraftfahrzeugen zurückgelegten Meilen wieder gestiegen und damit den vierten Monat in Folge. Die Federal Highway Administration des Department of Transportation (DOT) teilt mit, dass im September dieses Jahres 2,5 Prozent mehr Meilen gefahren wurden als im Vergleichsmonat 2008. Geschätzt wird, dass im September dieses Jahres 240,7 Milliarden Meilen (rund 387 Milliarden Kilometer) auf den Straßen des Landes abgespult wurden, was einem Zuwachs um 5,8 Milliarden Meilen (neun Milliarden Kilometer) in Bezug zu den 234,9 Milliarden Meilen (rund 378 Milliarden Kilometer) des Vorjahres entspricht.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-11-26 12:05:002023-05-17 14:38:44In den USA wird wieder mehr gefahren
Laut Reuters haben die Energieversorger in China ihre Gaslieferungen an die Industrieunternehmen des Landes eingeschränkt. Damit soll offenbar verhindert werden, dass Privathaushalte während der Wintermonate im Kalten sitzen müssen. Wie die Nachrichtenagentur weiter meldet, hat dies auch Folgen für Reifenhersteller.
Ein Produzent aus Hangzhou habe beispielweise die Energieversorgung seiner Fertigungslinien bereits mithilfe von Dieselaggregaten aufstocken müssen, heißt es. Allein an einem Tag sollen dafür rund 40 Tonnen Diesel benötigt werden, und ein Sprecher des Herstellers befürchtet, dass die “Unsicherheiten” rund um die Versorgung mit Gas in den kommenden Monaten noch anhalten werden und man deshalb wohl noch einige Zeit auf die zurzeit schon praktizierte Notlösung wird zurückgreifen müssen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-11-26 12:02:002023-05-17 14:38:44Gasknappheit hat auch Folgen für chinesische Reifenhersteller
Der Autoteilemarktplatz Daparto verzeichnet vor dem Hintergrund der bald auslaufenden staatlichen Förderung für die Nachrüstung von Fahrzeugen mit Rußfiltern eigenen Angaben zufolge einen deutlichen Anstieg bei der Suche nach solchen Komponenten. “Die Recherche nach bei uns angebotenen Partikelfiltern hat im November im Vergleich zum Vormonat um 85 Prozent zugenommen, der Begriff ‚Partikelfilter’ gehört momentan zu den häufigsten Suchbegriffen auf unserer Seite. Wir merken deutlich, dass viele Autofahrer ihren Diesel noch vor Begin des nächsten Jahres mit einem Filter nachrüsten und den staatlichen Zuschuss mitnehmen möchten”, so Daparto-Geschäftsführer Christian Koeper unter Verweis darauf, dass dank einer anbieterübergreifenden Auswahl Partikelfilter beispielsweise der Hersteller wie TwinTec, HJS und Eberspächer auf der Plattform unter www.
daparto.de online vergleichen und anschließend auch gekauft werden können..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-11-26 11:50:002023-05-17 14:38:44Rußpartikelfilter bei Daparto derzeit besonders gefragt
Die Einkaufsgesellschaft Techno GmbH (Norderstedt) hat sich in den vergangenen Monaten gut entwickelt. Der Umsatz der Einkaufsgemeinschaft legte in den ersten zehn Monaten um 14,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. “Zum Jahresende erwarten wir ein Umsatzplus von etwa acht Prozent, was rund 20 Millionen Euro entspricht”, sagte Geschäftsführer Dietmar Scheck gegenüber “kfz-betrieb online”.
Auch die Techno-Eigenmarken hätten sich sehr gut entwickelt, ergänzt Co-Geschäftsführer Götzenberger. Unter der Marke Tecar verkauft die Einkaufsgesellschaft heute über 500 verschiedene Produkte, darunter Reifen. Sehr zufrieden zeigten sich Götzenberger und Scheck laut “kfz-betrieb online” mit dem Verlauf der Techno-Gesellschafterversammlung sowie der nachgeschalteten Warenbörse in Berlin.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-11-26 11:33:002023-05-17 14:38:45Techno legt beim Umsatz über dem Markt zu
Trotz leicht steigender Produktion und anziehendem Export ist die Stimmung unter den Führungskräften in der Automobilbranche seit Frühjahr 2009 abgeflaut. Das Marktforschungsinstitut Puls hatte Ende Oktober/Anfang November 385 Topmanager der deutschen Autobranche nach ihren Meinungen zu den Themen “Stimmung”, “Zukunft” und “Führung” befragt und die Ergebnisse in der Studie “Automotive Perspektive 2010” zusammengefasst, berichtet “Autohaus online”. Laut Befragung sehen die Spitzenkräfte 14 Prozent der insgesamt rund 1,26 Millionen Arbeitsplätze in der automobilen Wertschöpfungskette – rund 375.
000 im Fahrzeugbau, 355.000 in der Zulieferindustrie und ca. 530.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-11-26 11:28:002023-05-17 14:38:45Stimmung in der Autobranche ist mau