Trotz eines platten Hinterreifens hat sich ein Mann aus Bayern nicht davon abhalten lassen, seinen Wagen Richtung Balkan zu steuern. Als er von der österreichischen Polizei bei Salzburg gestoppt wurde, gab der Fahrer einem Agenturbericht zufolge an, er müsse auf der Felge nach Serbien fahren, da er keinen Wagenheber dabei habe. Der Reifen war demnach bei Oberndorf geplatzt, der Fahrer hatte also erst rund zehn Kilometer hinter sich gebracht, als die Polizei intervenierte.
Angesichts der Aussagen des Mannes wurde ein Alkoholtest angeordnet, der einen Wert von 1,3 Promille ergab. Daraufhin wurde dem Fahrer der Führerschein abgenommen und das Fahrzeug stillgelegt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Balkanreise-tb.jpg512377Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-14 12:10:002023-05-17 14:38:12Das wäre mit Notlaufreifen nicht passiert – Betrunken ohne Wagenheber
Pirelli hat die Agentur Young & Rubicam für seine weltweiten Werbeaktivitäten verpflichtet, mit welcher der Reifenhersteller schon bis 1999 zusammengearbeitet hatte und die unter anderem für die Kampagnen der Italiener mit dem Ex-Sprinter Carl Lewis verantwortlich zeichnete. Medienberichten zufolge führten damals unterschiedliche Meinungen in Bezug auf eine TV-Kampagne mit dem Fußballer Ronaldo dazu, dass in den Folgejahren dann die italienische Agentur Armando Testa und zuletzt Wieden & Kennedy aus Amsterdam den Etat des Unternehmens gewinnen konnte. Insofern wird die Zusammenarbeit beider Seiten nunmehr nach mehr als zehn Jahren wieder neu belebt.
In verschiedenen Meldungen ist die Rede davon, dass der Etat auf bis zu 40 Millionen Euro geschätzt wird. Schon für das kommende Jahr soll Young & Rubicam demnach einem neuen Marktauftritt für Pirelli erarbeiten, was auch mit der Rückbesinnung des Konzerns auf sein Kerngeschäftsfeld Reifen begründet wird..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-14 10:06:002023-05-17 14:38:13Agentur Young & Rubicam arbeitet wieder für Pirelli
Die US-amerikanische Tire Industry Association (TIA) hat den Termin für ihre nächste Konferenz rund um OTR-Reifen – das Akronym steht für Off the Road – bekannt gegeben. Stattfinden wird sie vom 17. bis zum 20.
Februar in Tucson (Arizona/USA). Das detaillierte Programm der Tagung kann unter www.tireindustry.
org (dort unter “Events”) abgerufen werden. “Für jeden in der OTR-Branche ist die Konferenz im kommenden Jahr eine Veranstaltung, an der man einfach teilnehmen muss, weil sie jeden Aspekt dieses Marktsegmentes beleuchtet”, so Roy Littlefield, Executive Vice President der TIA. Die Tagung werde über die neuesten Trends in der Branche informieren und diene als ideale Plattform zum Knüpfen bzw.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/TIA_OTR-Konferenz.jpg405400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-14 09:59:002023-05-17 14:38:13Termin für nächste OTR-Konferenz der TIA steht fest
Unter der Internetadresse www.michelinman.ca/winter-tire/winter-driving hat Michelin Kanada einen Onlineratgeber rund um das Fahren bei winterlichen Straßenverhältnissen ins World Wide Web gestellt.
In vier Schritten gibt die sogenannte “Winter Driving Academy” Tipps in Sachen Vorbereitung auf den Winter, das Verhalten bei Ausweichmanövern oder beim Bremsen auf schneebedeckten Fahrbahnen sowie zur Reifenwahl. Unterstützt wird das Ganze durch zahlreiche Animationen und Videos..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-14 09:52:002023-05-17 14:38:13“Winter Driving Academy” von Michelin Kanada
Anfang 2010 wird die Anzahl der Schnellservicestationen von Ford in den USA 600 erreichen, konkret in Planung sind etwa hundert weitere Stationen, erste Kopien des Konzeptes hat Ford bereits in Singapur und Costa Rica eingeführt. Auf den “Quick Lanes” genannten Servicestraßen ist der Anteil konzernfremder Automarken kontinuierlich gewachsen und liegt jetzt bei 24 Prozent. Besonderes Wachstum verzeichnet der Reifenverkauf, der in den letzten zwölf Monaten um sieben Prozent zulegen konnte.
Auf den “Quick Lanes” werden ferner Öl- und Filterwechsel sowie leichtere Reparatur- und Servicearbeiten beispielsweise im Bereich Bremsen angeboten. “Quick Lane” gilt als schnellstwachsendes Servicekonzept in den Vereinigten Staaten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-11 16:57:002023-05-17 14:38:13Schnellservicedienste von Ford in den USA pushen Reifengeschäft
(Tire Review) Aus der Insolvenzmasse der vormaligen GPX International ist ein Teil hervorgegangen, der vor allem zwei Vollgummireifenfabriken in Gorham (Maine/USA) und Hebei (China) sowie ein Stahlradwerk in Red Lion (Pennsylvania/USA) umfasst plus ein Distributionsnetzwerk in Nordamerika. Die neuen Gesellschafter hatten zwecks Übernahme die MITL Acquisition gegründet und sind private Investoren und Mitglieder des ehemaligen Managements, das sich in der neuen Firma jetzt neu konstituiert. Als Firmenname erinnerte man sich an Maine Industrial Tire, wie jedenfalls das Werk im gleichnamigen US-Bundesstaat früher hieß.
Neuer CEO ist Bryan Ganz, dessen Familie Mitte der 80-er Jahre mit 450 alten Reifenformen von BFGoodrich Galaxy Tire (Malden/Massachusetts) aufgebaut hatte, die im Herbst 2005 mit der kanadische Dynamic Tire fusioniert und in GPX umfirmiert worden war. Das Führungstrio wird komplettiert durch COO Troy Kline und Phil Fitzgerald, der im Range eines Direktor die chinesischen Aktivitäten führen wird. Das Unternehmen wird mehr als 700 Mitarbeiter haben und hat die Rechte an den Marken MaineTire, MITL, ITL und Brawler.
Leser der NEUE REIFENZEITUNG wissen den besonderen Service unserer E-Paper seit einigen Monaten zu schätzen. Auch die neueste Dezember-Ausgabe stellen wir unseren Abonnenten wieder exklusiv und ohne Mehrkosten zur Verfügung, und das, bevor das gedruckte Heft zugestellt wird. Wenn Sie bereits heute wissen wollen, was demnächst in der NEUE REIFENZEITUNG steht, loggen Sie sich einfach mit Ihren Zugangsdaten ein und rufen Ihr E-Paper auf.
00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-11 14:54:002023-05-17 14:38:14Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG als E-Paper erhältlich
Der Singapurer Reifengroßhändler Stamford Tyres hat Dr. Wee Li Ann (38) zum Non-Executive Director ernannt. Dr.
Wee ist die Tochter des Unternehmenspräsidenten Wee Kok Wah und hat ihre neue Funkion im Unternehmen zum 9. Dezember übernommen. Zeitgleich mit dieser Bekanntmachung veröffentlichte das an der Singapurer Börse gelistete Großhandelsunternehmen auch seine Quartalszahlen für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2010 (Mai 2009 bis April 2010).
In der Zeit vom 1. August bis zum 31. Oktober machte Stamford Tyres einen Umsatz von 76,3 Millionen Singapur Dollar (37,4 Millionen Euro; plus zwei Prozent) und schaffte einen Quartalsgewinn von zwei Millionen Dollar (980.
000 Euro). Im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres ging der Umsatz unterdessen noch um 11,45 Prozent auf 146,2 Millionen Dollar (71,4 Millionen Euro) zurück..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-11 12:07:002023-05-17 14:38:14Stamford Tyres: Dr. Wee Li Ann wird Direktorin, Quartalszahlen
Mit einem “aggressiven” bzw. “zackig wie ein Klingonenschwert” umschriebenen Design präsentiert sich nach Meinung des Anbieters – der Gewe Reifengroßhandel GmbH (Rodenbach) – das neueste ASA-Leichtmetallrad. Es hört auf den Namen “GT-2” und wird charakterisiert durch sieben kantige Doppelspeichen, die sich bis zum Felgenhorn ziehen und auf dem nach innen versetzten Rand aufliegen.
Dieser sogenannte “Undercut” ist je nach Oberflächenfinish poliert oder matt und mit einem eingravierten ASA-Logo versehen, wobei eine nach innen versenkte Nabenaufnahme den “aggressiven Charakter” des Rades – besonders bei Felgen für die Hinterachse – noch verstärken soll. Erhältlich sein wird das neue ASA-Modell “GT-2” in den Dimensionen 8×17, 8,5×18, 8,5×19, 9,5×19 sowie 8,5×20 Zoll ab März 2010 in insgesamt drei Varianten: im Finish Schwarz-seidenmatt mit mattem “Undercut”, in Anthrazit-glanz frontpoliert, wo der “Undercut” und die Speichenfront glänzen, sowie in Rot-glanz frontpoliert mit mattem “Undercut”. Laut ASA gehört ein TÜV-Gutachten zum Lieferumfang der Räder.
Der österreichische Fördergut- und Förderbandhersteller Semperit AG Holding hat in China ein Gemeinschaftsunternehmen mit der chinesischen Wang Chao Coal & Electricity Group gegründet, an dem die in Wien ansässige Gesellschaft 80 Prozent hält. Das Joint Venture wird die Aktivitäten einer vor kurzem in Betrieb gegangenen Förderbandfabrik in der Provinz Shandong an der Ostküste Chinas übernehmen. Die in Wien börsennotierte Semperit AG Holding zählt mit ihrem Geschäftsbereich Sempertrans zu den führenden Anbietern von Fördergurten und Transportbändern; 1985 hatte die Gesellschaft die Reifenfertigung an die Continental AG verkauft.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-11 11:52:002023-05-17 14:38:14Semperit AG Holding startet Joint Venture in China