Das vergangene Jahr war für die von der Tyre24 GmbH aus Kaiserslautern betriebene Endkundenreifenhandelsplattform unter www.reifen-vor-ort.de offenbar ein erfolgreiches.
Denn das Unternehmen meldet in Bezug auf die darüber getätigten Bestellungen ein Plus von 23 Prozent im Vergleich zu 2008. In Sachen Umsatz ist sogar von einem Zuwachs um 28 Prozent die Rede, was seitens Tyre24 als “deutliche Tendenz zu Produkten höherer Preisklassen” interpretiert wird. Auch für das laufende Jahr rechnet man trotz der – wie es heißt – “prognostizierten schwierigen Zeiten” mit einem Anstieg der Bestellungen im zweistelligen Prozentbereich und einem Umsatzwachstum.
“Wir sind uns sicher, dass der Peak beim Onlinereifenhandel noch lange nicht erreicht ist. In den kommenden Jahren werden solche Wachstumsraten weiterhin möglich sein”, ist Tyre24-Marketingmanager Sascha Namolnik mit Blick auf das Ergebnis einer Studie von TNS Infratest überzeugt, in der allein für die letzten zwei Jahre von einem 15-prozentigen Wachstum im Onlinereifenhandel die Rede ist..
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-04 10:30:002023-05-17 14:39:4423 Prozent mehr Bestellungen über Reifen-vor-Ort-Plattform
In der Karnevalssaison sind Büttenreden nicht wegzudenken – jetzt kann man damit bei Popgom sogar etwas gewinnen. Denn auf der für Endkunden gedachten Onlinereifenhandelsplattform unter www.popgom.
de ist es noch bis zum 18. Februar möglich, eigene Vierzeiler einzustellen: Einzige Bedingung dabei ist die Verwendung des Wortes Reifen. Jeden zweiten Tag wird der lustigste Beitrag eines Jecken mit zwei Eintrittskarten für den Europapark Rust prämiert, und darüber hinaus ist für die beste während des Aktionszeitraumes eingehende Reifenbüttenrede noch ein Warengutschein über 250 Euro ausgelobt.
Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen im Januar 2010 liegt nach Ansicht des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) “nicht völlig außerhalb der Erwartungen”. Allerdings gebe der Rückgang um 4,3 Prozent gegenüber den Januar-Zahlen 2009, die noch nicht von der Umweltprämie beeinflusst waren, durchaus Anlass zur Sorge, so ein Sprecher des Verbandes. Insgesamt seien die Zahlen ein erster Hinweis darauf, dass 2010 mit der Rückkehr zum “Normalmarkt” zu rechnen sei.
Das Kfz-Gewerbe geht in diesem Jahr von 2,7 bis 2,8 Millionen Neuzulassungen aus. Nach dem starken Geschäft mit privaten Neuzulassungen in 2009 setzt der Verband 2010 vor allem auf ein deutliches Anziehen der gewerblichen Neuzulassungen. Den Rückgang der Besitzumschreibungen, die im Januar 2010 um 14 Prozent unter den Zahlen des Vorjahresmonats lagen, führt das Kfz-Gewerbe neben dem zu Jahresbeginn traditionell zurückhaltenden Nachfrageverhalten auch auf den härtesten Winter in Deutschland seit mehr als 30 Jahren zurück.
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-04 10:05:002023-05-17 14:39:44Januar-Neuzulassungen laut ZDK „noch im Bereich der Erwartungen“
Offenbar sind im vergangenen Jahr nicht alle Mittel des “De Minimis” genannten Förderprogramms des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) von der Transportbranche abgerufen worden. Wie die Verkehrsrundschau in Erfahrung gebracht hat, sind “deutlich mehr als 100 Millionen Euro” der staatlichen Beihilfemittel, mit denen unter anderem auch die Anschaffung rollwiderstandsoptimierter oder geräuscharmer Lkw-Reifen gefördert wird, nicht abgeschöpft worden. Das 2009 übrig gebliebene Geld soll nun anscheinend im Haushaltsentwurf 2010 erneut zugunsten der Branche veranschlagt werden, damit es den deutschen Transportunternehmen nicht verloren geht.
Sicher sei dies jedoch nicht, heißt es weiter. Genauso gut könne es sein, dass angesichts klammer Kassen der Öffentlichen Hand die ungenutzten 100 Millionen Euro in den allgemeinen Haushalt des Bundes fließen..
Der Goodyear-Konzern hat Curt J. Andersson (48) zum Präsidenten der Geschäftseinheit Reifen Nordamerika mit Wirkung vom 16. Februar ernannt.
Er nimmt damit die nach der Beförderung von Richard J. Kramer zum Goodyear-COO frei gewordene Position ein. Andersson war zuletzt Präsident von Crouse-Hinds (Syracuse/New York), einer Tochtergesellschaft von Cooper Industries (nicht zu verwechseln mit dem Reifenhersteller Cooper) und Anbieter verschiedenartigster elektrischer Produkte, zum Beispiel im Bereich Beleuchtung.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-04 09:36:002023-05-17 14:39:45Neuer Chef für Goodyears Reifengeschäft in Nordamerika
CGS Tyres (Prag) wird die Verkaufspreise der Produktlinien aller Marken mit Wirkung vom März 2010 anpassen. Die Preise sämtlicher Produkte der drei Marken Continental, Mitas und Cultor steigen um vier bis sieben Prozent. “Weil die Preise für Rohmaterialien, speziell für Naturkautschuk, deutlich gestiegen sind, zwingen uns die steigenden Kosten zu einer Preisanpassung”, so Andrew Mabin, Direktor Marketing & Sales.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-04 09:24:002023-05-17 14:39:45CGS Tyres gleicht die Verkaufspreise aller Produkte an
Erst im Dezember ist das Pkw-/LLkw-Reifenwerk von Bridgestone in Aiken County mit einem Preis des Bundesstaates South Carolina für die Senkung von Umweltbelastungen ausgezeichnet worden. Jetzt erhielt die 1998 in Betrieb gegangene Fabrik sogar die prestigeträchtige “LEED Silver Certification” (LEED: Leadership in Energy and Environmental Design) des “US Green Building Council”. Es ist äußerst selten, dass Fabrikgebäude mit dieser Auszeichnung für umweltfreundliches Bauen ausgezeichnet werden.
Sicherheits- und Umweltmaßnahmen werden auch im Jahr 2010 durch das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) bzw. dessen “De Minimis” genanntes Programm gefördert. Bezuschussungsfähig ist in diesem Zusammenhang unter anderem die Anschaffung rollwiderstandsoptimierter oder geräuscharmer Lkw-Reifen.
Deshalb weist die Continental AG darauf hin, dass alle ihre Lkw-Reifen die geforderten Geräuschgrenzwerte gemäß der Richtlinie 2001/43EG einhalten und Transportunternehmer, die rechtzeitig entsprechende Anträge stellen bzw. auf Conti-Reifen umrüsten, in den Genuss einer Förderung kommen können. Durch “De Minimis” zuwendungsberechtigt sind demnach Unternehmen, die Güterkraftverkehr gemäß §1 Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) durchführen und Eigentümer oder Halter von in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen schweren Nutzfahrzeugen (zulässiges Gesamtgewicht ab zwölf Tonnen) sind.
Allerdings – so Conti – werden nur Maßnahmen gefördert, mit denen zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht begonnen wurde. Die Anträge auf Förderung müssten vor der Bestellung der Reifen auf dem dafür vorgesehenen amtlichen Vordruck beim BAG gestellt werden. Die Anträge können bei der Behörde unter Nennung des Stichwortes “Zuwendungsverfahren” und der Adresse Postfach 190311, 50500 Köln angefordert oder unter www.
bag.bund.de abgerufen werden.
Förderanträge müssen jeweils spätestens bis zum 31. März des laufenden Kalenderjahres gestellt werden..
Zu Beginn dieses Jahres wurden hierzulande knapp 181.200 Pkw neu zugelassen, besagt die offizielle Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA). Damit wurde einerseits nicht nur das Januar-Ergebnis des Vorjahres um 4,3 Prozent unterschritten, sondern auch das des Vormonats Dezember: und das gleich um 15,9 Prozent.
Nachdem als Folge der letztjährigen Abwrackprämie in den zurückliegenden Monaten meist kräftige Zuwachsraten gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat registriert werden konnten, muss damit seit Langem nun erstmals wieder ein Minus verbucht werden. “Der Anteil der privaten Zulassungen ging im Januar weiter auf 42,2 Prozent zurück. Dies machte sich beim Mini-Segment besonders bemerkbar.
Nach dem kräftigen Anstieg im vergangenen Jahr waren die Kleinstwagen nun erstmals wieder rückläufig”, weiß das KBA zu berichten und beziffert das Minus bei den Minis mit 7,6 Prozent. Auch für die Mittel- und die obere Mittelklasse werden deutlich weniger Neuzulassungen als vor einem Jahr gemeldet, während Kleinwagen- und Kompaktklasse sowie Mini-Vans zugelegt haben sollen. Der Nutzfahrzeugmarkt – und hier insbesondere das Segment der Schwerlasttransporter mit einem Minus von 44,9 Prozent bei den Sattelzugmaschinen bzw.
von 30 Prozent bei den Lkw ab 20 Tonnen – entwickelte sich im Januar weiterhin rückläufig. Demgegenüber erreichten Kleintransporter bis 3,5 Tonnen fast das Vorjahresniveau – lediglich einen Rückgang um 0,9 Prozent weist die KBA-Statistik für diese Fahrzeugkategorie aus. Sehr unerfreulich startete das Jahr jedoch, was die Neuzulassungen von Krafträdern betrifft: Hier war ein weiterer deutlicher Rückgang um 38,3 Prozent auf nicht ganz 3.
000 Maschinen zu beobachten. Insgesamt wurden im Januar fast 201.800 Kraftfahrzeuge und gut 9.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-03 15:09:002023-05-17 14:39:45Pkw-Neuzulassungen im Januar seit Langem mal wieder im Minus
Der Reifenhersteller Pirelli konnte 2009 die durch die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise ausgelösten hohen Anforderungen besser als erwartet bewältigen und dabei unter Beweis stellen, was viele Konzerne nur allzu gerne von sich behaupten: Das Haus ist sturm- und winterfest. Ausschlaggebend ist ein herausragend aufgebauter Produktionsverbund. In Europa ergänzen Lieferungen aus Reifenwerken in Rumänien und der Türkei die Produkte aus u.
a. italienischen und deutschen Fabriken. Nord- und Lateinamerika werden in hohem Maße mit Produkten aus Brasilien beliefert und in China hat Pirelli erst mit einem Werk für Lkw-Reifen und später mit einem weiteren Werk für Pkw-Reifen auf demselben Firmengelände ernst gemacht.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-03 14:33:002023-05-17 14:39:46Pirelli kam gut durchs Krisenjahr – Weiterhin viel Raum für Wachstum