VDA: Export und Produktion von Pkw deutlich über Vorjahresniveau

Die bereits im letzten Jahr einsetzende Erholung der Auslandsnachfrage hat sich auch Anfang 2010 fortgesetzt, teilt der Verband der Automobilhersteller (VDA) mit. Die Bestellungen aus dem Ausland übertrafen das Ordervolumen vom Januar 2009 um 38 Prozent. Die Exporte von Personenkraftwagen entwickelten sich dementsprechend auf den meisten Auslandmärkten, wie bereits in den letzten Monaten, überwiegend positiv.

Mit 264.500 Pkw setzten die deutschen Hersteller 18 Prozent mehr Fahrzeuge im Ausland ab als vor einem Jahr..

Quartalszahlen: Toyo leidet unter Exportmärkten, ist aber in Gewinnzone

Nachdem Toyo Tire & Rubber einige harte Monate hinter sich hat, scheint der aktuelle Quartalsberichte erste Zeichen der Erholung widerzuspiegeln. Während der japanische Reifenhersteller insbesondere in Europa während der ersten drei Quartale des laufenden Geschäftsjahres 2009 (endet am 31. März 2010) deutliche Rückgänge verzeichnen musste, stiegen die Absätze zum Ende des Kalenderjahres – getrieben durch das gute Geschäft in Japan – wieder an, obwohl das Unternehmen für den kompletten Berichtszeitraum immer noch einen beträchtlichen Umsatzrückgang von 19,2 Prozent auf 217,7 Milliarden Yen (1,724 Milliarden Euro) melden muss.

Thollembeek GmbH bietet auch Reifenlagerlösungen

,
Thollembeek

Die R. Thollembeek GmbH (Hildrizhausen) hat sich auf Lager-/Logistiklösungen auf Basis der Nutzung von Containern spezialisiert. Angeboten werden individuelle Umbauten, durch die aus den aus der Seefrachtlogistik oder dem Straßen- bzw.

Schienentransport nicht mehr wegzudenkenden Standardboxen Helfer in Betrieben, bei Veranstaltungen und auf Baustellen werden können. Beispielsweise durch die Isolierung, den Einbau von Regalen sowie die Ausstattung mit Elektrik oder Aggregaten können sie je nach Kundenwunsch anschließend unter anderem als Archivcontainer, Werkstatt oder als Teile- bzw. Reifenlager genutzt werden.

“Neben der Mobilität und großer Verfügbarkeit bieten die Container Stabilität, hohe Traglasten und sind stapelbar. Für den Transport oder auch zu Lagerzwecken bieten sie Raum mit Einbruchschutz für Maschinen- und Fahrzeugteile, Kleinmaterial, Messeartikel, Kommissionslager, Kartonagen, Exportartikel etc.”, so das Unternehmen unter Verweis darauf, dass auf Depots in Moerdijk, Rotterdam und Antwerpen auf über 75.

000 Quadratmetern Fläche laufend ein Vorrat von über 5.000 Containern zum Verkauf bereitsteht. Dabei seien alle Größen und Ausführungen in jeder Menge zum Kauf oder zur Miete erhältlich, sagen die Hildrizhausener.

Größte Klassiker-Messe der Welt wieder in Essen

Techno Classica tb

Noch attraktiver, spektakulärer und informativer als in den vergangen Jahren will sich die 22. Techno-Classica Essen in diesem Jahr vom 7. bis zum 11.

April den erwarteten 170.000 Besuchern aus über 40 Nationen präsentieren. Alle 20 Messehallen mit über 110.

000 Quadratmeter sind mit über 1.000 Ausstellern ausgebucht. Mehr als 2.

500 Oldtimer, Classic- und Prestige-Automobile sowie Young Classics werden bei den mehr als 300 Fahrzeuganbietern zum Verkauf stehen. Die über 200 gemeldeten Clubs machten die Techno-Classica auch 2010 wieder zum weltweit größten Klassiker-Clubforum, heißt es dazu vonseiten der Messe Essen GmbH. In diesem Jahr habe das Interesse internationaler Aussteller nochmals zugenommen, was als Beweis für die unübertroffene weltweite Strahlkraft der Klassiker-Messe in der diesjährigen Weltkulturhauptstadt gewertet wird.

Sal. Oppenheim belässt Continental auf „Buy“

Sal. Oppenheim hat die Einstufung für Continental nach einem Pressebericht über eine von Schaeffler blockierte Anleihen-Platzierung auf “Buy” und den fairen Wert auf 49 Euro belassen. Die Meldung sei ein Beleg für die Risiken im Zusammenhang mit dem dominierenden und hochverschuldeten Großaktionär Schaeffler, schreibt die Privatbank in einer aktuellen Studie.

Die Refinanzierung der noch ausstehenden Verbindlichkeiten von Continental in Höhe von 10,3 Milliarden Euro sei bis 2012 aber gesichert, sodass der Autozulieferer die Unternehmensanleihe zur vorzeitigen Kapitalbeschaffung nicht benötige. Sal. Oppemheim rechnet außerdem mit starken Zahlen zum vierten Quartal.

Conti-Anleihe kommt später als gehofft

Auflagen des Continental-Großaktionärs Schaeffler verhindern vorerst offenbar die Ausgabe einer geplanten hochverzinslichen Anleihe – und machen das Instrument für Conti erheblich teurer, schreibt das Handelsblatt. Folglich müsse die hoch verschuldete Continental noch eine Weile auf frisches Geld warten, so die Zeitung weiter. Der für die Refinanzierung wichtige sogenannte “High Yield Bond” könne frühestens im März begeben werden, wie das Handelsblatt aus Unternehmenskreisen erfahren habe.

Die Conti-Spitze hätte die Anleihe spätestens am Montag beschließen müssen, um noch die vorliegenden Geschäftsdaten der ersten neun Monate des Jahres 2009 für den notwendigen Anlegerprospekt nutzen zu können. Jetzt müssen Contis Vorstandsvorsitzender Dr. Elmar Degenhart und sein Finanzvorstand Wolfgang Schäfer die Veröffentlichung der Bilanz für 2009 am 23.

Februar abwarten. Damit dürfte die Anleihe in Höhe von 1,5 bis zwei Milliarden Euro frühestens im März begeben werden, heißt es in Finanzkreisen. Citibank und Deutsche Bank sollen den Bond strukturieren.

ETRMA sieht Zeichen der Erholung am Reifenmarkt

Der europäische Reifenmarkt zeigt laut Herstellerverband ETRMA erste Zeichen der Erholung. Wie der in Brüssel ansässige Verband nun mitteilt, seien im vergangenen Jahr in Europa insgesamt 260 Millionen Pkw-Reifen verkauft worden. Während der Rückgang auf den Ersatzmärkten in 2009 sogar geringer ausgefallen war als im Jahr zuvor, brach der Markt für Erstausrüstungsreifen krisenbedingt in 2009 um 18 Prozent ein; allerdings zeigte sich auch hier zum Ende des Jahres wieder eine leichte Erholung.

Unter den Ländern in Europa, die der Verband mit seinem Zahlenmaterial abdeckt, sind einzig Deutschland, Italien, Österreich und Polen, in denen im vergangenen Jahr sogar noch mehr Pkw-Reifen vermarktet worden als im Jahr zuvor, wobei das Niveau allerdings noch unter dem von 2007 liegt. Der Lkw-Reifenmarkt war auch im vergangenen Jahr äußerst schwach, konzediert der Verband. Hier wurden insgesamt zehn Millionen Reifen verkauft, was einem Rückgang von 30 Prozent entspricht.

In der Erstausrüstung lag der Einbruch des Marktes sogar bei 62 Prozent, während der Ersatzmarkt immerhin noch mit 32 Prozent zurückging. Wie der Herstellerverband ETRMA weiter berichtet, ging auch der Markt für Landwirtschaftsreifen deutlich zurück, und zwar um 16 Prozent..

“Geeignete Bereifung”: Juni-September 2009 rund 40 punkterelevante Verstöße

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat jetzt eine Statistik veröffentlicht, der zu entnehmen ist, dass für den Zeitraum zwischen dem 1. Oktober 2008 und dem 30. September insgesamt 473 Verstöße (siehe Schaubild unten) gegen die in der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgeschriebene Kraftfahrzeugausrüstungspflicht mit “geeigneter Bereifung” bei der Behörde aktenkundig sind.

Nachdem der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) unter Berufung auf KBA-Zahlen im Sommer vergangenen Jahres schon von 428 polizeilich geahndeten Verstößen gegen die sogenannte “situative Winterreifenpflicht” im Zeitraum vom 1.

Oktober 2008 bis zum 25. Mai 2009 berichtet hatte, lässt sich daraus ableiten, dass vom 26. Mai bis Ende September des zurückliegenden Jahres noch einmal rund 40 neue Fälle hinzugekommen sind.

Van den Ban: Neuer Logistikspezialist modernster Güte

,
Magazijn Belettering tb

Die Distributionsabläufe im deutschen und im internationalen Reifenhandel stützen sich heute mehr denn je auf die Kompetenzen von Reifengroßhändlern. Während diese Unternehmen früher in der Regel durch Preisvorteile punkteten, da sie ihre Produkte gleich containerweise beziehen konnten, kommt heute noch das Dienstleistungsangebot hinzu, das es den meisten Reifenhändlern unmöglich macht, ohne Großhändler auszukommen. Grossisten sind schnell, sie bieten in der Regel alles aus einer Hand und sie nehmen dem Handel die lästige und kostenintensive Lagerhaltung ab.

Großhändler sind heute Logistikexperten und bieten weit mehr als nur Reifen. Ein Besuch bei Van den Ban Autobanden in den Niederlanden zeigt, wie sich Großhändler unter den veränderten Marktbedingungen weiterentwickeln.

.

Hankook will riesige China-Fabrik weiter ausbauen

Unbestätigten Meldungen zufolge will Hankook Tire sein Werk im chinesischen Jiaxing noch in diesem Jahr für rund 82 Millionen Euro weiter ausbauen. Mit der zusätzlichen Kapazität von 2,1 Millionen Pkw- und LLkw-Reifen werde das Werk des koreanischen Herstellers ab dem kommenden Jahr insgesamt rund 30 Millionen Reifen jährlich fertigen können. Entsprechende Berichte wurden von Hankook Tire indes weder dementiert noch kommentiert.