100-jähriges Reiff-Jubiläum

Reiff 100 Jahre

Am 19. Februar hat die Reiff-Gruppe mit 370 Gästen ihr 100-jähriges Jubiläum gefeiert. Denn die Wurzeln des Unternehmens reichen bis in das Jahr 1910 zurück, in dem Albert Reiff die Firma zunächst als technischen Handelsbetrieb gründete, aber schon bald der zunehmenden Verbreitung von Automobilen dadurch Rechnung trug, dass er sein Sortiment um Reifen vergrößerte.

Mittlerweile besteht die Reiff-Gruppe aus acht diversifizierten Geschäftsbereichen mit 80 Standorten in Europa. Kein Wunder also, dass zahlreiche Vertreter aus der Politik und der Industrie der Einladung zur Jubiläumsfeier in der alten Reithalle in Stuttgart gefolgt sind. Unter ihnen beispielsweise Stefan Mappus, Ministerpräsident Baden-Württemberg, der ihn seiner Rede nicht nur den Beitrag von Reiff zur wirtschaftlichen Entwicklung Baden-Württembergs würdigte, sondern auch das außerordentliche soziale Engagement der hinter dem Unternehmen stehenden Familie.

Barbara Bosch, Oberbürgermeisterin der Stadt Reutlingen, zeigte sich stolz, das “verlässliche und solide Familienunternehmen” in ihrer Stadt zu beherbergen, und Geschäftspartner würdigten die jahrelange erfolgreiche und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Reiff-Gruppe. Highlight des Abends war jedoch eine Talkrunde mit den Geschäftsführern Eberhard und Reiff sowie Dr. Immanuel Kohn und dem Sohn des Gründers Günter Reiff, bei welcher der 88-jährige von schwierigen und guten Zeiten des Unternehmens erzählte und verdeutlichte, worauf es aus seiner Sicht bei einem Familienunternehmen ankommt: Authentizität, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit und harte Arbeit.

S&H Tyres veranstaltet Zeetex-Convention in Thailand

Zeetex tb

Der Reifengroßhändler S&H Tyres blickt auf eine erfolgreiche erste “European Zeetex Convention” zurück, die kürzlich in Thailand stattfand. Wie das niederländische Unternehmen dazu mitteilt, seien die mitreisenden Zeetex-Händler nicht nur über die geplanten Erweiterungen im Produktprogramm 2010 informiert worden, sondern sie konnten auch das Profil “Zeetex HP 102” auf dem Bira-Rennkurs testen. Als Gastgeber der Incentive-Tour fungierte Unternehmensmitgründer Simon Klapwijk.

Rösler-Gruppe nimmt Runderneuerung in Kasachstan in Betrieb

,
Paul Roesler Herr Aliev Herr Mueller tb

In 2008 war es der Rösler-Gruppe gelungen, mit einer der größten Kupferminengesellschaften der Welt, mit Kazakhmys aus Kasachstan, einen Vertrag zur Lieferung einer schlüsselfertigen Runderneuerungsanlage für Kazakhmys’ Unter- und Übertageminen in Kasachstan abzuschließen. Innerhalb von nur 18 Monaten haben die Rösler-Gruppe und Kazakhmys die Runderneuerungsanlage inklusive Gebäude im kasachischen Zhezkazgan aufgebaut. Seit Dezember vergangenen Jahres läuft die Produktion nun und runderneuert Reifen von 25 Zoll bis hin zu einer Maximalgröße von 33.

00R51; es besteht die Option, die Anlage auch auf die Runderneuerung von 57 Zoll großen EM-Reifen auszuweiten. “Um die selbe Qualität zu gewährleisten, für die Rösler weltweit bekannt ist, wurde ein Team von drei Mitarbeitern dauerhaft in Kasachstan stationiert, die die Produktion beaufsichtigen”, heißt es dazu in einer Mitteilung der Rösler-Gruppe. Die ertsen Reifen haben mittlerweile die Produktion verlassen und leisten im Einsatz gute Dienste.

Conti-Investitionen ins Werk Südafrika

Continental wird weitere knapp zehn Millionen Euro in das Werk Port Elizabeth (Südafrika) investieren, nachdem in den letzten sechs Jahren bereits knapp 25 Millionen Euro in die Aufrüstung der Pkw- und Lkw-Radialreifenfabrik gesteckt worden sind, heißt es in lokalen Medien. Die Investitionen sollen sowohl dem Pkw- als auch dem Lkw-Equipment und den dortigen Prozessen zugute kommen und sind auf neue Erstausrüstungsaufträge zurückzuführen. Mit dem neuen Equipment sollen einerseits größer dimensionierte Reifen hergestellt werden, andererseits soll dem gewachsenen Bedarf nach Offroad- und 4×4-Reifen Rechnung getragen werden.

RMA: US-Reifenmarkt erholt sich

(Akron/Tire Review) Der amerikanische Kautschukverband Rubber Manufacturers Association (RMA) hat seine Prognosen für den Reifenabsatz 2010 in den Vereinigten Staaten veröffentlicht und sieht ein moderates Wachstum bei den Reifenauslieferungen bezogen auf Stückzahlen in Höhe von drei Prozent voraus. In absoluten Zahlen: Nachdem die Menge im letzten Jahr um acht Prozent auf 259,7 Millionen Einheiten gefallen war, sollen in 2010 wieder 267 Millionen Stück in den Markt rollen, in 2011 sogar 275 Millionen. Der Pkw-Reifenmarkt Erstausrüstung dürfte stark, der Ersatzmarkt leicht anziehen.

Das OE-Geschäft Pick-ups/Leicht-Lkw erholt sich, der Ersatzmarkt wird laut RMA leicht schrumpfen. Das Lkw-Reifengeschäft erholt sich in der Erstausrüstung wie im Ersatzgeschäft..

Bridgestone klagt US-EM-Reifenhändler wegen Namensähnlichkeit an

,

Bridgestone hat in den USA nun Klage gegen einen Vermarkter von EM-Reifen eingereicht, der neben den Marken Bridgestone, Firestone und anderen auch Reifen einer Marke namens “Amberstone” vertreibt. Laut Bridgestone profitiere Commerce Max Inc. mit Sitz in Texas zu Unrecht von der Namensähnlichkeit.

MLX-Tagung in Berlin: Fair Play

MLXHWK

Deutlich mehr als 200 Gäste konnte das Team der Andernacher MLX-Systemzentrale zur Jahrestagung 2010 in Berlin begrüßen. Wie aus den Jahren zuvor gewohnt, hatte das MLX-Team unter der Leitung von Birgit Huthmann ein üppiges Programm zusammengestellt, über das Tagungsprogramm hinaus einschließlich einer Industriemesse mit Partnern des Systemproviders Meyer Lissendorf und der Handelskooperation sowie eines unterhaltsamen Beiprogrammes. Das sei inzwischen schon Kult, meinte denn auch einer der Industrievertreter und rätselte noch, worin denn dieses Mal das Highlight liegen könne: eine Abendveranstaltung im beeindruckenden Ambiente der britischen Botschaft in der Bundeshauptstadt Berlin!

.

Bekaert baut US-Fabrik aus

Der belgische Stahlcordkonzern Bekaert investiert mehr als zwei Millionen US-Dollar in das Werk Shelbyville (Kentucky) und wird dadurch zehn neue Arbeitsplätze schaffen, derzeit liegt der Personalbestand bei 101. Bekaert plant, eine weitere Galvanisationslinie in dem 1990 gegründeten Werk zu errichten. Die Fabrik beliefere Pkw-Reifenwerke im östlichen Teil der Vereinigten Staaten und in Kanada, heißt es in lokalen Medien.

Neue Reifenmesse soll 280 Aussteller nach Panama-Stadt locken

Latin American Carribean Tyre Expo tb

Im Juli wird erstmals die “Latin American & Caribbean Tyre Expo” stattfinden. Wie die Veranstalter der Latin Expo Group Ltd. dazu mitteilen, haben bereits 280 Aussteller für die in Panama-Stadt stattfindende Messe ihr Kommen zugesagt und rund 85.

000 m² Messefläche gebucht. Zusätzlich zur eigentliche Messe wollen die Organisatoren ein umfangreiches Konferenzprogramm mit internationaler Besetzung für die viertägige Veranstaltung auflegen. Die Latin American & Caribbean Tyre Expo soll dabei ganz bewusst eine internationale Messe sein, die Hersteller weltweit mit ihrer Kundschaft in Lateinamerika zusammenbringe.

Die Messe findet vom 8. bis zum 11. Juli 2010 im “Atlapa Convention Center” in Panama-Stadt statt.

  

Weitere Infos unter: www.latintyreexpo.com

.

Chinas Kfz-Branche glänzt mit enormen Wachstumsraten

In einer aktuellen Veröffentlichung von Germany Trade and Invest kommt noch einmal deutlich die stetig zunehmende Bedeutung des chinesischen Fahrzeugmarktes für die Marktteilnehmer zum Ausdruck. Im vergangenen Jahr wurden in China erstmals mehr Fahrzeuge abgesetzt als in den Vereinigten Staaten, wodurch der chinesische Markt zum größten Absatzmarkt weltweit wurde – weiteres zweistelliges Wachstum ist dabei vorprogrammiert. Während in China in 2009 13,645 Millionen Fahrzeuge abgesetzt wurden (+46,2 Prozent), profitierte der Markt insbesondere vom Wachstum bei kleineren Pkw bis 1,6 Liter Hubraum, von denen in 2009 7,195 Millionen Einheiten (+106,1 Prozent) abgesetzt wurden.

In den USA wiederum wurden in 2009 10,4 Millionen Fahrzeuge abgesetzt, was einem Rückgang von 21 Prozent entspricht. Bei der Absatzsteigerung in China kommen im Wesentlichen zwei große Trends zum Ausdruck, schreibt Germany Trade and Invest weiter: die Verlagerung der Nachfrage von der ostchinesischen Küstenregion ins Hinterland und die zunehmende Bedeutung des Themas “grüne Fahrzeuge”. Die Kfz-Produktion Chinas hält dabei mit dem Absatz Schritt.

In 2009 wurden in China insgesamt 13,791 Millionen Fahrzeuge gebaut (+47,6 Prozent), davon 10,384 Millionen Pkw (+54,1 Prozent). Marktführer unter den Pkw-Herstellern ist und bleibt Shanghai-VW mit 9,5 Prozent Marktanteil..