Goldman Sachs hat das Kursziel für Michelin von 57,00 auf 59,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf “Neutral” belassen. Die für den Reifenhersteller durchschnittlich erwartete Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern (EBIT-Marge) wird nach strukturellen Kostensenkungen von 8,50 auf 9,00 Prozent angehoben..
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk hat heute den zweiten Fragebogen für das Branchenbarometer zum Wintergeschäft 2009 versandt. Darin geht es dem Verband um Daten zum Geschäftsverlauf im Monat November. Kürzlich hatte der BRV bereits die Ergebnisse der ersten Fragebogenaktion veröffentlicht.
Die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH hat in ihrem brandenburgischen Werk Fürstenwalde die Brandschutzmaßnahmen verbessert. Das Unternehmen investierte in ein neues Sprinklernetz in Teilbereichen der Produktion und einen oberirdischen Stahlbetonlöschwasserbehälter. Die Investition erfolgte im Zuge eines neuen Brandschutzkonzeptes, das komplett bis Ende 2012 in Fürstenwalde umgesetzt wird, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Seit dem 24. November müssen alle neuen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in der EU serienmäßig mit Bremsassistenzsystemen ausgerüstet sein. Für Fahrzeuge, die bereits in Serie sind, gilt eine Übergangsfrist bis zum 24.
Februar 2011. Diese Vorschriften sind Teil einer neuen EU-Verordnung, die den Schutz für Fußgänger im Straßenverkehr verbessern soll. Bereits im August 2009 verfügte die EU, dass das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) bis November 2014 in jedem Neufahrzeug zur Grundausstattung gehören soll.
Die weltweit tätige, unabhängige Organisation Superbrands hat die Marke Bridgestone bereits zum zweiten Mal als eine der besten und stärksten Produkt- und Unternehmensmarken ausgezeichnet. Den Award nahm Benoît Raulin, Geschäftsführer der Bridgestone Deutschland GmbH, Mitte vergangener Woche in Düsseldorf entgegen. Zu der festlichen Preisverleihung waren Vertreter der 64 ausgezeichneten Marken gekommen – darunter auch Boris Becker, der in diesem Jahr als Persönlichkeitsmarke geehrt wurde.
Im Jahr 2009 ist Superbrands bereits zum vierten Mal in Deutschland aktiv. Medial unterstützt wird die Initiative vom Kooperationspartner Welt am Sonntag. Die 64 stärksten Marken Deutschlands werden außerdem im exklusiven Superbrands-Buch veröffentlicht.
Das Siegel “Superbrands Germany” gilt für jeweils zwei Jahre, neben Bridgestone wurden für 2009/2010 weitere Topmarken aus der Automobilindustrie ausgezeichnet, darunter zum Beispiel Audi, Aral, BMW, Jaguar und Ford. Insgesamt bilden die gekürten Marken die verschiedensten Produktbereiche ab, wie etwa Persil, Lufthansa, Deutsche Bank, Karstadt, Lego, DHL, Leifheit, Thomy, Miele, C&A und Schwarzkopf. Als einer der weltweit führenden Reifenhersteller hat sich Bridgestone mit seinem einzigartigen Engagement im Motorsport und der weltweit angelegten Sicherheitsinitiative “Erst Denken – Dann Lenken” (“Think before you drive”) einen Namen gemacht.
Die Continental AG bemüht sich bei ihren Kreditgebern um ein Darlehen von 2,5 Milliarden Euro und will einige Kreditbestimmungen lockern. Das so genannte “Forward Start Agreement” solle die Fälligkeit eines Teilbetrag des im August 2010 auslaufenden Kredits im Volumen von 3,5 Milliarden Euro um zwei Jahre verlängern, berichteten Ende vergangener Woche mehrere Personen mit entsprechenden Informationen aus einem Treffen des Autozulieferers mit Banken, schreibt Dow Jones. Die Refinanzierung im Umfang von 2,5 Milliarden Euro sei an die Bedingung geknüpft, dass der Hannoveraner Konzern über eine Kapitalerhöhung mindestens eine Milliarden Euro erlöst, sagte eine der Personen.
Die Deutsche Bank und JP Morgan Chase & Co. würden die Bezugsrechteemission für Continental weltweit koordinieren. Continental strebe zudem bei zwei Kreditbestimmungen günstigere Bedingungen an, heißt es weiter bei Dow Jones.
So solle das Verhältnis der Nettoverschuldung zum EBITDA weniger streng gehandhabt werden. Gleiches gelte für das Verhältnis der zu zahlenden Zinsen zum Unternehmensgewinn. Eine Conti-Sprecherin sagte zu den Angaben, der Konzern wolle seine Finanzierungsgespräche bis Ende des ersten Quartals 2010 abschließen.
Weitere Angaben wollte sie nicht machen. Continental hatte im August 2007 einen Kredit über 13,5 Milliarden Euro aufgenommen, um die Übernahme des Zuliefergeschäfts VDO der Siemens AG zu finanzieren. Eine Tranche dieser Finanzierung läuft im kommenden Sommer aus.
Der indonesische Reifenhersteller Gajah Tunggal hofft im kommenden Jahr auf steigende Absätze in den USA. Wie die Direktorin Catherina Widjaja gegenüber lokalen Medien sagt, könne man jederzeit die Produktion in den eigenen Fabriken ausdehnen, um in den USA als Ersatz für die seit September mit einem Strafzoll belegten Chinaimporte zu dienen. Aktuell beobachte man die US-Nachfrage ganz genau, so die Direktorin weiter.
Gegenwärtig fertigt Gajah Tunggal in Indonesien täglich rund 35.000 Radialreifen. Diese Produktion soll bis 2012 auf 45.
000 Reifen täglich ausgebaut werden. Auch die Motorradreifenfertigung wird in den kommenden drei Jahren deutlich ausgebaut. Während der führende indonesische Reifenhersteller aktuell rund 37.
000 solcher Zweiradreifen fertigt, sollen dies bis 2012 sogar 105.000 Reifen täglich sein, was fast einer Verdreifachung entspricht. Rund 38 Prozent der Produktion wird exportiert, die meisten dieser Reifen gehen dabei derzeit schon in die USA.
Die Kooperation freier Reifenfachhändler team Reifen-Union GmbH + Co. Top Service Team KG verlagert ihren Hauptsitz von Rösrath bei Köln ins hessische Dieburg. Am 4.
Januar 2010 beziehen die neun Mitarbeiter die neuen Büroräume in der Lagerstraße 13. Damit zieht Top Service Team in das gleiche Bürogebäude, in dem sich bereits die Servicequadrat GmbH + Co. KG befindet – das Gemeinschaftsunternehmen von Top Service Team und der point S Deutschland GmbH.
“Durch den Umzug ins Rhein-Main-Gebiet rücken wir mehr ins Zentrum der gesamten Branche”, erklärt Gerd Stubenvoll, Geschäftsführer von Top Service Team. “Die Wege zu den Geschäftspartnern werden kürzer, das spart Zeit und vor allem Geld.” Auch die Nähe zum Joint Venture Servicequadrat spiele eine Rolle.
Stubenvoll: “Interne Abstimmungen werden so effizienter. Wir sind uns sicher, dass das unsere Kundenorientierung weiter stärken wird.”.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-11-30 12:05:002023-05-17 14:38:40Top Service Team verlegt Firmenzentrale nach Dieburg
Betrunken Auto zu fahren, ist allein schon bereits überaus gefährlich. Dann aber auch noch zum Reifenwechseln mitten auf der Autobahn anzuhalten, zeigt die große Not des Verkehrsteilnehmers. Eine solche ‚Panne’ ist nun einer Autofahrerin in Luxemburg passiert.
Die Streifenpolizisten staunten nicht schlecht, als sie auf der Autobahn A4 in Richtung Esch einer Autofahrerin beim Reifenwechseln zur Hand gehen wollten, aber offenbar durch deren Alkoholfahne abgelenkt wurden. Ein dann angeordneter Alkoholtest fiel entsprechend positiv aus. Die Verkehrsteilnehmerin muss nun für einige Zeit ohne Fahrerlaubnis auskommen, was wahrscheinlich weniger positiv ist.
Der erst zu Beginn dieses Jahres gegründeten “United Tyre Group GmbH” wird keine Zeit bleiben zu beweisen, ob sich die großen für den österreichischen Markt gesteckten Ziele realisieren lassen. Mitte November teilten die beteiligten Firmen mit, dass das Gemeinschaftsunternehmen zwischen der Reifen & Räder eGen und der Reifen Partner GmbH (point S Österreich) “beendet wurde, weil sich die unterschiedlichen Kulturen und Strukturen der Gesellschafter als kaum vereinbar herausgestellt haben und daher die geplante umfassende Zusammenarbeit nicht realisiert hätte werden können”. Gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erläutern die Beteiligten nun, wie es zur Scheidung schon kurz nach der Eheschließung kommen konnte.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-11-30 09:56:002023-05-17 14:38:41“United Tyre Group” in Österreich scheitert an grundsätzlichen Differenzen