Marktführer Pirelli setzt in Brasilien auf Novateck-Reifen

,
Santo Andre tb

Die Anforderungen an das Lkw-Reifengeschäft werden auch in Brasilien für die Marktteilnehmer immer komplexer. Während weiterhin der Markt größtenteils zweigeteilt ist mit Neureifenherstellern auf der einen und Runderneuerern auf der anderen Seite, setzen sich mehr und mehr Konzepte auf dem zweitgrößten Runderneuerungsmarkt der Welt durch, in der die Vermarkter Neureifen und Runderneuerte nicht mehr als konkurrierende, sondern als komplementäre Produkte ansehen. Das Einzige, was zählt: Mit der Ersatzbeschaffung haben Flottenbetreiber ein Problem, das es zu lösen gilt.

Bridgestone-Europazentrale als „Top Employer“ ausgezeichnet

Bridgestone Europe mit Sitz in Brüssel ist durch das unabhängige Marktforschungsinstitut CRF Institute zum “Top Employer” in Belgien gewählt worden. Das Institut zeichne dabei insbesondere Bridgestones interne Beförderungspolitik sowie das Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten beim japanischen Reifenhersteller in Europa aus..

Brityrex International 2010 mit weiteren Ausstellern

Manchester 20Central 20 20002 1

Die Veranstalter der britischen Fachmesse “Brityrex International 2010”, die vom 5. bis zum 7. Oktober im Messezentrum “Manchester Central” stattfinden wird, freut sich über die Zusage weiterer Aussteller.

Laut ECI International wollten nun auch der Reifenhersteller Guizhou Tyre aus China wie auch der Werkstattausrüster Snap-On Equipment die Veranstaltung in der englischen Metropole Manchester nutzen, um sich dem europäischen Markt zu präsentieren. “Es gibt kein anderes Industrieereignis, das so viel für einige Stunden auf einer Handelsmesse bietet”, sagt ECI-Direktor Paul Farrant. Die Brityrex International 2010 wird durch den nationalen Händlerverband NTDA unterstützt, der darüber hinaus auch seine jährliches Dinner sowie die Vergabe der “TAFF Industry Awards” am Rande der Messe abhalten werde.

Kumho Asiana verschafft sich Luft nach Einigung über Daewoo E&C

Die Finanzinvestoren, mit denen die Kumho Asiana Group 2006 die Mehrheit am koreanischen Baukonzern Daewoo Engineering & Contstruction übernahm, haben nun dem Restrukturierungsplan unter der Führung der staatlichen Korean Development Bank (KDB) zugestimmt und verschaffen der finanziell stark angeschlagenen Unternehmensgruppe somit vorübergehend etwas Luft zum Atmen. Danach erhalten die 18 Investoren für 50 Prozent der Anteile plus eine Aktie je 18.000 statt 31.

000 Won von der KDB und einem von ihr geführten Private-Equity-Fund. Bereits Mitte Februar hatte sich eine entsprechend Einigung abgezeichnet..

Brasilien belegt US-Reifenimporte mit doppeltem Einfuhrzoll

Während sich im Streit um vermeintlich branchenschädliche Pkw-Reifenimporte aus China die USA in der Opferrolle sehen, ist dies zwischen Brasilien und den USA um “illegale Subventionen für US-Baumwollbauern” genau andersherum. Das südamerikanische Schwellenland legt nun seinerseits eine Reihe von Strafzöllen auf, die neben Autos, Baumwolle und Baumwollprodukten eben auch Reifen betrifft. Die Einfuhr von in den USA gefertigten Reifen wird Brasilien demnach nicht mehr mit 16 sondern künftig mit 32 Prozent Einfuhrzoll belegen.

Insgesamt sind rund 100 Produkte betroffen, was – sollte sich keine Einigung in letzter Minute ergeben – zu Mehreinnahme in Höhe von 830 Millionen Dollar führen werde. Vor zwei Jahren hatte übrigens bereits die Welthandelsorganisation WTO die US-Subvention als “diskriminierend”..

Bernd Evers jetzt Marketingleiter Motorradreifen bei Pirelli

Mit nur knapp zwei Jahren hat Alberto Warburg nur ein vergleichsweise kurzes Gastspiel als Motorradreifenmarketingleiter für die Region Deutschland, Österreich und die Schweiz bei der Münchner Pirelli-Dependance gegeben. Zwischenzeitlich soll er bereits wieder nach Italien gewechselt sein. Seinen bisherigen Aufgabenbereich hat zugleich damit Bernd Evers übernommen, dem bis dahin im Hause Pirelli/Metzeler die Vertriebsleitung in Sachen Motorradreifen hierzulande oblag.

ContiTech eröffnet zukunftsweisenden Standort in China

chang

Mit einer feierlichen Eröffnungszeremonie hat die ContiTech AG in Changshu (Provinz Jiangsu), ca. hundert Kilometer nordwestlich von Shanghai, einen neuen Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs- und Verwaltungsstandort in Betrieb genommen. Gemeinsam mit Wang Xiang, Sekretär der Chinesischen Kommunistischen Partei (CPC) in Changshu, schnitt Heinz-Gerhard Wente, CEO der ContiTech AG, das Eröffnungsband durch.

Wente: “Changshu ist das neue produktive Herz für unsere Kunden in China. Hier schaffen wir ein zukunftsgerichtetes strategisches Zentrum für unsere langfristigen Asien-Aktivitäten. Unsere Wurzeln liegen in Deutschland, doch längst haben wir auch hier ein Stück Heimat gefunden und sehen einen wichtigen Teil unserer Zukunftsfähigkeit in China.

Nach eigenem Sommerreifentest ziehen GTÜ/ACE Reifenlabeling in Zweifel

,

“Die von der Europäischen Union (EU) ab 2012 vorgesehene Kennzeichnungspflicht für Autoreifen kann in puncto Verkehrssicherheit bei Weitem nicht alle in sie gesetzten Erwartungen erfüllen”, schlussfolgern die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und der Autoclub Europa (ACE) nach einem gemeinsam durchgeführten Test von zwölf handelsüblichen Sommerreifen in der Größe 205/55 R16, bei dem – wie es heißt – erstmals die Gebrauchskriterien des EU-Labels berücksichtigt wurden. Das Reifenlabeling beschränke sich lediglich auf den Rollwiderstand, die Nässehaftung und das Abrollgeräusch, weshalb es von GTÜ und ACE für “unzureichend” gehalten wird. Denn wichtige sicherheitsrelevante Reifeneigenschaften wie Aquaplaning blieben dabei unberücksichtigt, heißt es.

Es wird kritisiert, dass anhand des in gut zwei Jahren obligatorischen Reifenlabels dem Verbraucher eine gezielte Kaufentscheidung kaum möglich ist, zumal sich bei dem jüngsten Test zeigte, dass alle geprüften Reifen hinsichtlich des Kriteriums Rollwiderstand samt und sonders in die Klasse E hätten eingestuft werden müssen. Und das, obwohl die Bewertungsskala ebenso wie für die Nässeeigenschaften von der besten A-Einstufung bis hinunter zum Buchstaben G als schlechtestem Wert sieben Abstufungsmöglichkeiten (eigentlich nur sechs, denn die Klasse D ist per Definition leer) bietet. Bezüglich des Nassgriffes ergab sich bei dem Testfeld jedoch eine Spreizung von A bis E, wobei der “PremiumContact 2” von Conti beim GTÜ-/ACE-Reifentests nicht nur in dieser Disziplin die Nase vorne hatte, sondern auch insgesamt und deshalb Prädikat “sehr empfehlenswert” verliehen bekommt.

Diesem Reifen werden ausgewogene Eigenschaften “mit Bestnote auf nasser Fahrbahn und relativ geringem Verschleiß” attestiert.

Das Prädikat “sehr empfehlenswert” vergaben die Tester zudem noch an den Bridgestone “Turanza ER 300”, Michelins “Primacy HP”, Dunlops “SP Fast Response” sowie Uniroyals “Rain Expert”. Nur wenig dahinter platzierten sich die für “empfehlenswert” gehaltenen Reifen Goodyear “Optigrip”, Fulda “Carat Progresso” und Vredestein “Sportrac 3”.

Für “bedingt empfehlenswert” werden Savas “Intensa HP” und – mit Abstrichen wegen schlechter Nässeeigenschaften – der “Champiro 228” von GT Radial gehalten. Die sogenannten “Billigreifen” im Test – gemeint damit sind Wanli “S-1036” und Debica “Furio” – sind nach Meinung der Tester ihr Geld nicht wert und zudem gar gefährlich. Deswegen konnte das Urteil für sie wohl nur “nicht empfehlenswert” lauten.

März-Ausgabe und Retreading Special als E-Paper verfügbar

Wie seit vergangenen Sommer üblich, veröffentlicht die NEUE REIFENZEITUNG ihre Publikationen online bereits vor dem offiziellen Erscheinungstermin als sogenanntes E-Paper. Auf unserer Website lassen sich ab heute nun auch die März-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG sowie die darin veröffentlichte Runderneuerungsbeilage “Retreading Special” abrufen. Allerdings ist der Zugriff auf diese beiden Publikationen exklusiv den Abonnenten dieser Fachzeitschrift vorbehalten, bevor in der kommenden Woche dann auch die gedruckte Ausgabe wie gewohnt im Briefkasten unserer Leser liegen wird.

Ebenfalls für unser E-Paper-Archiv gelten diese Zugriffsbeschränkungen. Auf die Ausgabe des vorherigen Monats kann auf unserer Website indes ohne Beschränkungen zugegriffen werden. Wenn auch Sie in Zukunft von unseren Online-Vorabveröffentlichungen profitieren möchten, können Sie hier Abonnent der NEUE REIFENZEITUNG werden.

Restrukturierungsbemühungen bei Pirelli Real Estate tragen Früchte

Die Immobiliensparte des Pirelli-Konzerns Real Estate hat das Ergebnis des Geschäftsjahres 2009 präsentiert und weist aufgrund von Restrukturierungen eine signifikante Verbesserung gegenüber dem Vorjahr aus. So hat man den Nettoverlust um 46 Prozent auf 104,3 Millionen Euro verringern können bei einer Umsatzsteigerung von 865 Mio. auf 1,031 Milliarde Euro und einer Marge von 14 Prozent.