Nach der Insolvenz der CarLine-Tuning GmbH (Sinsheim/Baden-Württemberg) hat die Leichtmetallrädersparte des Unternehmens offenbar ein neues Zuhause unter dem Dach SCC-Gruppe gefunden: Denn zum 1. Februar 2010 hat die SCC Fahrzeugtechnik GmbH (Georgensgmünd/Bayern), die sich selbst als Spezialist für Dreh- und Frästeile sowie Tuning beschreibt, die Produktion und den Vertrieb der Leichtmetallfelgen für Individualisten unter dem Labelnamen Diamond übernommen. Das Produktportfolio soll unter der Internetadresse www.
german-diamonds.de bereits online begutachtet werden können. Gleichzeitig erweitert die zur fränkischen SCC-Gruppe gehörende Wemar Autozubehör GmbH ihr Produktspektrum und vertreibt zukünftig CarLine-Aerodynamikkomponenten wie Spoiler, Stoßstangen und Schweller unter dem Markennamen Estilo-R.
Nach erfolgtem Umzug der Baden-Württemberger nach Mittelfranken soll das Lager ab Ende Februar dieses Jahres wieder gefüllt sein. Bestellungen würden dann – so die SCC-Gruppe – “wie gewohnt zügig ausgeliefert”.
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-08 15:48:002023-05-17 14:39:39Räderlabel CarLine mit neuem Namen/Zuhause bei der SCC-Gruppe
Die KUMAvision AG lädt zu einem “Branchentag Reifenhandel” im Rahmen der CeBIT in Hannover ein. Am Microsoft-Partnerstand in Halle 4 (Stand A26, Platz P47) werden am 4. März Branchenexperten und Berater des Unternehmens für Fachfragen zur Verfügung stehen.
Im Mittelpunkt des “Branchentags Reifenhandel” sollen der KUMAvision-Webshop für die “BSS.tire” genannte ERP-Branchenlösung für den Reifenhandel stehen. “Ein häufiges Problem bei Webshops war bislang der fehlende Synchronismus zwischen den online angezeigten Daten und den aktuell vorhandenen in der Warenwirtschaft.
Der Webshop der KUMAvision AG bezieht seine Datensätze direkt aus dem ERP-System. Durch diese direkte Verbindung stehen im Webshop in Echtzeit Daten aus der Warenwirtschaft zur Verfügung wie beispielsweise Produktinformationen, Preis und Verfügbarkeit”, so das Unternehmen aus Markdorf, deren Experten aber auch für alle anderen Fragen rund um die Branchenlösung zur Verfügung stehen werden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-08 15:43:002023-05-17 14:39:40Im Rahmen der CeBIT wieder „Branchentag Reifenhandel“ der KUMAvision AG
Nach Ansicht der Experten vom “Emerging Markets Investor” verfügt die Gajah-Tunggal-Aktie über dreistelliges Potenzial. Bei Gajah Tunggal handle es sich um den größten vollintegrierten Reifenhersteller Südostasiens, der zu den billigsten Aktien an der Börse Indonesiens zähle, heißt es dazu bei Aktiencheck.de.
Pro Jahr stelle der Konzern rund 30 Millionen Reifen her. Die Geschäfte bei Gajah Tunggal würden sehr gut laufen, heißt es dazu weiter. So peile die Geschäftsführung bis 2012 eine Verdopplung der Produktion an.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-08 15:18:002023-05-17 14:39:40Analysten trauen Gajah-Tunggal-Aktie noch viel zu
Die Gläubigerbanken der Kumho-Asiana-Gruppe wollen das Unternehmenskonglomerat bzw. dessen Teile Kumho Industrial und Kumho Tire auch weiterhin im Schuldenrestrukturierungsprogramm halten, wie es dazu vonseiten der staatlichen Korea Development Bank im Name aller Gläubigerbanken heißt. Diese Bekanntmachung kommt, nachdem die Inhaberfamilie der Gruppe eine umfassende Kooperation mit den Gläubigern angekündigt hat, und soll verhindern, dass Kumho Asiana unter die Vermögensverwaltung eines Gerichtes kommt.
Einem Reuters-Bericht zufolge solle eine entsprechende Unterstützung verhindern, dass Koreas zerbrechlicher Wirtschaftsaufschwung nach dem Krisenjahr 2009 wieder ins Stocken gerate. Die Kumho Asiana Group ist das neuntgrößte Unternehmenskonglomerat Koreas. Am heutigen Montag wurde der Handel von Kumho-Industrial-Aktien in Seoul kurzzeitig ausgesetzt, nachdem Gerüchte von einem Insolvenzverfahren die Runde machten; der Handel soll am Dienstag wieder aufgenommen werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Kumho_Asiana-tb_01.jpg371610Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-08 15:08:002023-05-17 14:39:40Kumho Asiana kann auf Unterstützung der Gläubiger vertrauen
(Tire Review/Akron) Die Continental Tire North America gibt es nicht mehr – jedenfalls nicht unter diesem Namen: Denn die US-Tochter des deutschen Reifenherstellers hat umfirmiert und agiert seit 31. Januar nunmehr als Continental Tire the Americas LLC im Markt. Die Umfirmierung sei allein aus steuerlichen Gründen vorgenommen worden, heißt es dazu.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-08 12:55:002023-05-17 14:39:40In den USA firmiert Continental um
Nachdem Dunlop Aircraft Tyres erst im vergangenen November eine neue Runderneuerungsfabrik inklusive Vertriebszentrum in China offiziell in Betrieb genommen hat, meldet das britische Unternehmen nun anlässlich der Singapore Airshow 2010 den ersten Vertragskunden: Mandarin Airlines aus Taiwan. Mandarin und Dunlop Aircraft Tyres haben einen Dreijahresvertrag über die Runderneuerung von Diagonalreifen abgeschlossen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-08 12:07:002023-05-17 14:39:40Dunlop Aircraft Tyres nimmt ersten Runderneuerungspartner unter Vertrag
In Krisenzeiten steht es landläufig nicht besonders gut um den Freihandel. Nachdem die USA seit vergangenem September einen Strafzoll in Höhe von 35 Prozent gegen Pkw-Reifenimporte aus China erheben, legen die Chinesen nun ihrerseits die Hürden für den ungehinderten Warenverkehr etwas höher, und zwar für die Einfuhr von Brathähnchen aus den USA. Der Zoll in Höhe von bis zu 105,4 Prozent, der ab dem 13.
Februar gilt, werde auch auf Hühnerfüße fällig, eine Delikatesse in China. Bereits im vergangenen September hatten die chinesischen Behörden entsprechende als “Vergeltungsmaßnahme” in der Öffentlichkeit verstandene Maßnahmen angekündigt. Untersuchungen hätten allerdings ergeben, dass US-Hühnerimporte chinesische Wettbewerber schädigten; die Produkte würden “unter Marktpreisen” verkauft, heißt es dazu bei Bloomberg.
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-08 10:50:002023-05-17 14:39:41China belegt Brathähnchen aus den USA mit Strafzoll
Die Toyo Tire North America Manufacturing Inc. konnte kürzlich mit ihrer vier Jahre alten Fabrik im US-amerikanischen White (Georgia) ein kleines Jubiläum feiert: Dort wurde der fünfmillionste Reifen der Vulkanisationsform entnommen. Die Reifenfabrik verfügt über eine Jahreskapazität von 2,5 Millionen Reifen, wobei der japanische Hersteller Toyo aktuell den Ausbau der Kapazitäten plane; bis 2012 soll die White-Fabrik jährlich rund vier Millionen Reifen fertigen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-08 10:35:002023-05-17 14:39:41Toyo Tire North America feiert fünfmillionsten Reifen in White-Fabrik
Die Automobilkrise 2008/2009 hat – so die Strategieberatung Roland Berger Strategy Consultants – “tiefe Spuren bei den Zulieferern hinterlassen”. Festgemacht wird diese Aussage unter anderem an einem Umsatzrückgang der Automobilzulieferer, der für das vergangene Jahr weltweit im Mittel mit etwa 25 Prozent beziffert wird. Auch die durchschnittliche Rendite (EBIT/Umsatz) sei von 5,7 Prozent noch im Jahre 2007 auf einen Wert von minus 1,5 Prozent 2009 zurückgegangen.
Als Folge dessen mussten weltweit – sagt Roland-Berger-Partner Marcus Berret – “bereits 340 Zulieferer in den vergangenen zwei Jahren Insolvenz anmelden, 75 davon alleine in Deutschland”. All das geht aus einer Studie des Beratungsunternehmens hervor, das mit 36 Büros in 25 Ländern auf dem Weltmarkt vertreten ist. Ihr Titel “Angezogene Handbremse – Die Konsolidierung in der Zulieferindustrie kommt kaum in Fahrt” legt bereits nahe, wovon man bei Roland Berger überzeugt ist: Man attestiert der Zulieferindustrie einen hohen Konsolidierungsbedarf, der trotz der “größten Krise in der Geschichte der Branche” aber nur schleppend in Gang komme.
Aus der Untersuchung geht beispielsweise hervor, dass die Zahl der Zusammenschlüsse und Übernahmen seit 2007 und selbst 2009 rückläufig war. “Für strategische Investoren ist der Markt wegen der niedrigen Margen und der hohen Überkapazitäten nicht besonders attraktiv, bei den Zulieferern selbst fehlt es an liquiden Mitteln sowie den nötigen Managementressourcen für Übernahmen, und in vielen Segmenten wünschen die Hersteller keine weitere Konsolidierung der weltweiten Wettbewerbsstruktur”, werden als Gründe dafür genannt. Den sich leicht erholenden Märkten stünden außerdem zunehmend Engpässe bei der Finanzierung gegenüber, heißt es weiter.
Ohne die erforderliche Konsolidierung werde sich die Renditesituation in vielen Produktsegmenten allerdings nicht nachhaltig erholen. “Die durchschnittliche Rendite (EBIT-Marge) der Zulieferer in den NAFTA-Staaten, Europa und Japan wird wegen der ausbleibenden Konsolidierung und des weiter steigenden Preisdrucks in den nächsten drei bis vier Jahren kaum über drei bis vier Prozent hinauskommen”, glaubt Berret.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Roland_Berger.jpg315400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-05 13:58:002023-05-17 14:39:41Studie sieht Konsolidierungsbedarf in der Automobilzulieferindustrie
Nachdem die Reifen Görgens GmbH (Korschenbroich) Mitte Januar aufgrund – wie es seitens des Unternehmens heißt – “zu hoher Forderungsausfälle” einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Düsseldorf gestellt hat, war die Frage aufgetaucht, ob und gegebenenfalls wie die “Profilprofi”-Betriebe davon betroffen seien. Laut Christian Kellers, geschäftsführender Gesellschafter der PP Die Profilprofis Verwaltung UG, soll dies bereits bei den ersten Gesprächen zwischen der Görgens- Geschäftsführung, der er gleichzeitig ebenso angehört wie Hans-Willi Görgens, und dem vorläufigen Insolvenzverwalter Stephan Kunz von der Kanzlei Kreplin & Partner (Düsseldorf) ein zentrales Thema gewesen sein. “Die Montagebetriebe stehen nicht in meinem Interesse und sind auch nicht Gegenstand meiner Tätigkeit”, sagt Kunz.
Es handele sich um juristisch und finanziell von der Reifen Görgens GmbH unabhängige Unternehmen. Gegenseitige Forderungen und Verbindlichkeiten bestünden – ergänzen die “Profilprofi”-/Görgens-Geschäftsführer – in einem dem normalen Geschäftsbetrieb üblichen Umfang und würden absprachegemäß beglichen. “Die Gesellschafter der Reifen Görgens GmbH, welche auch Anteile an den ‚Profilprofi’-Unternehmen halten, sind hier ausschließlich mit administrativen Aufgaben betraut”, so Seriban Kavakli, Beiratsvorsitzende der “Profilprofis” und Geschäftsführerin des in Korschenbroich ansässigen Betriebes.
Wie es weiter heißt, können die “Profilprofi”-Betriebe nach dem Rumpfgeschäftsjahr 2009 auf eine “erfolgreiche Wintersaison und somit einen guten Start ins Geschäftsjahr 2009/2010 zurückschauen”. Die über 5.000 Satz eingelagerter Kundensommerräder seien – wird ergänzt – in einem durchweg schlechten Zustand, woraus man gute Aussichten für ein ebenso erfolgreiches Frühjahrsgeschäft ableitet.
“Lediglich die Warenversorgung durch einige Industrien stellt derzeit noch ein Problem dar. Aber auch hierfür werden derzeit gemeinschaftlich Lösungen erarbeitet”, ist darüber hinaus aus Korschenbroich zu hören..
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-02-05 13:55:002023-05-17 14:39:41“Profilprofi”-Betriebe von Reifen Görgens nicht von Insolvenz betroffen