Das Gummiwerk Kraiburg hat im deutschen Waldkraiburg eine neue Roller-Head-Fertigungsstraße in Betrieb genommen. Die Investition in Höhe von 2,6 Millionen Euro sei die bisher größte Anlageninvestition in der Geschichte des Unternehmens, so Geschäftsführer Helmut Esefeld anlässlich der feierlichen Einweihung der 45 Tonnen schweren und 26 Meter langen Produktionsstraße. Das Unternehmen mit seinen gut 400 Mitarbeitern stellt am Standort Kautschukmischungen her.
Nicht zuletzt dank der nun in Betrieb genommenen Anlage, der dritten Kalanderlinie am Standort in der Teplitzer Straße, will das Waldkraiburger Unternehmen neue Kunden erreichen und Märkte erschließen, die bislang verschlossen waren, heißt es dazu in einer Lokalzeitung. Das Gummiwerk Kraiburg stellt Kautschukmischungen zur Weiterverarbeitung in verschiedenen Industrien her, etwa der Automobilzuliefererindustrie.
Reifen Ihle hat für Stahlgruber im slowenischen Maribor ein neues Großlager mit Lagertechnik ausgestattet. Wie das Unternehmen aus dem bayerischen Günzburg mitteilt, wolle der Zubehör- und Ausrüstungsgroßhändler Stahlgruber am Standort in Slowenien sein komplettes Sortiment für den regionalen Vertrieb einlagern. “Wir haben das zweistöckige Lager konstruiert und für diese Produkte ein optimales Lagersystem entwickelt und aufgebaut”, heißt es dazu vonseiten Reifen Ihles.
Nach der Konzepterstellung im September ging die Installation des Lagersystems recht zügig über die Bühne – die Abnahme “des anspruchsvollen Projektes”, so Ihle, fand bereits Anfang Dezember statt. Eingeweiht werden soll Stahlgrubers neues Großlager in Maribor dann im Januar..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-18 11:47:002023-05-17 14:37:57Ihle richtet Lagersystem für Stahlgruber in Slowenien ein
Die “Reifen China” empfing in diesem Jahr 6.693 Besucher zur dritten Messe dieser Art in Shanghai. Etwas mehr als 900 dieser Besucher stammte dabei nicht aus China, was einem Anteil von knapp 14 Prozent entspricht.
Die 110 Aussteller kamen dabei ebenfalls hauptsächlich aus dem Land mit den größten Produktionskapazitäten für Reifen weltweit: China. Zusätzlich zu etlichen namhaften Reifenherstellern aus China bzw. deren chinesische Tochtergesellschaften fanden in diesem Jahr mehr und mehr Hersteller von Runderneuerungsmaterialien und Werkstattteilen ihren Weg auf die Reifen China.
Neben dem obligatorischen Besuch der Messestände boten die Veranstalter in diesem Jahr ebenfalls wieder ein Rahmenprogramm mit Seminaren an. Parallel zur Reifenmesse, die gemeinsam von der Messe Essen GmbH und der China United Rubber (Group) Corp. ausgerichtet wird, fand erneut die “Rubber Tech China” in den Hallen des Shanghai New International Expo Centers (SNIEC) statt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Reifen_China-3-tb.jpg300450Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-18 11:10:002023-05-17 14:37:576.700 Besucher und 110 Aussteller kommen zur „Reifen China“
Sal. Oppenheim hat Continental nach Medienberichtigen über einen erfolgreichen Abschluss der Refinanzierungsverhandlungen mit den Banken noch vor Weihnachten auf “neutral” mit einem fairen Wert von 36,00 Euro belassen. Eine Neuverhandlung der Kredite scheine kurz bevor zu stehen und der Automobilzulieferer könnte im Januar eine Kapitalerhöhung in Höhe von einer Milliarde Euro durchführen, heißt es dazu in einer Studie vom Mittwoch.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-18 11:07:002023-05-17 14:37:57Continental weiterhin mit „neutral“ eingestuft
Nach Informationen der Stuttgarter Nachrichten haben das Management und die Mitarbeiter des mit 11.800 Beschäftigten größten deutschen Bosch-Standortes Feuerbach in Gesprächen ein Verhandlungsergebnis erzielt, wonach das Unternehmen bis Anfang 2013 auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet. Im Gegenzug dafür soll sich die Arbeitnehmerseite künftig an den Kosten der Kurzarbeit beteiligen.
Die zum 1. Januar in Kraft tretende Vereinbarung sehe vor, dass die Beschäftigten fast 50 Prozent der sogenannten Remanenzkosten tragen, die ansonsten allein vom Unternehmen zu schultern wären, schreibt das Blatt. Wie es weiter heißt, wolle man das Ganze nun über einen Fonds finanzieren, in den allen Mitarbeiter – also auch Führungskräfte – einzahlen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-18 08:31:002023-05-17 14:37:57Bis 2013 keine betriebsbedingten Kündigungen bei Bosch in Feuerbach
Im Osten Dieburgs wolle das Dienstleistungsunternehmen Ceva Logistics auf einer Fläche von sieben Hektar Lagerhallen für Reifen namhafter Hersteller wie Pirelli und Metzeler errichten, berichtet der Onlinedienst des Dieburger Anzeigers von einer Stadtverordnetenversammlung Dieburgs. Das große Lager im Otzberger Ortsteil Lengfeld, das erst vor fünf Jahren erbaut wurde, würde dann aufgelöst, die 150 Arbeitnehmer nach Dieburg übersiedeln. Hier sollen dann etliche Aktivitäten der Firma Ceva “konsolidiert” werden, wie Firmenarchitekt Marc Loose bei der Vorstellung der Pläne im Parlament betont habe.
Später könnte das auch die Schaffung neuer Arbeitsplätze bedeuten. Die Zentralisierung in Dieburg würde beispielsweise auch das Aus für ein Lager in Michelstadt bedeuten. Das bereits in Eppertshausen betriebene Reifenlager bleibe, allerdings lagern dort inzwischen sowieso schon auf der größten Fläche andere Produkte.
Der in Blankenheim ansässige Reifengroßhandel ECON-Reifen teilt mit, dass vom 23.12. bis einschließlich 31.
12.2009 der Betrieb wegen Inventur und Betriebsferien geschlossen bleibt. In dieser Zeit werden auch Preise und Bestände im eigenen Webshop, erreichbar unter www.
econ-reifen.com, nicht aktualisiert. Bestellungen, die am 22.
12.2009 bis 12:00 Uhr eingehen, werden noch am gleichen Tag per Paketdienst verschickt. Ab dem 4.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-17 16:47:002023-05-17 14:37:58ECON-Reifen hat „zwischen den Jahren“ geschlossen
Continental hat einen Vertrag zur Erhöhung seines Anteils an der Continental Automotive Corporation (CAC), dem japanischen Gemeinschaftsunternehmen mit Nisshinbo Holdings Inc., von 51 auf 60 Prozent im Jahr 2010 geschlossen. Die Aufstockung der Beteiligung ermöglicht der Division Chassis & Safety die Einbringung der Segmente Airbagsysteme und Sensoren und damit eine Festigung seiner strategischen Position als einer der Hauptanbieter von Fahrwerk- und Sicherheitssystemen in Asien und hier speziell in Japan.
“Mit diesem Schritt wird Continental unser Joint Venture mit Nisshinbo erheblich stärken”, sagte Dr. Ralf Cramer, Mitglied des Vorstands der Continental AG und Leiter der Division Chassis & Safety.
Die MBB Industries AG, eine Beteiligungsgesellschaft mit Schwerpunkt auf mittelständische Industrieunternehmen mit nachhaltigen Wertsteigerungspotenzialen, hat mit Wirkung zum 1. Januar 2010 hundert Prozent der Anteile an der ContiTech Formpolster GmbH mit Sitz in Löhne (Nordrhein-Westfalen) übernommen, publiziert sie auf ihrer Internetseite. Verkäufer ist ein Tochterunternehmen der Continental AG.
Die MBB Industries AG wird die Anteile über ihre Beteiligung OBO Modulan GmbH im Rahmen von Buy & Build erwerben. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Das erworbene Unternehmen wird künftig als CT Formpolster GmbH firmieren und soll als eigenständiges Unternehmen der OBO-Gruppe das Segment Industrieproduktion verstärken.
Die Reifenmärkte in Europa haben sich im November weiter erholt. Während sich der Pkw-Reifenmarkt offenbar deutlich von den Rückschlägen des Krisenjahres erholt, gab es bei Lkw-Reifen auch endlich wieder ein klares Lebenszeichen. Seit September 2009 wuchs der Lkw-Reifenersatzmarkt endlich wieder deutlich, und zwar um 9,6 Prozent (gegenüber einem schwachen Vorjahresmonat, zugegeben).
Die Lkw-Reifenerstausrüstung liegt dabei zwar immer noch um 43,6 Prozent unter Vorjahr, was aber ein geringerer Rückgang als in den Vormonaten ist (siehe Schaubild). Aufs ganze bisherige Jahr gerechnet ergibt sich bei Pkw-Reifen in der Erstausrüstung in Europa immer noch ein Rückgang von 23,1 Prozent; auf dem Ersatzmarkt ergibt sich immerhin noch ein Rückgang von 6,4 Prozent – ein Großteil der Rückgänge des vergangenen Jahres konnten in der jüngsten Vergangenheit also wieder aufgeholt werden. Nicht so aber bei Lkw-Reifen.
Aufs bisherige Jahr gerechnet liegt die Erstausrüstung immer noch mit 64,8 Prozent hinter dem Marktvolumen von 2008. Der Lkw-Reifenersatzmarkt sieht dabei nur geringfügig besser aus, wie Michelin in einer Veröffentlichung schreibt: In der Zeit zwischen Januar und November 2009 wurden dort 20,3 Prozent weniger Reifen vermarktet als im Vorjahreszeitraum.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Reifenmarkt_Europa_9_2009.jpg446550Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-12-17 14:42:002023-05-17 14:37:58Europäischer Reifenmarkt erholt sich weiter vom „Krisenjahr 2009“