Erweiterung der Produktionskapazitäten der indischen Reifenindustrie

Laut einem Bericht von DNA India wollen die in Indien produzierenden Reifenhersteller – genannt werden unter anderem Apollo Tyres, Birla Tyres, J.K. Tyre & Industries, Ceat sowie auch Bridgestone – zusammengerechnet in diesem Jahr eine Summe in Höhe von alles in allem 20 Milliarden Rupien (nach derzeitigem Wechselkurs etwas mehr als 300 Millionen Euro) investieren, um ihre heimischen Produktionskapazitäten auszuweiten.

Durch die Erweiterung bestehender Fertigungslinien bzw. gegebenenfalls Werksneubauten soll die monatliche Produktionskapazität der Unternehmen in Summe um 400.000 Reifen steigen.

Momentan liege der Ausstoß bei zusammen rund 1,2 Millionen Reifen im Monat, heißt es. Durch die Investitionsvorhaben würde sich die Produktionskapazität somit also um rund ein Drittel erhöhen..

Pkw-Neuzulassungen 2009 auch in Österreich im Plus

Auch in Österreich ist die Zahl der neu zugelassenen Pkw im vergangenen Jahr kräftig gestiegen. “Die Ökoprämie ließ die Zahl der Pkw-Neuzulassungen 2009 deutlich zulegen”, erklärt Dr. Peter Laimer, verantwortlich für die Kfz-Zulassungsstatistik bei Statistik Austria, mit Blick auf die im zurückliegenden Jahr in der Alpenrepublik insgesamt gut 319.

400 neu in den Verkehr gekommenen Autos. Die entspricht seinen Worten zufolge einem Plus von 8,8 Prozent gegenüber dem Jahr 2008 und bedeute das zweitbeste jemals erhobene Ergebnis für dieses Segment. “Nach Rekordniveaus im Jahr 2008 bilanziert das Segment der Lkw 2009 mit hohen Verlusten, auch die Zweiräder sind rückläufig”, ergänzt Laimer.

Die Lkw-Neuzulassungen hätten sich konjunkturbedingt deutlich negativ entwickelt und seien gegenüber dem letztjährigen Rekordwert um 23,6 Prozent auf 28.650 Einheiten gesunken. Für motorisierte Zweiräder weist die österreichische Statistik für 2009 ein Zulassungsminus von 6,6 Prozent auf nicht ganz 49.

700 Maschinen aus. Insgesamt wurden demnach im Vorjahr alles in allem knapp 414.800 Kraftfahrzeuge neu in Österreich zugelassen, was einem Plus von 2,6 Prozent im Vergleich zu 2008 entspricht.

Weiter Sal.-Oppenheim-Kaufempfehlung für Conti-Aktien

Nach der Kapitalerhöhung bei der Continental AG spricht das Bankhaus Sal. Oppenheim weiterhin eine Kaufempfehlung für Aktien des Zulieferers aus und sieht deren “fairen Wert” bei unverändert 49 Euro. Das meldet der Aktienmeldungen genannte Onlinefinanzinformationsdienst und gibt zugleich die Aussagen eines Analysten der Privatbank wieder, wonach bei dem hannoverschen Konzern nach den jüngsten Äußerungen des Conti-Managements mit einem starken Ergebnis für das vierte Quartal 2009 und einem optimistischen, die bisherigen Erwartungen übertreffenden Ausblick zu rechnen sei.

Im Rahmen einer Telefonkonferenz getätigte Aussagen seitens des Unternehmens haben auch auf die Analysten von Kepler Capital Markets “beruhigend” gewirkt, berichten darüber hinaus die Finanznachrichten. Das hat sie augenscheinlich dazu bewogen, ihre Kaufempfehlung für Conti-Aktien ebenfalls aufrecht zu erhalten und das Kursziel für die Wertpapiere bei 51 Euro zu belassen. Die Ausweitung der Kreditbedingungen (covenants) erhöhe die finanzielle Sicherheit und gebe mehr Spielraum, was gut für die Aktionäre sei, ist man sich demnach bei Kepler sicher.

“AMI-Spritsparstunde” wieder von Goodyear unterstützt

Wie schon 2009 wird in diesem Jahr im Rahmen der Messe Auto Mobil International (AMI) erneut eine sogenannte “Spritsparstunde” stattfinden. Unterstützt wird die Aktion, bei der ein Kraftstoff sparendes Fahrverhalten im Vordergrund steht, von diversen Unternehmen – mit dabei auch wieder Goodyear. Darüber hinaus meldet der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.

V. (VDIK) als ideeller Träger der Messe, dass Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen als Schirmherr der “Spritsparstunde” gewonnen werden konnte.

“Vienna Autoshow” am Start

,

Mit einer Pressekonferenz ist gestern in Wien die fünfte Ausgabe der “Vienna Autoshow” offiziell eröffnet worden. Nach dem traditionellen Presse- und Händlertag ist die Messe ab heute auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Rahmen der noch bis zum 17.

Eberhard Reiff erhält Bundesverdienstkreuz

Günther H. Oettinger, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, hat Eberhard Reiff, geschäftsführender Gesellschafter der Reiff-Gruppe, das ihm von Bundespräsident Prof. Dr.

Horst Köhler verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Das meldet der Reutlinger Generalanzeiger. “Bodenständig, verlässlich, glaubwürdig und engagiert sowie mutig und innovativ sind Eigenschaften, die Eberhard Reiff als Mensch und Unternehmer auszeichnen.

Eberhard Reiff hat einen Blick für die unternehmerische Zukunft und ein Herz für Jugend, Sport und Kultur”, soll Oettinger bei der Ordensübergabe im Rahmen eines Empfangs in der Landeshauptstadt Stuttgart gesagt haben. Zugleich beschrieb er die seit 30 Jahren unter Reiffs Leitung stehende Gruppe als traditionsreiches Familienunternehmen, das am Prinzip der unternehmerischen Autonomie festhalte. Besonders herausgestellt hat der Ministerpräsident demnach auch, dass Eberhard Reiff trotz seines Engagements im Ausland – mittlerweile gehören insgesamt 14 Firmen an rund 80 Standorten in Deutschland, Europa und China zur Unternehmensgruppe – am Standort Reutlingen festhalte sowie im vergangenen Jahr “trotz schwieriger Zeiten in der Automobilbranche” 97 Auszubildende beschäftigt und damit unter Beweis gestellt habe, dass ihm junge Menschen am Herzen liegen.

Nicht unerwähnt blieb außerdem das ehrenamtliche Engagement Reiffs – unter anderem als Präsident der Industrie- und Handelskammer Reutlingen, Vizepräsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages oder Vorstandsmitglied des Tübinger Institutes für Angewandte Wirtschaftsforschung – sowie sein Wirken als Förderer und Mäzen kultureller und sportlicher Einrichtungen. “Eberhard Reiff setzt sich nachhaltig für die Belange seiner Heimatstadt, seiner Region, des Landes Baden-Württemberg und der Bundesrepublik Deutschland ein. Dafür danke ich Ihnen”, so Oettinger.

“Gelber Engel” für Wolfgang Reitzle

Am 14. Januar vergibt der ADAC im Beisein von Bundespräsident Horst Köhler zum sechsten Mal in München wieder seinen Mobilitätspreis “Gelber Engel”. Die Auszeichnung als “Persönlichkeit 2010” geht an Prof.

Dr. Wolfgang Reitzle, Vorstandsvorsitzender der Linde AG und seit Oktober vergangenen Jahres auch Aufsichtsratsvorsitzender der Continental AG. Allerdings steht diese Ehrung durch das Präsidium des Automobilklubs nicht mit seinem Posten in dem Kontrollgremium des hannoverschen Automobilzulieferers in Zusammenhang.

Vielmehr sollen damit einerseits Reitzles Verdienste bei Linde rund um die “Konsolidierung des Unternehmens als Weltkonzern in den Bereichen Gase und Engineering” sowie andererseits sein – so der ADAC weiter – “langjähriges, starkes Engagement für Wasserstoff als künftigem Treibstoff für Automobile” gewürdigt werden. Schon als BMW-Vorstand in den 90er-Jahren habe er für die Entwicklung der ersten Wasserstoffprototypen verantwortlich gezeichnet, und heute setze sich der Linde-Chef nicht zuletzt durch die Unterstützung des “United Nations Environment Programm” (UNEP) massiv für eine europäische Wasserstoffinfrastruktur ein. Überreicht wird die Trophäe des ADAC-Präsidiums bei einem Festakt in der Münchner Residenz.

Auch Gutachter können in Reifenfragen (erst einmal) irren

,

Nachdem es auf der Bundesstraße 9 nahe Kerken (Nordrhein-Westfalen) jüngst zu einem glättebedingten Verkehrsunfall gekommen war, bei dem ein 22-Jähriger tödlich verunglückte, hatte die Polizei zur Klärung der Ursache einen DEKRA-Sachverständigen zum Ort des Geschehens gerufen. Der identifizierte die am Fahrzeug montierte Bereifung zunächst als Sommerreifen, sodass in regionalen Medien dann auch dementsprechende Berichte veröffentlicht worden seien, sagt die Kreispolizeibehörde Kleve. Jetzt bittet sie jedoch um Richtigstellung, denn seitens DEKRA ist man bei näherer Analyse inzwischen zu einem anderen Schluss gekommen.

“Im Rahmen der Untersuchungen vor Ort wurden die am Fahrzeug montierten Reifen als ‚Sommerreifen’ eingeschätzt. Die spätere eingehende Untersuchung des Fahrzeugs auf dem Sicherstellungsgelände ergab, dass sogenannte Ganzjahresreifen mit der Kennzeichnung ‚Schneeflocke’ montiert waren. Die Reifen erfüllen damit die Kriterien eines Winterreifens.

MZ-Leser plädieren für Winterreifenpflicht

,

Im Rahmen eines Beitrages rund um die Probleme, welche die winterlichen Fahrbahnbedingungen während der vergangenen Tage für den Verkehrsfluss auf so manchen Straßen hierzulande mit sich gebracht haben, fragt die Mitteldeutsche Zeitung (MZ) ihre Leser, ob angesichts dessen nicht die Verwendung von Winterreifen in der kalten Jahreszeit zur Pflicht gemacht werden sollte. Stand Mitte Januar hat sich dabei ein recht eindeutiges Meinungsbild ergeben: 83 Prozent der Umfrageteilnehmer votieren für eine Winterreifenpflicht im Winter und nur 17 Prozent dagegen. Das Blatt weist jedoch darauf hin, dass das Ergebnis der Umfrage nicht repräsentativ ist, weil die Teilnahme daran freiwillig ist und somit kein statistischer Bevölkerungsquerschnitt befragt wird.

Bochumerin wird „Highway Hero“ des Monats Dezember 2009

Das Eingreifen von Rosemarie Dohmann-Weituschat aus Bochum hat einem Autofahrer das Leben gerettet, der im Dezember vergangenen Jahres mit seinem Fahrzeug von der Straße abgekommen und frontal gegen einen Baum geprallt war. Die Augenzeugin versuchte den Verunfallten zu bergen – zunächst allerdings erfolglos, weil sie die verklemmten Türen des Wagens nicht alleine öffnen konnte. “Ich wusste nicht, was ich noch tun sollte.

Niemand hat angehalten und geholfen, obwohl ich gewunken habe”, erinnert sie sich. Erst als sie sich auf die Fahrbahn stellte, stoppten zwei Autos. Mithilfe von deren Fahrern gelang es dann schließlich, den Verletzen zu bergen, der sich mittlerweile außer Lebensgefahr (ein Schlaganfall hatte zu dem Unfall geführt) befindet.

Als Anerkennung für ihren Einsatz haben Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) die 57-Jährige nun zum “Highway Hero” des Monats Dezember gekürt. Im Rahmen der gleichnamigen Verkehrssicherheitsaktion werden das ganze Jahr über Monat für Monat Menschen ausgezeichnet, die besonnen, mutig und selbstlos andere Verkehrsteilnehmer vor Schaden bewahrt und so für mehr Sicherheit im Straßenverkehr gesorgt haben. Jemanden für die Auszeichnung vorschlagen oder sich selbst bewerben kann man über die Internetseite www.

highwayhero.de oder in schriftlicher Form bei der Goodyear Reifen GmbH, Abteilung Kommunikation, Stichwort “Highway Hero”, Xantener Straße 105, 50733 Köln sowie per Telefon (0221/97666-494) bzw. Fax (0221/97666-9324).

Aus allen “Highway Heros” des Monats wird dann noch der Jahressieger gewählt, der als Gewinn von Seat Deutschland einen Ibiza Sport 1.6 16V im Gesamtwert von über 18.000 Euro und zusätzlich von Aktionspartner Allianz noch eine Autoversicherung mit dem Kohlendioxidminderungszertifikat “ECOmotion” erhält.