Lanxess-Interesse an Eliokem wird kolportiert

Der deutsche Chemiekonzern und Zulieferer der Reifenindustrie Lanxess (Leverkusen) sei an einer Übernahme der französischen Kautschukfirma Eliokem (Villejust) interessiert, berichtet unter anderem Financial Times Deutschland. Eliokem-Mehrheitsgesellschafter Axa Private Equity wolle das Unternehmen, das etwa 200 Millionen Euro umsetzt und mit seinen Produkten wie Lanxess unter anderem auch Reifenhersteller beliefert, verkaufen. Eliokem wurde 2001 ins Leben gerufen und repräsentiert einen Teil des Chemiegeschäftes, von dem sich Goodyear damals getrennt hatte.

Über 500 Aussteller auf der „Reifen“ in Essen

Schon jetzt bestens gebucht ist die internationale Reifenmesse “Reifen”: Über 500 Aussteller aus mehr als 40 Nationen haben bereits ihre Teilnahme an der Messe bestätigt. Sie präsentieren vom 1. bis 4.

Juni in der Messe Essen ihre Produkte und Dienstleistungen rund um Reifen, Räder und Fahrwerkstechnik. Darunter werden auch wieder zahlreiche Neuentwicklungen sein, die auf der Leitmesse der Branche zum ersten Mal den Reifen- und Werkstattexperten aus der ganzen Welt vorgestellt werden..

Kumho Tires steht massiver Streik in Korea ins Haus

Offensichtlich will Kumho Tires zum 2. April in seiner Reifenfabrik in Gwangju rund 25 Prozent der Jobs streichen. Wie die Korea Times meldet, hätten 1.

199 Fabrikarbeiter gestern ihre Entlassungen erhalten. Der Hersteller betont, man wolle aber 1.006 der betroffenen Mitarbeiter über Subunternehmen in der Reifenproduktion weiterbeschäftigen.

Nun steht dem zweitgrößten koreanischen Reifenhersteller ein massiver Streik ins Haus, wie die Zeitung weiter schreibt. Wie die zuständige Gewerkschaft ankündigt, seien Streiks ab dem 16. März geplant, sollten die weiter laufenden Verhandlungen keinerlei Ergebnis bringen; Anfang kommender Woche findet dazu eine Abstimmung statt.

Die Entlassungen sind Teil des Turnaround-Plans, den die finanziell stark angeschlagene Kumho Asiana Group derzeit verfolgt. Die Gewerkschaft hatte die Entlassungen zuletzt durch Zugeständnisse bei den Löhnen und Zusatzleistungen zu verhindern gesucht – ohne Erfolg..

Frage des Monats: Brauchen Billigreifenkäufer Reifentests?

Die aktuellen Sommerreifentests dominieren derzeit wieder die Diskussionen in der Reifenbranche. Wer gewinnt, wer verliert. Dass die Testergebnisse für die Verkaufszahlen von Premiumfabrikaten von zentraler Bedeutung sind, darüber sind sich alle im Reifenhandel und in der Reifenindustrie einig.

Was ist aber mit den sogenannten Billigreifen aus Fernost, die heute oftmals mitgetestet werden? Lassen sich deren potenzielle Käufer auch von Testergebnissen beeinflussen getreu dem Motto: Auch bei Billigreifen zählt nicht nur der Preis, sondern auch die Qualität. Oder ist es den sogenannten Preiskäufern weitestgehend egal, dass sie für wenig Geld in der Regel auch wenig Qualität erhalten? Mit dieser Thematik befasst sich unsere aktuelle Frage des Monats, die Sie im linken Teil dieser Website finden.

.

Michelin-Führer Frankreich 2010 kommt in den deutschen Handel

Michelin Frankreich tb

Der traditionsreiche Michelin-Führer Frankreich ist ab sofort in der überarbeiteten Auflage 2010 im deutschen Handel erhältlich. Auf 1.920 Seiten finden sich 8.

072 Hotel- und Restaurant-Adressen in allen Komfort- und Preiskategorien, darunter mit der “Auberge du Vieux Puits” im südfranzösischen 130-Einwohner-Dorf Fontjoncouse ein neues 3-Sterne-Haus. Chefkoch Gilles Goujon offeriert hier inmitten der Weinlandschaft der Corbières eine ideenreiche saisonale Küche auf Basis regionaler Produkte. Damit liegt die Zahl der Drei-Sterne-Adressen in Frankreich aktuell bei 26.

Hinzu kommen 77 Adressen mit zwei Sternen, darunter zehn neue, sowie 455 Betriebe mit einem Stern. Insgesamt 47 Häuser erhielten die begehrte Auszeichnung erstmals. Die unabhängigen Michelin Inspektoren vergaben an weitere 105 Restaurants neu einen “Bib Gourmand”.

Damit steigt die Zahl der “Bib Gourmand”-Adressen auf 555 Betriebe. Das bei den Lesern des Michelin-Führers beliebte Prädikat weist auf Restaurants hin, die sich durch eine sorgfältige Küchenleistung zu günstigen Preisen auszeichnen.

.

Philippe Degeer erhält neue Aufgaben bei Goodyear in Luxemburg

Philippe Degeer wird zusätzlich die Leitung der Goodyear Dunlop Tires Operations (GDTO) in Colmar-Berg sowie der anderen Luxemburger Einrichtungen des US-Reifenherstellers im Range eines Vizepräsidenten übernehmen. Der gebürtige Belgier übernimmt damit eine neue Position im Unternehmen, die im Zuge der derzeit stattfindenden organisatorischen Veränderungen in der Region Europa geschaffen wurde. Degeer ist darüber hinaus Vizepräsident der Geschäftseinheit Pkw-Reifen in der EU (VP Consumer PBU EU) und wird auch künftig weiterhin an Arthur De Bok berichten, Präsident der Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika).

Goodyear benennt neuen Großbritannien-Geschäftsführer

Brickhill Mark tb

Die Goodyear Dunlop Tires Europe befördert ihren Geschäftsführer für Großbritannien und Irland Mark Brickhill zum Vice-President Consumer Business Unit EU. In der Brüsseler Europazentrale wird Brickhill weiterhin an Arthur De Bok berichten, den Goodyear-Präsidenten für die Region EMEA (Europe, Middle East, Africa). Die Geschäftsführung in Großbritannien und Irland wird dann George Rietbergen übernehmen, der derzeit General Manager für Belgien, die Niederlande und Luxemburg ist; er werde im kommenden Monat nach Birmingham ziehen, wo der Sitz von Goodyear Dunlop Tyres UK and Irland ist.

Genf: Bridgestone stellt umweltfreundliche Reifen in den Fokus

,
Bridgestone in Genf tb

Die Präsenz von Bridgestone auf dem Genfer Auto-Salon (4. – 14. März) soll die langfristigen Strategien des Unternehmens in den Bereichen Sicherheit und Umweltschutz widerspiegeln.

Im Mittelpunkt des 210 Quadratmeter großen Messestands (Nr. 2143) in Halle 2 steht die Reifenserie Ecopia (abgeleitet aus den englischen Begriffen “Ecology” und “Utopia”) mit dem Turanza ER 300 Ecopia, dem Potenza RE 050 Ecopia, B 250 Ecopia und Ecopia EP 150. Die Ecopia-Reihe ist die neue kraftstoffsparende Reifenserie von Bridgestone für den europäischen Markt, die hohe Sicherheit auf nasser Fahrbahn mit geringerem Rollwiderstand, hoher Kraftstoffeffizienz und weniger CO2-Emissionen verbindet.

Cooper Tire übernimmt weitere Anteile an China-Joint-Venture

Der US-Hersteller Cooper wird seinen Anteil am chinesischen Joint-Venture-Unternehmen Cooper Chengshan (Shandong) Tire Co. Ltd. von derzeit 51 auf 65 Prozent ausbauen.

Wie das Unternehmen dazu in seinem gestern veröffentlichten Jahresbericht schreibt, verpflichte der chinesische Partner den US-Hersteller zum Ziehen einer vorab vereinbarten sogenannten “Put Option”. Als Cooper Anfang 2006 die Mehrheit an der Chengshan Group übernahm, war eine entsprechende Verabredung getroffen worden, nach der Cooper 2009 bis Ende 2011 die 49 Prozent des Partners kaufen muss, wenn diese angeboten werden. Der Mindestpreis dafür sei 62,7 Millionen Dollar, heißt es dazu jetzt im Jahresbericht.

Für die 14 Prozent muss Cooper nun 17,9 Millionen Dollar bezahlen; die Transaktion sei für das erste Quartal geplant. Cooper erwartet, dass auch die verbleibenden 35 Prozent bis Ende 2011 zur Übernahme angeboten werden. Cooper Chengshan betreibt eine Pkw- und Lkw-Reifenfabrik mit einer Jahreskapazität von neun Millionen Reifen.

Lanxess: Neuer Standort Jhagadia nimmt Betrieb auf

Der Spezialchemie-Konzern Lanxess (Leverkusen) hat die erste Bauphase für den neuen Produktionsstandort Jhagadia im westindischen Bundesstaat Gujarat abgeschlossen. Die Produktion von Kautschukchemikalien wurde wie geplant gestartet, nachdem die Anlage von Thane im Bundesstaat Maharashtra umgesiedelt worden war. Das Werk wurde mit moderner Technologie aufgerüstet und in weniger als zwei Jahren wieder aufgebaut.