Branchencafé auf der Amitec

Die Amitec in Leipzig, die einzige Fachmesse für Fahrzeugteile, Werkstatt und Service im ersten Halbjahr 2010 in Deutschland, wartet mit einem umfangreichen Vortrags- und Weiterbildungsangebot auf. Vom 10. bis 14.

April 2010 können sich Entscheider, Meister und Mitarbeiter aus Betrieben des Kfz-Gewerbes und aus dem Fahrzeugteilehandel sowie private Interessenten über aktuelle Entwicklungen rund um Wartung, Instandsetzung und Pflege von Fahrzeugen informieren. Während im Congress Center Leipzig verschiedene Kongresse, Fachtagungen und Symposien stattfinden, laden im Amitec-Branchencafé in Messehalle 4 Kurzvorträge und Diskussionsrunden ein. Täglich ab 10.

Neuzulassungen in Deutschland wieder rückläufig

Die Pkw-Neuzulassungen in Europa stiegen auch im Januar wieder deutlich an. Wie der Herstellerverband ACEA meldet, wurden europaweit mit 1.034.

608 15,7 Prozent mehr Fahrzeugen neu zugelassen als noch im Vorjahresmonat. Während auch die Zulassungszahlen für Westeuropa eine weitere Entspannung der Situation auf den Automobilmärkten erwarten lassen, errechnet der Verband für Deutschland indes wieder einen Rückgang um 4,3 Prozent. Hierzulande wurden im Januar noch 181.

189 Autos neu zugelassen. Die vier anderen führenden Automobilmärkte Europa konnten unterdessen mit guten Zahlen aufwarten: Italien (+30,2 Prozent), Frankreich (+14,3 Prozent), Großbritannien (+29,8 Prozent) und Spanien (+18,1 Prozent). Die extremste Negativentwicklung stellte der ACEA in Rumänien fest, wo die 2.

133 Neuzulassungen das Ergebnis eines Rückgangs um 84,6 Prozent darstellen. Unter den europäischen Volumenherstellern wird einzig Daimler in der ACEA-Statistik mit einem Rückgang bei den Neuzulassungen geführt (-14,8 Prozent), Volkswagen, BMW und Co. konnten allesamt ihre Präsenz ausbauen.

Im Januar wurden in Deutschland beinahe genauso viele Nissan- (32.291) wie Mercedes-Modelle (35.325) in Europa neu zugelassen.

Hämmerling will Messen zur Suche nach Stützpunkthändlern nutzen

,

Die Paderborner Hämmerling – The Tyre Company GmbH wird ihre Eigenmarken Athos, Mäxx, Opus und Talas sowie die eigene Lkw-Reifenrunderneuerung im kommenden Monat auf zwei internationalen Messen präsentieren. Das Unternehmen will sowohl die “Tyrexpo Africa” in Johannesburg (4. bis 6.

März) als auch die “Tires and Rubber” in Moskau (9. bis 12. März) für die Suche nach Stützpunkthändlern für die Märkte in Russland und Südafrika nutzen.

Bridgestone und ADAC erweitern Kooperation

Bridgestone und ADAC tb

Bridgestone ist der neue, offizielle Reifenpartner des ADAC Fahrsicherheits-Zentrums Thüringen. Die sehr zentral in Deutschland gelegene Trainingsanlage ist eine der modernsten und größten in Europa. Damit erweitert das Unternehmen seine bereits seit Jahren bestehende Partnerschaft mit dem ADAC Hessen-Thüringen.

Das Fahrsicherheits-Zentrum Thüringen in Nohra bei Weimar bietet auf einer Fläche von 66.000 Quadratmetern sieben Trainingsmodule, auf denen neben SUV/Offroad- auch Pkw-, Motorrad- und Nutzfahrzeug-Sicherheitstrainings durchgeführt werden können. Auf dem Areal könne Bridgestone seine Produktpalette, die unter anderem Reifen für Pkw, 4×4-Fahrzeuge, Motorräder und Lkw umfasst, optimal präsentieren.

Britische Werkstattkette „Nationwide“ geht an Halfords

,

Die britische Werkstattkette “Nationwide Autocentres” wird von Fachmarktkette Halfords für 73,2 Millionen Pfund (84 Millionen Euro) übernommen. Wie es dazu in einer Veröffentlichung heißt, sollen die 224 Nationwide-Outlets nach der Übernahme in “Halfords Autocentres” umbenannt werden. Außerdem sollen 200 weitere Werkstatt-Outlets gegründet werden.

Michelin betont zentrale Rolle Thailands für globalen Export

Lokalen Medienberichten zufolge plane Michelin in Thailand den Ausbau der Produktionskapazitäten, um sich auf das erwartete regionale Marktwachstum vorzubereiten. Es wurden zwar keine Details zur Expansion genannt, dennoch betonte Frederic Vincent, Geschäftsführer für Michelin in Südostasien und Ozeanien, dass das Unternehmen im Januar dieses Jahres weltweit 20 Prozent mehr Umsatz machte als im selben Vorjahresmonat. Entsprechend hoch seien die Erwartungen zur langfristigen wirtschaftlichen Erholung der Märkte.

Und für Michelin sei Asien die wichtigste Produktionsbasis für den weltweiten Export. Aktuell beschäftigt Michelin in Thailand an vier Standorten rund 6.300 Menschen.

Vredestein veranstaltet zweiten „Tag beim Handel“

Lutz Michael 1 tb

Nach dem großen Erfolg des ersten von Vredestein durchgeführten “Tag beim Handel” Anfang November 2009 – pünktlich zur Zeit der Umrüstung auf Winterreifen – will Vredestein die gleiche Aktion am 25. März 2010 bei ausgesuchten Reifenfachhändlern ein weiteres Mal durchführen. Michael Lutz, Geschäftsführer von Vredestein in Deutschland: “Zum Frühjahrsumrüstgeschäft wollen wir auch zu diesem Zeitpunkt unsere Handelspartner tatkräftig unterstützen und dabei unseren Erfahrungsschatz im Umgang mit dem Endkunden weiter auszubauen.

” Es werde wieder die Geschäftsleitung und der komplette Außendienst bei den Händlerbetrieben antreten und im ganz normalen Geschäftsalltag mitarbeiten und dabei aus erster Hand die Wünsche und Nöte der Endkunden noch näher kennenlernen. “Wir suchen die Nähe zu unseren Partnern und Endkunden, und die besten Erfahrungen sammelt man in der Praxis”, unterstreicht Michael Lutz die großangelegte Aktion.

.

Auch Goodyears Umsätze und Gewinne brechen 2009 ein

Die Goodyear Tire & Rubber Co. musste im zurückliegenden Jahr einen deutlichen Umsatzrückgang hinnehmen und konnte außerdem eine weitere deutliche Verschlechterung der Nettoverluste nicht verhindern. Während Goodyear im vergangenen Jahr einen Umsatz von 16.

301 Milliarden Dollar (11,373 Milliarden Euro) erreichte, waren dies im Jahr zuvor noch 19.488 Milliarden Dollar (13.596 Milliarden Euro).

Dies entspricht einem Rückgang von immerhin 16,4 Prozent. Gleichzeitig setzte der führende US-amerikanische Reifenhersteller mit 167 Millionen Reifen 9,5 Prozent weniger an Stückzahlen um. Am deutlichsten brach das Geschäft dabei in Europa ein.

CaMoDo AG zufrieden mit 2009 – Tyre100 „jederzeit lieferfähig“

Mit dem abgelaufenen Jahr 2009 zeigt sich Rolf Beißel, Vorstand der CaMoDo Automotive AG, sehr zufrieden. “Das ehrgeizige Ziel für die Tyre100-Marktplätze die Millionenstückgrenze zu überschreiten wurde bereits früh in der Wintersaison 2009 erreicht”, erklärt er. Dank einer ausgezeichneten Zusammenarbeit mit den bestehenden Großhandelspartnern und weiteren als sehr leistungsstark beschriebenen Großhändlern – beispielhaft genannt werden Reifen Göggel und Interpneu – sei Tyre100 dabei zudem jederzeit lieferfähig gewesen.

Dies führt Beißel auch mit darauf zurück, dass man frühzeitig software- wie hardwaretechnische Maßnahmen (zum Beispiel in Sachen Serverlandschaft) vorgenommen habe, sodass – wie er sagt – “selbst in den hitzigsten Tagen alles routinemäßig ablaufen konnte”. Sogar die alle zehn Minuten stattfindenden Preis- und Bestandsaktualisierungen hätten planmäßig durchgeführt werden können. Abgesehen davon wird für Österreich eine erfreuliche Entwicklung berichtet.

“Hier wurde die Marktführung weiter ausgebaut”, sagt Beißel, nach dessen Worten www.tyre100.de in Deutschland mittlerweile ebenfalls mit zu den Marktführern im B2B-Onlinereifenhandel zu zählen ist.

Doch auf solchen Erfolgen will sich die CaMoDo Automotive AG offenbar nicht ausruhen, weshalb für das laufende Jahr “weitere umfangreiche Erweiterungen” angekündigt werden bzw. sogar bereits schon jetzt umgesetzt sind. “So wurde zum Beispiel ein Modul geschaffen, womit Großkunden, Liefer- und Preisanfragen starten können”, erläutert Beißel.

Und Zug um Zug wolle man den Tyre100-Marktplatz auf koordinierte Art und Weise weiter ausbauen. “Wir werden auch in Zukunft schnell und sicher alle Leistungen für unsere Kunden kostenlos und erstklassig präsentieren”, verspricht der CaMoDo-Vorstand unter Verweis darauf, dass man zwecks Ausbau des eigenen Angebotes nach wie vor auf der Suche nach weiteren leistungsfähigen Großhändlern für Reifen, Felgen und Zubehör ist. Interessenten können sich per E-Mail (vorstand@camodo.

28 Michelin-Mitarbeiter treten DLG bei

Michelin 28 DLG Mitglieder

Im Produktbereich Landwirtschaftsreifen will Michelin eigenen Angaben zufolge seine Aktivitäten noch stärker auf den direkten Kontakt mit dem Kunden fokussieren. Und um den Dialog mit der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft e.V.

(DLG) zu intensivieren, sind deshalb jüngst 28 Mitarbeiter des Reifenherstellers diesem Agrarverband beigetreten. “Wir wollen unsere Produkte optimal auf die aktuellen Anforderungen in der modernen Landwirtschaft abstimmen. Der Beitritt fördert den intensiven Austausch.

Wir wünschen uns, dass unsere Mitarbeit in Verband, Ausschüssen und Facharbeitskreisen einen Beitrag zum Dialog innerhalb der Branche leistet”, erklärt Thomas Lodyga, Leiter Marketing Landwirtschaftsreifen bei Michelin. Die DLG sieht sich als neutrales, offenes Forum für den Wissensaustausch zu den wichtigsten Themen moderner Landwirtschaft und zählt mit über 22.000 Mitgliedern zu den vier größten Organisationen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Der Verein verfolgt das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen, und führt dazu auch unabhängige Praxistests von Landmaschinen und Zubehör durch. Rund 180 hauptamtliche Mitarbeiter und mehr als 3.000 ehrenamtliche Experten sollen aktiv in der DLG engagiert sein und über 80 Ausschüsse, Arbeitskreise und Kommissionen auf Verbandsebene für den Transfer von Know-how und kontinuierlichen Fortschritt sorgen.