Nutzfahrzeugproduktion: Auftragseingänge auf Stabilisierungskurs

Nachdem laut dem Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) im vergangenen Jahr mit 242.

200 Einheiten 28 Prozent weniger Nutzfahrzeuge – Transporter bis sechs Tonnen: minus 24 Prozent, Lkw mit mehr als sechs Tonnen: minus 38 Prozent – neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind, werden die im Dezember zum zweiten Mal in Folge gestiegenen Auftragseingänge bei den Nutzfahrzeugherstellern als Indiz für eine Stabilisierung des Marktes interpretiert. “Der positive Auftragseingang ist ein Zeichen dafür, dass die Bodenbildung bei der Nutzfahrzeugkonjunktur wohl erreicht ist. Die Herausforderungen bleiben aber für die Nutzfahrzeugindustrie 2010 sehr hoch”, so VDA-Präsident Matthias Wissmann.

Auch im Exportgeschäft zeichne sich eine Stabilisierung der Lage an, selbst wenn die Nutzfahrzeugausfuhren im Dezember 2009 insgesamt um 19 Prozent hinter demselben Monat des Vorjahres zurückgeblieben seien. Denn bezogen auf das gesamte zurückliegende beziffert der VDA das Minus bei den Nutzfahrzeugexporten mit immerhin 57 Prozent. Zudem sollen die Auftragseingänge aus dem Ausland im Dezember um mehr als 36 Prozent zugelegt haben und im gesamten vierten Quartal um mehr als 22 Prozent gestiegen sein.

“Das Niveau ist zwar noch sehr niedrig, aber die Ordereingänge zum Jahresende lassen auf eine leichte Belebung der Exporte in den nächsten Monaten hoffen”, so Wissmann. Die Fertigung in den deutschen Werken erreichte im Dezember mit 20.230 Einheiten demnach das Niveau des Vorjahres.

Im März wieder Yokohama-Drift Challenge in der Schweiz

Yokohama Drift Challenge Schweiz

Am 20. März findet auf dem “Circuit Lignières” – ehemalige, einzige Rennstrecke der Schweiz – die inzwischen bereits dritte Drift-Challenge statt. Sie wird wie schon bei den vorangegangenen beiden Malen in Zusammenarbeit von Autobau AG und Yokohama Schweiz veranstaltet.

Die Teilnehmer treten dabei in zwei nach Fahrzeugkategorien (Serienfahrzeuge mit Heck- oder Allradantrieb) getrennten Klassen an und werden von einer Jury beurteilt. Zusätzlich zur optischen Bewertung werden der Driftwinkel, die Geschwindigkeit und die Dauer der “Querfahrt” mittels Positionssensoren am Auto erfasst und ausgewertet. Das Teilnehmerfeld wird auf maximal 40 Fahrerinnen und Fahrer beschränkt sein, wobei zehn Startplätze für Profis aus dem Schweizer Motorsport reserviert sind.

Details sind unter www.driftchallenge.ch nachzulesen, wo man sich auch gleich online anmelden kann.

BRV lobt wieder „Marketing Award“ aus

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) lobt auch in diesem Jahr und damit bereits zum dritten Mal zusammen mit der Fachzeitschrift AutoRäderReifen – Gummibereifung und dem Reifenhersteller Hankook den sogenannten “Marketing Award” für die Reifenbranche aus.

Die Auszeichnung ist für Unternehmen gedacht, die durch den Einsatz einer eigenen, kreativen Marketingstrategie ihre Wettbewerbsfähigkeit gestärkt bzw. verbessert haben. “Dabei stehen die Idee und erfolgreiche Umsetzung im Vordergrund – weder Unternehmensgröße noch die Höhe des Budgets sind von Bedeutung”, betont der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer.

Teilnahmeberechtigt sind alle Fachhandelsbetriebe, Kooperations- und Systemzentralen innerhalb Deutschlands sowie deren Filialen, sofern sie Mitglied im BRV sind. Die Ausschreibungs- und Anmeldeunterlagen sind bei der Verbandsgeschäftsstelle erhältlich – Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 16. April 2010.

Die Preisvergabe erfolgt anlässlich der diesjährigen BRV-Mitgliederversammlung und der internationalen Branchenfachmesse “Reifen 2010” am 31. Mai in Essen. Der Sieger kann dort dann als Gewinn die in Form eines Wanderpokals verliehene “Marketing-Award”-Trophäe nebst einer Prämie in Höhe von 5.

000 Euro in Empfang nehmen, Platz zwei und drei sind mit 2.000 respektive 1.000 Euro dotiert.

Weltweite Automobilnachfrage 2009 besser als erwartet

Das internationale Pkw-Geschäft hat sich 2009 deutlich besser entwickelt als erwartet, sagt der Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA).

Wurde in Sachen Pkw-Neuzulassungen zu Beginn des vergangenen Jahres noch ein weltweiter Einbruch von 15 bis 20 Prozent prognostiziert, sei der Autoabsatz letztlich doch nur um drei Prozent rückläufig gewesen. Verantwortlich dafür gemacht werden die staatlichen Förderprogramme auf vielen Auslandsmärkten und freilich auch in Deutschland (“Abwrackprämie”). “Insbesondere der chinesische Markt, der 2009 einen regelrechten Absatzboom verzeichnete, verhinderte einen stärkeren Rückgang der weltweiten Pkw-Verkäufe”, so der VDA, nach dessen Worten sich für 2010 eine Belebung auf dem weltweiten Pkw-Markt abzeichnet, zu der weiterhin die asiatischen Wachstumsmärkte, aber auch die USA beitragen werden.

Stahlgruber bei Neimcke

,

Die Stahlgruber GmbH (Poing) habe zum 1. Januar 2010 die Mehrheit am Teilehandelshaus Neimcke GmbH & Co. KG (Mühldorf am Inn) übernommen, berichtet asp (auto service praxis).

Die 1946 gegründete Firma Neimcke habe 2009 mit 250 Mitarbeitern einen Umsatz von 52 Millionen Euro, die Stahlgruber GmbH von 670 Mio. Euro Umsatz erwirtschaftet. Es handle sich um eine “strategische Kooperation”, zitiert asp die Stahlgruber-Geschäftsführung.

Damit werde die Firma Neimcke in absehbarer Zeit ihre Zugehörigkeit in der Teilehandelskooperation Coparts GmbH (Essen) aufkündigen, heißt es, denn Stahlgruber ist eines von drei Mitgliedern der Kooperation Auto Teile Ring, ATR. Die Geschäftsführung habe seit 1. Januar 2010 Gesellschafter Jörg Neimcke gemeinsam mit Heinz Rieker (Leiter Marketing/Vertrieb bei Stahlgruber) inne.

Titan erhöht die Preise

Der amerikanische AS- und EM-Reifenspezialist Titan Tire (Quincy/Illinois) erhöht zum 1. März die Preise um bis zu sechs Prozent und begründet den Schritt mit gestiegenen Rohmaterial-, Energie- und Transportkosten. Betroffen sind OTR-, Farm- und Baumaschinen-Reifen der Eigenmarke OTR sowie Landwirtschaftsreifen der Marke Goodyear.

Fulda Challenge 2010 bringt wieder Sieger hervor

,
FC Sieger

Es ist geschafft! Nach gut 2.000 Kilometern auf vereisten und verschneiten Straßen hat die Fulda Challenge wieder ihre Sieger hervorgebracht, die vor den sportlichen und klimatischen Herausforderungen bestehen konnten. Als größter Sieger aber muss sich die Reifenmarke Fulda selber verstehen, stellt sie doch nunmehr bereits im zehnten Jahr infolge fest, dass sich über die arktische Fahr- und Sportveranstaltung im hohen Norden Kanadas ein zielgerichtetes Marketing aufbauen lässt, das Fuldas größte Stärke betont: die Winterreifenkompetenz.

Erstes BRV-Fazit zum Reifenersatzgeschäft 2009 in Deutschland

,

Ein “zweigeteiltes” vorläufiges Fazit zieht der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV), was das Jahr 2009 in Sachen Reifenersatzgeschäft betrifft: Während sich das Reifenersatzgeschäft im sogenannten Bereich der Consumer-Reifen (Pkw-, Offroad- und Leicht-Lkw-Reifen) zum Teil wider Erwarten positiv entwickelte, habe die Rezession in der Produktgruppe Lkw-Reifen angehalten – und auch aus den “Nischensegmenten” der Reifen für Motorräder, Ackerschlepper (AS-Triebradreifen) und Erdbewegungsmaschinen (EM-Reifen) werden deutlich rückläufige Stückabsätze gemeldet. Obwohl er erst im Februar/März mit gesicherten Marktdaten rechnet, schätzt der Verband, dass der Handel 2009 im Segment Pkw insgesamt etwa 2,5 Prozent mehr Reifen an Verbraucher verkaufen konnte als noch ein Jahr zuvor: Bei Winterreifen steht demnach ein Plus von gut elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr unterm Strich, bei den Sommerreifen ist es ein Minus von gut fünf Prozent. Einen rückläufigen Absatz registrierte der Branchenverband auch bei Lkw-Reifen, von denen 2009 etwa 15 Prozent weniger verkauft wurden als ein Jahr zuvor.

Aus Schaeffler KG wird Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG

Bekanntlich hat die Schaeffler-Gruppe angekündigt, kapitalmarktfähige Strukturen für das Unternehmen schaffen zu wollen. Deswegen soll im Wege der Gesamtrechtsnachfolge das bisherige operative Geschäft der Schaeffler KG in eine neue Gesellschaft überführt werden: Im Zuge dessen wird aus der Schaeffler KG die Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG.

Der Übergang des Geschäftsbetriebs ist mit Wirkung zum 1. Februar dieses Jahres vorgesehen. .

Dr. Wetterauer wird alleiniger Servicequadrat-Geschäftsführer

Dass Dr. Jürgen Wetterauer als neuer Geschäftsführer der Servicequadrat GmbH & Co. KG vorgesehen ist, war schon vor ein paar Tagen bekannt geworden.

Jetzt folgt die offizielle Bestätigung: Demnach soll er mit Wirkung zum 1. April dieses Jahres die alleinige Geschäftsführung des im Dezember 2008 gemeinsam von point S und Top Service Team gegründeten und in Dieburg beheimateten Unternehmens für Flottenlösungen übernehmen und damit die Nachfolge von Gerd Stubenvoll, Geschäftsführer Top Service Team, und Rolf Körbler, Geschäftsführer IT & Finanzen point S, antreten, die sich diese Aufgabe bislang teilen. “Mein Ziel ist es, den freien Reifenfachhändler im Flottengeschäft weiter zu stärken.

Die Gründungspartner von Servicequadrat haben mit ihrem Gemeinschaftsunternehmen eine ideale Ausgangsbasis für eine starke Positionierung für den freien Reifenfachhandel geschaffen. Meine Aufgabe wird es nun sein, dies weiter erfolgreich sowohl im Pkw- als auch im Lkw-Flottenmarkt auszubauen”, sagt Dr. Wetterauer.